Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Krieg – Wozu er gut ist

Krieg – Wozu er gut ist

Titel: Krieg – Wozu er gut ist
Autoren: Ian Morris
Vom Netzwerk:
Jahrtausend asymmetrischer Kriege, ca. 700 v.   Chr. – 300 n.   Chr.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.5Krieger des Alltags
    Die bronzene Reiterstatue Mark Aurels (römischer Kaiser, 161–180 n.   Chr.), ein wahrhaft großer Mann.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.6Das Dorf zerstören, um es zu retten
    Römische Soldaten brennen Hütten nieder (oben links) und zerren Frauen und Kinder mit sich. Detail auf der Mark-Aurel-Säule auf der Piazza Colonna in Rom.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.7»Ein verdammtes Ding nach dem andern?«  
    Aufstieg und Fall (und Aufstieg, und Fall …) von Leviathanen in Eurasiens Glücklichen Breiten, wie die Größe des jeweils größten Staats in jeder Region sie widerspiegeln, 1–1400 n.   Chr.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.8Feudale Anarchie
    Die Blüte christlichen und muslimischen Rittertums haut sich im ägyptischen Damiette* 1218 in Stücke (aus einem Buch aus dem Jahre 1255).

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.9Der Pazifische Rand im Mittelalter
    Gebiete in Ostasien, Ozeanien und in den Amerikas, von denen in diesem Abschnitt die Rede ist.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.10Der gar nicht so dunkle Kontinent
    In diesem Abschnitt erwähnte Gebiete in Afrika

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.11Der afrikanische Leviathan
    Die Mauern von Groß-Simbabwe (Great Zimbabwe), wie sie 1906 ihre ersten seriösen Ausgräber sahen.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.12Gebiete in den Amerikas, die in diesem Kapitel erwähnt werden.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 3.13Geografie als Schicksal
    Die Nord-Süd-Anordnung der Amerikas gegenüber der Ost-West-Ausrichtung Eurasiens

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.1Karte Asiens
    Orte, die in diesem Kapitel erwähnt sind.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.2Die Mutter aller Feuerwaffen?
    Ein buddhistisches Relief aus den Dazu-Grotten in Sichuan, um 1150. Von den 19 abgebildeten Dämonen tragen sieben Klingenwaffen, aber einer – unten rechts – benutzt anscheinend eine primitive Feuerwaffe.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.3Der Beginn von etwas Großem
    Die älteste erhaltene echte Feuerwaffe blieb 1288 auf einem mandschurischen Schlachtfeld liegen.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.4Karte Europas
    Orte, die in diesem Kapitel erwähnt sind. Die Grenzen des Osmanischen Reichs entsprechen denen von 1500 n. Chr.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.5Karte Afrikas
    Orte, die in diesem Kapitel erwähnt sind.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.6Schwimmende Geschützstellungen
    Französische und portugiesische Galeonen kämpfen vor der brasilianischen Küste gegeneinander; vermutlich 1562.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.7Das Geheimnis europäischen Erfolges
    Der berühmte Brief, in dem Wilhelm Ludwig, Graf von Nassau-Dillenburg, seinem Vetter Moritz von Oranien die Prinzipien des Salvenfeuerns erklärt, Dezember 1594.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.8Karte Amerikas
    Orte, die in diesem Kapitel erwähnt sind.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.9Feuerkraft übertrumpft Entfernung
    Ein neues Phänomen auf Inkafriedhöfen des 16. Jahrhunderts waren Schädel amerikanischer Ureinwohner, die von europäischen Kugeln durchlöchert waren.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.10O der blut’gen Zeit!
    Schädel Towton 25, 1461 mit acht Hieben zertrümmert.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.11Der perfekte Ozean
    Der atlantische Dreieckshandel brachte beispiellosen Wohlstand hervor, löste eine Marktrevolution in Europa aus und transportierte zwölf Millionen Afrikaner nach Amerika in die Sklaverei.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.12Die ursprünglichen Guerillas
    Spanische Zivilisten greifen in einem Kleinkrieg ( guerilla ) am 2. Mai 1808 französische Truppen in Madrid an.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.13Trennende Kluft
    Als dieses Foto 1879 entstand, herrschte eine enorme Kluft zwischen der Feuerkraft westlicher Streitkräfte und der nichtwestlicher Armeen. Zulufürst kaMpande Dabulamanzi (Mitte) und seine Männer präsentieren auf diesem Bild ihr Sammelsurium von Flinten, Jagdgewehren und uralten Musketen. Kurze Zeit später wurde sein Angriff auf die Missionsstation Rorke’s Drift abgewehrt, obwohl seine Truppe den Verteidigern zahlenmäßig im Verhältnis 10:1 überlegen war. Nur gegen extrem unfähige westliche Offiziere hatten nichtwestliche Armeen Siegeschancen.

    [zurück zum Text]
    Abbildung 4.14Das Ausmaß des Sieges
    Um 1900 hatten die Europäer 84 Prozent der Erdoberfläche erobert (hellgrau, das British Empire dunkelgrau).

    [zurück zum
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher