Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Laborwerte verstehen leicht gemacht

Laborwerte verstehen leicht gemacht

Titel: Laborwerte verstehen leicht gemacht
Autoren: Markus Vieten
Vom Netzwerk:
(»Lungenspülung«), Kulturen von Urin und Sputum. Wenn die Betroffenen Fieber bekommen, werden vielfach zahlreiche Antikörper bestimmt, um eine schwerwiegendere virale Infektion zu erkennen:
     
    Ein Teil dieser Nebenwirkungen wird im Labor über die Bestimmung des Blutbildes (wegen Leukopenie und Thrombozytopenie), des Kreatinins und des Urinstatus (wegen Nierenschädigung) und der ALT, der Gamma-GT, der AP und der CK (wegen Leberschädigung) überwacht.
     

Schlaganfall (Apoplex, Hirnschlag, zerebraler Insult)
     
    L ABORUNTERSUCHUNGEN
     
Blutzucker: Ausschluss anderer Ursachen und Vorbereitung der Intensivbehandlung
Blutgase: Ausschluss anderer Ursachen und Vorbereitung der Intensivbehandlung
Elektrolyte (Natrium, Kalium): Ausschluss anderer Ursachen und Vorbereitung der Intensivbehandlung
Entzündungswerte (C-reaktives Protein, Leukozyten): Ausschluss anderer Ursachen und Vorbereitung der Intensivbehandlung
Leberwerte: Ausschluss anderer Ursachen und Vorbereitung der Intensivbehandlung
Nierenwerte: Ausschluss anderer Ursachen und Vorbereitung der Intensivbehandlung
     
     
    Beim Schlaganfall kommt es in der Mehrzahl der Fälle (etwa 80 %) wie auch beim Herzinfarkt zu einer Minderdurchblutung bestimmter Hirngebiete aufgrund eines Gefäßverschlusses oder einer Embolie (Verschluss durch ein mit dem Blutstrom treibendes Blutgerinnsel). In 20% der Fälle liegt eine Blutung aus einem Gefäß zugrunde. Den Hauptgrund für den Verschluss von Gefäßen stellt – ebenfalls wie beim Herzinfarkt – die Arteriosklerose dar.
     
    INFO
     
    Problem bei Diagnosestellung
     
    Zurzeit gibt es leider keinen brauchbaren einzelnen Laborwert, der eine akute Durchblutungsstörung im Gehirn anzeigen könnte, wie es z. B. das Troponin T für den Herzinfarkt vermag. Verschiedene Eiweiße des Gehirns gelangen bei einem Schlaganfall ins Blut: S100, Brain-Natriuretic-Peptide (BNP) oder die neuronenspezifische Enolase (NSE). Die Bestimmung dieser Werte ist jedoch noch nicht üblich, da sich bisher keine Verbindung der Messwerte zum Ausmaß der Funktionsausfälle oder zur Prognose herstellen lässt.
     
     
    Hierbei bilden sich im Lauf der Zeit Plaques aus Fettablagerungen, welche die Gefäße verengen. Menschen, die unter einem Diabetes mellitus und/oder hohen Blutfettwerten leiden, sind besonders stark gefährdet.
     
    Da es sich bei einem Schlaganfall um einen lebensbedrohlichen Notfall handelt, werden möglichst schnelle zahlreiche Laborwerte bestimmt, die einen Hinweis auf eine mögliche andere Ursache des oft bewusstlosen oder schwer benommenen Patienten geben. Außerdem geben diese Werte wichtige Auskunft über den Allgemeinzustand des Patienten, damit die Maßnahmen auf der Intensivstation genau auf den Patienten zugeschnitten werden können.
     

Sjögren-Syndrom
     
    L ABORUNTERSUCHUNGEN
     
Antinukleäre Antikörper (ANA): überwiegend nachweisbar beim Sjögren-Syndrom
Rheumafaktor: überwiegend nachweisbar beim Sjögren-Syndrom
SS-A- und SS-B-Antikörper: überwiegend nachweisbar beim Sjögren-Syndrom
ALT, Gamma-GT, Bilirubin: wegen der Nebenwirkungen von Chloroquin an der Leber
Kreatinin: wegen der Nebenwirkungen von Chloroquin an den Nieren
Blutsenkung und C-reaktives Protein: im akuten Schub als Zeichen einer Entzündung erhöht
     
     
    Das Sjögren-Syndrom ist eine Autoimmunerkrankung (sog. Kollagenose), bei der die Immunzellen die Speicheldrüsen und die Tränendrüsen angreifen. Es kann als eigenständige Erkrankung oder als Begleiterscheinung anderer rheumatischer Erkrankungen auftreten, wie z. B. im Rahmen einer rheumatischen Polyarthritis. Es kann bei der Erkrankung zum Abfall verschiedener Zellreihen im Blut führen und es können antinukleäre Antikörper (ANA) oder ein Rheumafaktor nachweisbar sein. Durch die Entzündung kommt es zum Anstieg der Blutsenkung und des C-reaktiven Proteins. Bei bis zu 70 % der Patienten sind spezifische SS-A- und SS-B-Antikörper sowie manchmal Antikörper gegen Ausführungsgänge der Speicheldrüsen zu bestimmen. Zur Sicherung der Diagnose kann eine Biopsie von der Lippeninnenseite entnommen werden.
     
    Gegen Gelenkschmerzen bei Sjögren-Syndrom hilft oft Chloroquin. Da Chloroquin Leber und Nieren schädigen kann, sind entsprechende Laborkontrollen erforderlich. Bei stärkerer Ausprägung erwägt man die Immunsuppression durch Glukokortikoide.
     

Wissenswertes in Kürze
     

Wichtige Begriffe aus der Labormedizin
     

Akute-Phase-Proteine
     
    Akute-Phase-Proteine sind in der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher