Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Miramar

Titel: Miramar
Autoren: Nagib Machfus
Vom Netzwerk:
Alexandria.
    Mohammed-Ali-Straße: Im 19. Jahrhundert angelegte große Straße in
Kairo, vom Platz al-Ataba al-Khadra zum Fuß der Zitadelle. War bekannt für ihre
Amüsierlokale. Heute Scharia al-Qal'a.
    Mohammed
Nagib al-Gharabli: Prominentes Mitglied der Wafd-Partei zwischen
1924 und 1952.
    Mohanam-Bey-Viertel: Im Süden Alexandrias.
    Naima: Vgl. Danaf.
    National-Charta: Am 30. 6. 1962 vom ägyptischen Kongreß
bestätigte Charta Präsident Nassers, die die Prinzipien des Islams, des
arabischen Nationalismus und des Sozialismus postulierte.
    Nationale
Partei: 1907 gegründete Partei, die eine
türkisch-ägyptische Allianz gegen die Briten, auch panislamische Ideen vertrat.
Ihre Rolle im ägyptischen Parlament bis 1952 war im Vergleich zum Wafd
unbedeutend.
    Nationale
Union: Im Mai 1957 anstelle der »Befreiungsorganisation«
geschaffenes Organ zur Aufstellung von Kandidaten für die Nationalversammlung.
    Palma: Gartenrestaurant am Machmudijya-Kanal im Süden
Alexandrias.
    Pascha: Aus der Türkenzeit stammender Ehrentitel,
hier, in den Reflexionen Amir Wagdis, fiktive Gestalt mit Zügen von Saad
Zaghlul.
    Pastroudis: Griechisches Geschäft für Kuchen und Süß waren
in Alexandria.
    Revolution
von 1919: Breite antibritische Erhebung, nachdem die Engländer
Demonstrationen in Kairo und anderen großen Städten unterdrückt, Saad Zaghlul
als Führer der Nationalbewegung inhaftiert und exiliert hatten.
    Rif: Das flache Land (im Gegensatz zur Stadt).
    Saad
Zaghlul: (1857-1927)
Organisator der Wafd-Partei, als deren Führer mehrfach Ministerpräsident.
    Sajjid
Darwisch: (1893-1923),
berühmter Sänger arabischer Musik in Ägypten.
    Sault's: Restaurant in Kairo bis in die fünfziger
Jahre.
    Schatbi: Strand im Osten Alexandrias.
    Scheich
Gawisch: Herausgeber der Zeitung der Nationalen Partei
vor 1914, fanatischer Muslim.
    Sidi
Gaber: Stadtviertel im Osten Alexandrias.
    Sijuf: Stadtviertel im Osten Alexandrias.
    Silsila: Landzunge am Osteingang des Osthafens von
Alexandria.
    Tarbusch: Rote Filzkappe mit schwarzer Quaste (auch
Fez).
    Trianon: Elegantes Cafehaus im europäischen Stil nahe
dem Cecil-Hotel in Alexandria.
    Tscherkessen: Türkische Tscherkessen bildeten seit der
Osmanenzeit die Oberschicht, kontrollierten Armee und Regierung.
    Umm
Kulthum: (1899-1975),
berühmte ägyptische Sängerin arabischer Musik.
    Ustas: »Meister«, »Professor«,
Anrede für Künstler und Intellektuelle.
    Ustasa: Femininform zu Ustas.
    Volks-Partei: Im März 1907 als erste moderne politische
Gruppierung Ägyptens gegründete Partei der säkularisierten, in Europa
ausgebildeten Oberschicht, vertrat Ideen des britischen Liberalismus und
Utilitarismus.
    Wafd-Partei: Partei, die zwischen dem Ende des Ersten
Weltkriegs und dem Sturz der Monarchie 1952 das politische Leben in Ägypten stark
bestimmte.
    Vertrat zunächst die
Interessen der progressiven Mittelschichten gegen die Briten, später die der
Großbourgeoisie und Großgrundbesitzer.
    Windsor-Hotel: Hotel im Kolonial-Stil an der Corniche, unweit
des Cecil-Hotels in Alexandria.
    Zakarija
Achmed: (1890-1961), bekannter
ägyptischer Komponist.

Die zitierten Koranverse
sind folgende:
    Seite
19 Sure 55 (»Der Allerbarmer«), Verse 1-8
    Seite
19 Sure 55 (»Der Allerbarmer«), Verse 25, 26
    Seite
20 Sure 55 (»Der Allerbarmer«), Vers 33
    Seite
41 Sure 28 (»Die Erzählung«), Verse 1-6
    Seite
54 Sure 55 (»Der Allerbarmer«), Verse 25-27
    Seite
168 Sure 24 (»Das Licht«), Verse 40-42
    Seite
174 Sure 55 (»Der Allerbarmer«), Verse 1-13
    Die
Übertragung folgt im wesentlichen der von Friedrich Rückert, bis auf die Verse
der 24. Sure, die bei Rückert fehlen.
     

Aussprachebezeichnung
    gh: am hinteren Gaumen gesprochenes
abgeschliffenes g, dem Zäpfchen-r ähnlich
    kh: wie ch im deutschen »Bach«
    q: am hinteren Gaumen gesprochenes k
    s: stimmloses s wie deutsches ß etwa in
»saßen«
    th: wie englisches stimmloses th etwa in »through«
    z: stimmhaftes s wie im deutschen »Rose«
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher