Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Maerchenerzaehler

Maerchenerzaehler

Titel: Maerchenerzaehler
Autoren: Antonia Michaelis
Vom Netzwerk:
Hof seinen Stoff verkaufte, würde sie ihm eben Stoff abkaufen. Der Gedanke war waghalsig und neu, und sie brauchte zwei weitere Tage, um den Mut zu sammeln. Zwei Tage, in denen sie Abel im Deutschkurs dabei beobachtete, wie er schwieg. Er saß auch mit ihr in Bio und in Mathe und schwieg. Bisweilen schien er zu träumen. Und in den ersten Stunden schlief er manchmal ein. Sie fragte sich, was er nachts tat. Sie fragte sich, ob sie es wissen wollte.
    Es war ein Freitag, an dem sie sich endlich einen Ruck gab. Tannatek lehnte bei den Fahrradständern wie immer, ganz am Ende, wo nur noch wenige Räder standen. Er hatte die Hände tief in den Taschen vergraben, die Stöpsel des Walkmans in den Ohren und den Reißverschluss des Militärparkas ganz bis oben zugezogen. Alles an ihm fror, seine ganze Gestalt war eine Statue der Februarkälte. Er rauchte nicht, stand nur da und sah ins Nichts.
    Der Schulhof war beinahe leer. An einem Freitagmittag hatten die meisten es eilig, nach Hause zu kommen. Zwei Typen aus der Elf überquerten den Hof vor Anna und sprachen mit Tannatek, und sie blieb stehen – stand dumm mitten auf dem Hof und wartete undspürte, wie der Mut sie verließ. Sie glaubte zu sehen, wie er einem der Jungen etwas gab, aber sie war sich nicht sicher, es waren zu viele Jackenärmel und Rucksackschnallen im Weg. Sie hoffte, dass er sie nur leer ansehen würde, wenn sie ihn fragte. Sie hoffte, er würde sagen: »Ich soll was verkaufen? Wer sagt das? Unsinn!«, und Gitta hätte nur eine ihrer Geschichten erzählt.
    Die Jungen verschwanden, Tannatek drehte sich um und sah ihnen nach, und irgendwie trugen Annas Füße sie über den Hof, und plötzlich stand sie hinter ihm.
    »Abel«, sagte sie.
    Er zuckte zusammen, fuhr herum und sah sie mit einem Blick an, der im ersten Moment nichts ausdrückte als Erstaunen. Niemand hier sprach ihn mit Vornamen an. Das Erstaunen zog sich zurück hinter das Augenblau, er verschmälerte das Blau misstrauisch und musterte sie, abwartend, fragend: Was willst du? Er war einen guten Kopf größer als sie, und seine breiten Schultern gaben ihm etwas Bulliges, wie er so dastand, die Wirbelsäule unter der Kälte gekrümmt, die Hände wieder in den Taschen. Anna dachte an die Kampfhunde, von denen es bei den Plattenbauten draußen zu viele gab. Manche von ihnen hatten deutsche Runen in die Halsbänder geprägt … Sie hatte plötzlich wieder Angst vor Tannatek, und der Name »Abel« verschwand aus ihrem Kopf, machte sich klein und verkroch sich in einer Ritze. Lächerlich. Gitta hatte recht gehabt. Anna hatte sich einen anderen Tannatek zusammengeträumt, von ferne.
    »Anna?«
    »Ja«, sagte sie. »Ich … ich wollte … ich wollte fragen … dich fragen …« Jetzt musste sie die Sache durchziehen. Aber alle Worte waren in ihrem Kopf zerdrückt worden, von einer bedrohlichen, breitschultrigen Gestalt. Sie holte tief Luft. »Bei Gitta läuft eine Party«, sagte sie, was gelogen war, »und wir brauchen was zum Feiern. Was genau hast du?«
    »Wann?«, fragte er. »Wann brauchst du etwas?«
    Also funktionierte es so nicht. Natürlich nicht, dummes Kind, dachte Anna, er schleppte nicht kiloweise Stoff mit sich herum, es war eine Sache von Bestellung und Lieferung. Er las ihre Gedanken. »Eigentlich …«, sagte er, »warte. Vielleicht habe ich sogar etwas da.«
    Er sah sich um, griff in die Tasche des Militärparkas und holte ein kleines Plastiktütchen heraus. Sie beugte sich vor und erwartete irgendeine Sorte von Pulver, sie kannte sich nicht aus mit solchen Dingen, sie hatte gegoogelt, aber Google Drugs gab es noch nicht, ein Manko, das sicher bald behoben werden würde … er griff mit Daumen und Zeigefinger in die milchig durchsichtige Tüte und zog einen Blisterstreifen hervor. Anna sah, dass noch mehrere Blisterstreifen in der Tüte waren, Blisterstreifen voller Tabletten. Die in dem Streifen, den er jetzt in der Hand hielt, waren rund und weiß.
    »Du hast doch gesagt, zum Feiern?«, fragte er leise.
    Anna nickte. Tannatek nickte ebenfalls. »Zwanzig«, sagte er.
    Sie beförderte einen Zwanziger aus ihrem Portemonnaie und beeilte sich, den Blisterstreifen einzustecken. Es waren zehn Tabletten. Der Preis erschien ihr nicht besonders hoch.
    »Du kennst dich aus mit dem Zeug?«, fragte Tannatek, und es war genau zu hören, was er dachte.
    »Ich nicht«, antwortete Anna. »Aber Gitta.«
    Er nickte wieder, steckte das Geld weg und fischte nach den Stöpseln des Walkmans.
    »White
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher