Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Luxus für die Haut

Titel: Luxus für die Haut
Autoren: Iris Maeusl , Shirley Seul
Vom Netzwerk:
sollte
von Peeling Abstand genommen werden. Solche tiefliegenden Verunreinigungen lassen sich durch ein Peeling nicht entfernen und sichtbare Eiterpartikel gelangen durch das Verreiben leicht in andere Poren, wo dann neue Pickel entstehen (Schmierinfektion).
    Statt eines Peelings genügt es völlig, sich täglich mit einem Handtuch sanft abzutrocknen. So können die auf der Haut liegenden Verhornungen schonend entfernt werden - ganz ohne zu rubbeln!

Die tägliche Pflege
    Die tägliche Pflege ist wichtig für die Gesunderhaltung der Haut und dafür, einen unerwünschten Hautzustand zu verändern. Bedauerlicherweise wird von vielen Dermatologen die kosmetische Pflege als unnötig oder sogar schädigend angesehen, was sicherlich auch auf die oft haarsträubenden Werbeaussagen und die häufig verwendeten, modischen Inhaltsstoffe (ohne fundierte Nachweise der Wirksamkeit oder Verträglichkeit) der Kosmetikindustrie zurückzuführen ist. Eine große Rolle bei der Skepsis der Dermatologen spielen aber auch die in Fertigprodukten enthaltenen Konservierungs- und Parfümstoffe - und damit haben sie recht. Diese Stoffe schaden der Haut!
    Eine vernünftige Pflege mit wertvollen Inhaltsstoffen jedoch verwöhnt und erfrischt die Haut auf gesunde Weise und kann fast jedes Hautbild verbessern. Sie sollte optimal auf den aktuellen Hautzustand abgestimmt sein und mindestens einmal
täglich im Gesicht und bei täglichem Duschen oder Baden auf den gesamten Körper aufgetragen werden.
    Aufbauende Pflege kann so oft wie gewünscht genossen werden. Manche Menschen glauben, sie würden ihre Haut »überpflegen«. Doch eine Haut ist nicht zu überpflegen, sie nimmt nur das auf, was sie braucht, vorausgesetzt, es ist auf die Haut abgestimmt. Das Gleiche gilt für die fehlerhafte Annahme, wer in jungen Jahren damit beginne, sich zu pflegen, würde schneller altern, da sich die Haut dann nicht mehr »anstrengen« würde. Das ist schlichtweg Unsinn. Die richtige Pflege tut immer gut. In jedem Alter! Es ist wohl eher eine Frage der Wertschätzung: Wie viel Aufmerksamkeit, Achtung und Achtsamkeit bringt man sich selbst entgegen?

TEIL 2
    Selbst hergestellte Produkte

    Das sollten Sie beachten

Die Grundregeln für Verarbeitung & Aufbewahrung

Hygiene: die GMP-Regel
    Einige wichtige Grundregeln sollten bei den folgenden Rezepturen auf jeden Fall beachtet werden. Sie erleichtern die Herstellung und erhöhen die Qualität der Produkte. Mit ihnen erreichen Sie auch eine maximale Haltbarkeit bei minimaler Konservierung.
    Der wichtigste Punkt bei selbst hergestellten Kosmetikprodukten ist die Hygiene. In der Industrie gelten hierfür strenge Richtlinien, die eine Einschleppung von Keimen in das Produkt verhindern sollen. Die Qualität der Produkte in diesem Buch resultiert auch daraus, dass es eben kein Missverhältnis von Konservierungsstoffen zuungunsten von Wirkstoffen gibt - wie bei industriell gefertigten Produkten.
    Das bedeutet aber zugleich, dass die Hygiene absolut im Vordergrund stehen muss, da unkonservierte Produkte anfälliger für Bakterien sind. Doch keine Angst, die Einhaltung der Hygieneregeln ist nicht kompliziert oder anstrengend, und wenn man es einige Male gemacht hat, läuft es wie geschmiert!

    Auf folgende Punkte ist bei der Herstellung von Kosmetik zu Hause zu achten:
    Die Arbeitsflächen und -geräte sollten möglichst glatt sein. Alles, was man verwendet, sollte eine möglichst glatte und nicht poröse Oberfläche haben und nicht zerkratzt sein. Gefäße mit Poren, Rissen oder Kratzern können nicht mehr vollständig gereinigt werden, denn in den Rissen oder Kratzern können sich Keime und Bakterien verstecken. Je glatter ein Material ist - wie Glas oder Metall -, umso besser, denn hier finden Bakterien und Keime keinen Unterschlupf. Viele Kunststoffe und vor allem poröse Oberflächen wie Holz bieten dagegen Bakterien eine hervorragende Spielwiese.
    In den Rezepturen werden häufig stark färbende Zutaten wie ätherische Öle, Pflanzenextrakte oder Tinkturen verwendet, die bei versehentlichem Verschütten Flecken entstehen lassen. Sorgen Sie deshalb hier vor und schützen Sie gegebenenfalls die Arbeitskleidung und -fläche.
    Geräte, Arbeitsfläche, Gefäße und Hände sollten gründlich gereinigt sein und vor der Benutzung sorgfältig mit Alkohol (70-prozentigem Isopropylalkohol) gesäubert werden. Optimal ist es, wenn man die Gefäße nur für diesen Zweck und nicht auch noch zum Kochen verwendet. Die Reinigung erfolgt
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher