Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Mit reinem Gewissen

Mit reinem Gewissen

Titel: Mit reinem Gewissen
Autoren: Wolfram Joachim und Wette Perels
Vom Netzwerk:
Hitlers – Eine Untersuchung zur unbewältigten Rechtsgeschichte der NS-Justiz. Diss. Bremen 2006. Blazek, Helmut: Männerbünde. Eine Geschichte von Faszination und Macht. Berlin 1999.
    Boss, Sonja:
Un
verdienter Ruhestand. Die personalpolitische Bereinigung belasteter NS-Juristen in der westdeutschen Justiz. Berlin 2009.
    Bracher, Karl-Dietrich/Funke, Manfred/Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsg.): |384| Deutschland 1933–1945. Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft. Bonn 1992.
    Braunbuch. Kriegs- und Naziverbrecher in der Bundesrepublik und in Westberlin. Staat, Wirtschaft, Armee, Verwaltung, Justiz, Wissenschaft. Hrsg. vom Nationalrat der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland, Dokumentationszentrum der Staatlichen Archivverwaltung der DDR. 3. Aufl. Berlin [Ost] 1968.
    Brünneck, Alexander von: Politische Justiz gegen Kommunisten in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1968. Frankfurt a. M. 1978.
    Buschmann, Arno: Nationalsozialistische Weltanschauung und Gesetzgebung 1933–1945. Band 2: Dokumentation einer Entwicklung. Wien u. a. 2000.

    Coppi, Hans/Danyel, Jürgen/Tuchel, Johannes (Hrsg.): Die Rote Kapelle im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Berlin 1994.

    Das deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Band 8: Die Ostfront 1943/44. Der Krieg im Osten und an den Nebenfronten. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt. München 2007.
    Das Urteil von Nürnberg. München 1946.
    DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung ostdeutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen, bearb. im Seminarium vor Strafrecht en Strafrechtspleging »Van Hamel« der Universität Amsterdam. Hrsg. von C. F. Rüter/L. Hekelaar Gombert/Dirk Welmood de Mildt. Amsterdam/München 2002 ff.
    Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg. Nürnberg 1947–1949. Bd. 4; Bd. 34.
    Die Christen im Dritten Reich. Bd. 2: Dokumente. Hrsg. v. Georg Denzler/Volker Fabricius. Frankfurt a. M. 1984.
    Die Haltung der beiden deutschen Staaten zu den Nazi- und Kriegsverbrechen. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Generalstaatsanwalt und dem Ministerium der Justiz der DDR. Berlin [Ost] 1965.
    Ducklau, Volker: Die Befehlsproblematik bei NS-Tötungsverbrechen. Eine Untersuchung anhand von 900 Urteilen deutscher Gerichte von 1945 bis 1965. Diss. Freiburg 1976.

    Eberlein, Michael/Müller, Roland/Schöngarth, Michael/Werther, Thomas: Militärjustiz im Nationalsozialismus. Das Marburger Militärgericht. Hrsg. von der Geschichtswerkstatt Marburg. Marburg 1994.
    Endrass, Elke: Bonhoeffer und seine Richter. Ein Prozess und sein Nachspiel. Stuttgart 2006.

    Fall 12. Das Urteil gegen das Oberkommando der Wehrmacht, gefällt am 28. Oktober 1948 in Nürnberg vom Militärgerichtshof V der Vereinigten Staaten von Amerika. Berlin [Ost] 1961.
    |385| Form, Wolfgang/Schiller, Theo (Hrsg.): Politische NS-Justiz in Hessen. Die Verfahren des Volksgerichtshofs, der politischen Senate der Oberlandesgerichte Darmstadt und Kassel 1933–1945 sowie Sondergerichtsprozesse in Darmstadt und Frankfurt a. M. (1933/34). 2 Teilbd. Marburg 2005.
    Ders./Schiller, Theo (Hrsg.): Widerstand und Verfolgung in Hessen 1933 bis 1945. Mikrofiche-Edition. München 2008.
    Fraenkel, Ernst: Der Doppelstaat (1941). Frankfurt a. M. 1974.
    Frei, Norbert: Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren. Göttingen 2004.
    Ders.: Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit. München 1996.
    Freudiger, Kerstin: Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Tübingen 2002.
    Friedrich, Jörg: Das Gesetz des Krieges. 2. Aufl. München 1996.
    Ders.: Die kalte Amnestie. NS-Täter in der Bundesrepublik. Frankfurt a. M. 1985.
    Ders.: Freispruch für die Nazi-Justiz. Die Urteile gegen NS-Richter seit 1948. Hamburg 1983 (überarb. Ausg. Berlin 1998).
    Fröhlich, Claudia: »Wider die Tabuisierung des Ungehorsams«. Fritz Bauers Widerstandsbegriff und die Aufarbeitung von NS-Verbrechen. Frankfurt a. M. 2006.

    Garbe, Detlef: »In jedem Einzelfall … bis zur Todesstrafe«. Der Militärstrafrechtler Erich Schwinge – Ein deutsches Juristenleben. Hamburg 1989.
    Ders.: Zwischen Widerstand und Martyrium. Die Zeugen Jehovas im »Dritten Reich«. 2. Aufl. München 1994.
    Glienke, Stephan Alexander/Paulmann, Volker/Perels, Joachim (Hrsg.): Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher