Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)

LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)

Titel: LEGO® bauen: Das "inoffizielle" Handbuch (German Edition)
Autoren: Allan Bedford
Vom Netzwerk:
»Stein« nur für einen bestimmten Typ. Ein
Stein
im engeren Sinne ist ein LEGO-Element, das die Höhe des 1 × 1-Standardelements aufweist – wie die in Abbildung 1–6 . Steine haben gerade Seiten und eine rechteckige Form.

    Abbildung 1–6: Verschiedene Größen von Standardsteinen
    LEGO-Steine ähneln den Backsteinen zum Hausbau und können unter anderem auch dazu verwendet werden, die Wände von Gebäuden zu konstruieren. Allerdings lassen sich damit auch Fahrzeuge, Städte, Burggräben, Flugzeuge und viele andere Dinge bauen, die sich im wirklichen Leben nicht aus Backsteinen herstellen lassen.
Steine verschiedener Größen verwenden
    Der 1 × 1-Stein wird auf viele verschiedene Weisen verwendet – in Miniland Figuren ( Kapitel 4 ), in Mosaiken ( Kapitel 8 ), in kleinformatigen Tiermodellen und überall dort, wo feine Details benötigt werden. Dieser Stein ist äußerst flexibel, dennoch werden seine Möglichkeiten oft übersehen. DieSteine der Größe 1 × 2 und 1 × 3 sind praktisch, um Säulen entweder als echte Tragkonstruktionen oder als dekorative Elemente zu bauen, wie du in Kapitel 2 noch sehen wirst. Die längeren Steine der Kategorie 1 ×
n
bilden das Rückgrat für feine Konstruktionsarbeiten mit dem LEGO-System. Es gibt eine große Menge von Anwendungsmöglichkeiten für sie. Unter anderem bilden sie die üblichen Wände für praktisch alle Arten von kleinen Gebäuden, da ihre Dicke die Größenverhältnisse vieler Wände in »echten« Bauwerken auf annehmbare Weise widerspiegelt.
    Bei den breiteren Bausteinen sticht einer aus allen anderen heraus: Für viele Konstrukteure bildet der 2 × 4-Stein das Musterbild eines LEGOSteins. Dieses Element findest du in Modellen jeder Größe und Art. Für viele Projekte stellen sie das Grundmaterial dar, zu dem andere Elemente hinzugefügt werden. Dies sind die wahren »Bausteine« des LEGO-Systems.
Platten
    Auf den ersten Blick mag die gewöhnliche
Platte
(siehe Abbildung 1–7 ) nicht so nützlich erscheinen wie ihr großer Bruder, der Stein, denn schließlich muss man drei Platten aufeinanderstecken, um die Höhe eines regulären Steins zu erhalten. Aber gerade das ist es, was die Platte zu einem wertvollen Bauelement macht: Da sie nur ein Drittel der Dicke eines ausgewachsenen Steins aufweist, lassen sich damit feine Details und interne Befestigungen konstruieren und realistische maßstabsgerechte Modelle bauen.

    Abbildung 1–7: Verschiedene Größen von Standardplatten
    Die Platte ist oft das kleine Teil zur rechten Zeit. Es gibt sie in vielen Breite-Länge-Verhältnissen, in denen auch Steine gefertigt werden: 1 × 1, 1 × 4, 2 × 2, 2 × 4 usw.
Platten verschiedener Größen verwenden
    Die 1 × 1-Platte kannst du fast in jedem Modell finden, vom kleinsten Auto über kunstvolle Mosaike (siehe Kapitel 8 ) bis hin zu riesigen Skulpturen (wie denen in Kapitel 7 ). Auch 1 × 2- und 1 × 3-Platten werden in einer breiten Palette von Anwendungen und Farben eingesetzt.
    Die längeren 1 ×
n
-Platten kannst du für verschiedenste Zwecke verwenden, beispielsweise als Rotorblätter für kleinmaßstäbige Hubschraubermodelle oder als bunte Streifen an der Seitenwand von Lokomotiven. Sie bilden auch eine großartige Möglichkeit, um Säulen aus Steinen oder anderen Platten zusammenzuhalten, die du ohne Versatz übereinandergestapelt hast, um ein bestimmtes Muster zu erzielen (siehe Kapitel 2 ). Ebenso wie die 2 ×
n
-Steine die Grundlage der Steinkategorie bilden, so formen die Platten der Größen 2 × 2, 2 × 3 und 2 × 4 das Rückgrat ihrer Klasse, mit deren Hilfe du bei wenig Aufwand viel erreichen kannst.
Schrägsteine
    Wenn du tief in deiner LEGO-Sammlung gräbst, wirst du wahrscheinlich irgendwann Elemente zutage fördern, die wie Rampen für winzige Fahrzeuge aussehen. Dies sind so genannte
Schrägsteine
, da wenigstens eine ihrer Seiten abgeschrägt ist (siehe Abbildung 1–8 ). Dabei gibt es Abschrägungen in verschiedenen Winkeln zwischen 18° und 75°, wobei jedoch Gefälle von 33° und 45° am weitesten verbreitet sind.

    Abbildung 1–8: Schrägsteine gibt es in einer Vielzahl von Winkeln und Formen.
    Manchmal werden die Schrägsteine auch als
Dachsteine
bezeichnet, allerdings kannst du damit weit mehr tun, als einfach nur einem LEGO-Haus ein Dach aufzusetzen. Mit Schrägsteinen kannst du Modellen den letzten Schliff geben, indem du rechtwinklige Kanten abschrägst, einem FlugzeugTragflächen mit abgekantetem Profil gibst, einen Baum halbwegs
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher