Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mit reinem Gewissen

Mit reinem Gewissen

Titel: Mit reinem Gewissen
Autoren: Wolfram Joachim und Wette Perels
Vom Netzwerk:
2008.
    Ders.: Die Ausstellung »Ungesühnte Nazijustiz« (1959–1962). Zur Geschichte der Aufarbeitung nationalsozialistischer Justizverbrechen. Baden-Baden 2008.
    Godau-Schüttke, Klaus-Detlev: Der Bundesgerichtshof. Justiz in Deutschland. Berlin 2005.
    Goschler, Constantin: Schuld und Schulden – Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945. Göttingen 2005.
    Götz, Albrecht: Bilanz der Verfolgung von NS-Straftaten. Köln 1986.
    Grabitz, Helge/Bästlein, Klaus/Tuchel, Johannes (Hrsg.): Die Normalität des Verbrechens. Bilanz und Perspektiven der Forschung zu den nationalsozialistischen Gewaltverbrechen. Berlin 1994.
    Greiner, Bernd: Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam. Hamburg 2007.
    Greve, Michael: Der justitielle und rechtspolitische Umgang mit den NS-Gewaltverbrechen in den sechziger Jahren. Frankfurt a. M. 2001.
    |386| Ders./Wrochem, Oliver von (Hrsg.): Der Krieg in der Nachkriegszeit. Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik. Opladen 2000.
    Gribbohm, Günter: Das Reichskriegsgericht. Die Institution und ihre rechtliche Bewertung. Berlin 2004.
    Grosse, Christina: Der Eichmann-Prozeß zwischen Recht und Politik. Frankfurt a. M. 1995.
    Gumbel, Emil Julius: Vier Jahre politischer Mord (1922) und Denkschrift des Reichsjustizministers zu »Vier Jahre politischer Mord« (1924). Heidelberg 1980.

    Haase, Norbert: Das Reichskriegsgericht und der Widerstand gegen die nationalsozialistische Herrschaft. Katalog zur Sonderausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Zusammenarbeit mit der Neuen Richtervereinigung. Hrsg. von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Berlin 1993.
    Ders./Pampel, Bert: Die Waldheimer »Prozesse« – fünfzig Jahre danach. Baden-Baden 2001.
    Hagemann, Frank: Der Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen 1949–1969. Frankfurt a. M. 1999.
    Hansen, Ernst Willi (Hrsg.): Politischer Wandel, organisierte Gewalt und nationale Sicherheit. München 1995.
    Hartmann, Christian (Hrsg.): Von Feldherren und Gefreiten. Zur biographischen Dimension des Zweiten Weltkriegs. München 2007.
    Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.): Politische Säuberung in Europa. Die Abrechnung mit Faschismus und Kollaboration nach dem Zweiten Weltkrieg. München 1991.
    Herbert, Ulrich: Best. Biographische Studien über Radikalismus. Weltanschauung und Vernunft. 1903–1989. Bonn 1996.
    Hirschfeld, Gerhard/Jersak, Tobias (Hrsg.): Karrieren im Nationalsozialismus. Funktionseliten zwischen Mitwirkung und Distanz. Frankfurt a. M. 2004.
    Hochhuth, Rolf: Eine Liebe in Deutschland. Mit einem Beitrag von Heinrich Böll. Frankfurt a. M./Wien 1978.
    Hölscher, Christoph: NS-Verfolgte im »antifaschistischen« Staat. Vereinnahmung und Ausgrenzung in der ostdeutschen Wiedergutmachung (1945–1989). Berlin 2002.
    Hornung, Elsa: Denunziation als soziale Praxis. Fälle aus der NS-Militärjustiz. Wien 2010.
    Huber, Christian Thomas: Die Rechtsprechung der deutschen Feldkriegsgerichte bei Straftaten von Wehrmachtsoldaten gegen Angehörige der Zivilbevölkerung in den besetzten Gebieten. Marburg 2007.

    |387| Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED. Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung des Bundesjustizministeriums. Hrsg. vom Bundesministerium der Justiz. Leipzig 1994.
    Im Namen des deutschen Volkes. Justiz und Nationalsozialismus. Katalog zur Ausstellung. Köln 1989.

    Jakowlew, Alexander: Die Abgründe meines Jahrhunderts. Übersetzt aus dem Russischen von Friedrich Hitzer. Leipzig 2003.
    Just-Dahlmann, Barbara/Just, Helmut: Die Gehilfen. NS-Verbrechen und die Justiz nach 1945. Frankfurt a. M. 1988.
    Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1999. Hrsg. von Rüter, C. F./ Mildt, D. W. de. Bd. 1–22, Bd. 2, Amsterdam u. a. 1969; Bd. 10, Amsterdam u. a. 1975; Bd. 14 Amsterdam 1976.
    Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Zwischen Recht und Unrecht. Lebensläufe deutscher Juristen. Düsseldorf 2004.

    Kessler, Ralf/Peter, Hartmut Rüdiger: Wiedergutmachung im Osten Deutschlands 1945–1953. Frankfurt a. M. 1996.
    Klee, Ernst: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945? Frankfurt a. M. 2003.
    Kirschner, Albrecht (Hrsg. im Auftrag der Geschichtswerkstatt Marburg e. V.): Deserteure, Wehrkraftzersetzer und ihre Richter. Marburger Zwischenbilanz zur NS-Militärjustiz vor und nach 1945. Marburg 2010 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher