Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Landrezepte Plaetzchen

Landrezepte Plaetzchen

Titel: Landrezepte Plaetzchen
Autoren: Dr Oetker
Vom Netzwerk:
zwischendurch immer wieder säubern.
    Pro Stück: E: 2 g, F: 6 g, Kh: 13 g, kJ: 484, kcal: 116, BE: 1,0



St. Gallener Walnuss-Biberli
    ... mit einem Schuss Rum

    Etwa 60 Stück
    Für den Teig:
    150 g flüssiger Honig * 130 g Zuckerrübensirup (Rübenkraut) * 1 Ei (Größe M) * 380 g Weizenmehl * 1 gestr. TL Dr. Oetker Backin * 2 gestr. TL gem. Zimt * 1 Msp. gem. Nelken
    Für die Füllung:
    100 g Walnusskerne * 200 g Marzipan-Rohmasse * 3 EL Rum * 50 ml Milch zum Bestreichen
    Zubereitungszeit: 50 Minuten, ohne Kühlzeit * Backzeit: etwa 12 Minuten je Backblech
    Haltbarkeit: etwa 6 Wochen in gut schließenden Dosen
    1. Für den Teig Honig, Zuckerrübensirup und Ei in einer Rührschüssel mit Handrührgerät mit Rührbesen gut verrühren. Mehl mit Backpulver, Zimt und Nelken mischen, auf die Honigmasse geben. Die Zutaten mit Handrührgerät mit Knethaken auf niedrigster Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie gewickelt mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank legen.
    2. Für die Füllung Walnusskerne fein hacken. Das Marzipan mit Walnusskernen und Rum verkneten. Walnussmarzipan in 3 gleich große Portionen teilen. Jede Marzipanportion zu einer Stange (je etwa 35 cm lang) formen.
    3. Den Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C.
    4. Den Teig kurz durchkneten und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (etwa 28 x 35 cm) ausrollen. Das Teigrechteck 2-mal längs durchschneiden (je etwa 9 cm x 35 cm) und dünn mit Milch bestreichen. Jeweils eine Walnussmarzipanstange auf die Teigstreifen legen und einrollen. Die Stangen zu je 50 cm langen Rollen formen. Mit einem Messer 2–3 cm große Dreiecke von den Rollen abschneiden und auf Backbleche (mit Backpapier belegt) setzen. Dabei etwas Abstand zwischen den Teigdreiecken lassen. Die Dreiecke mit Milch bestreichen.
    5. Die Backbleche nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Walnuss-Biberli etwa 12 Minuten je Backblech backen .
    6. Die Biberli mit dem Backpapier von den Backblechen auf Kuchenroste ziehen und erkalten lassen.
    Pro Stück: E: 2 g, F: 2 g, Kh: 9 g, kJ: 281, kcal: 67, BE: 0,8



Ausstechkekse
    ... nach Lust und Laune verzieren und garnieren

    Etwa 55 Stück
    Für den Knetteig:
    150 g Weizenmehl * 1 Msp. Dr. Oetker Backin * 50 g Zucker * 1 Pck. Dr. Oetker Vanillin-Zucker * 100 g Butter oder Margarine
    Zum Garnieren:
    etwas Puderzucker zum Bestäuben und für den Guss * etwas Zitronensaft * Speisefarbe in verschiedenen Farben * einige Schokostreusel und -blättchen * bunte Zuckerstreusel und -perlen * gehackte, geröstete Mandeln
    Zubereitungszeit: 35 Minuten, ohne Kühlzeit * Backzeit: etwa 12 Minuten je Backblech
    Haltbarkeit: etwa 3 Wochen in gut schließenden Dosen
    1. Für den Teig Mehl mit Backpulver in einer Rührschüssel mischen. Restliche Zutaten hinzufügen und mit Handrührgerät mit Knethaken zunächst kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe gut durcharbeiten. Anschließend auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz zu einem Teig verkneten. Sollte er kleben, ihn in Frischhaltefolie gewickelt eine Zeit lang in den Kühlschrank legen.
    2. Den Backofen vorheizen. Ober-/Unterhitze: etwa 180 °C, Heißluft: etwa 160 °C.
    3. Den Teig portionsweise auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche etwa ½ cm dick ausrollen. Mit Aus-stechförmchen beliebige Motive ausstechen. Die Teigreste wieder zusammenkneten, erneut ausrollen und weitere Motive ausstechen – so oft, bis der Teig aufgebraucht ist. Die Teigplätzchen auf Backbleche (mit Backpapier belegt) legen.
    4. Die Backbleche nacheinander (bei Heißluft zusammen) in den vorgeheizten Backofen schieben. Die Plätzchen etwa 12 Minuten je Backblech backen .
    5. Die Plätzchen mit dem Backpapier von den Backblechen auf Kuchenroste ziehen und erkalten lassen.
    6. Zum Garnieren die Plätzchen nach Belieben verzieren und garnieren. Die Plätzchen zum Beispiel mit Puderzucker bestäuben, mit Puderzuckerglasur – evtl. mit Speisefarbe gefärbt – bestreichen und mit Schokostreuseln, -blättchen, bunten Zuckerstreuseln, -perlen oder gehackten, gerösteten Mandeln bestreuen.
    Pro Stück: E: 0 g, F: 2 g, Kh: 4 g, kJ: 144, kcal: 34, BE: 0,5





Anislaiberl
    Federleichte Knusperstückchen – mit Alkohol

    Etwa 60 Stück
    Für den Teig:
    10 g Anissamen * 2 Eiweiß (Größe M) * 150 g Zucker * 2 Eigelb (Größe M) * 150 g Weizenmehl
    Für die Füllung:
    120 g Zartbitter-Kuvertüre (mind. 50 %
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher