Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur

Titel: Konsumguerilla - Widerstand gegen Massenkultur
Autoren: Birgit Richard , Alexander Ruhl
Vom Netzwerk:
(2006), »Theaterdeponien. Eine Polemik!«, in: Christoph Jacke/ Eva Kimminich/Siegfried J. Schmidt (Hg.),
Kulturschutt. Über das Recycling von
Theorien und Kulturen
, Bielefeld, S. 282–306.
    Jacke, Christoph (2004),
Medien(sub)kultur. Geschichten – Diskurse – Entwürfe
, Bielefeld. (2005): »Keiner darf gewinnen – Potenziale einer effektiven Medienkritik neuer TV-Castingshows«, in: Dietrich Helms/Thomas Phleps, (Hg.),
Keiner wird gewinnen
. Populäre Musik im Wettbewerb. Beiträge zur Popularmusikforschung 33
, Bielefeld, S. 113–135.
    — (2007a), »Gesellschaftlicher Wandel durch kreative Umwertung«, in: Eva Kimminich/Michael Rappe/Heinz Geuen/Stefan Pfänder
     (Hg.),
Express Yourself! Europas kulturelle Kreativität zwischen Markt und Underground
, Bielefeld, S. 33–50.
    — (2007b), »Stars und Prominenz. Kulturprogrammanwender in der Medienproduktion zwischen Tradition und Abversion«, in: Thomas
     Schierl (Hg.),
Prominenz
in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft
und Kultur
, Köln, S. 60–80.
    Kastner, Jens (2007),
Transnationale Guerilla. Aktivismus, Kunst und die kommende Gemeinschaft
, Münster.
    Kleiner, Marcus S. (2006),
Medien-Heterotopien. Diskursräume einer gesellschaftskritischen
Medientheorie
, Bielefeld.
    Knapp, Gottfried (2007), »Buuuuuuuuh!«, in:
Süddeutsche Zeitung
, Nr. 162 vom 27.07., S. 24.
    Leinkauf, Maxi (2008), »Ich bin kein Fetischist des Mai 68«. Interview mit Andre Glucksmann, in:
Süddeutsche Zeitung
, Nr. 40 vom 16./17.02., S. 21.
    Levinson, Jay Conrad (1990),
Guerilla-Marketing – Offensives Werben und Verkaufen für
kleinere Unternehmen
, 5. Aufl., Frankfurt/M.
    N.N. (1976), »Der ›Ring‹-Kampf von Bayreuth«, in:
Der Spiegel
, Nr. 32 vom 02.08., S. 106.
    — (1980), »Franzosen-Sieg beim ›Ring‹-Kampf« in:
Der Spiegel
, Nr. 36 vom 01.09., S. 200.
    — (2004), »Wagnerianer bedroht Schlingensief«, dpa-Meldung vom 07.08., in:
Süddeutsche Zeitung
vom 08.08., S. 15.
    Nutt, Harry (2008), »Sein Kampf«, in:
Frankfurter Rundschau
, Nr. 40 vom 16.02., S. 13.
    |285| Oehmke, Philipp (2007), »›Vermummung ist retro‹«, in:
Der Spiegel
, Nr. 21 vom 21.05., S. 168–171.
    Reinecke, Stefan (2008), »Der Studienräte-Schocker«, in:
Die Tageszeitung
, Nr. 41 vom 18.02., S. 16.
    Schaper, Rüdiger (2008), »Phantomschmerz der Oper«, in:
Der Tagesspiegel
, Nr. 20 vom 24.01., S.22.
    Schmidt, Siegfried J. (2003),
Geschichten & Diskurse. Abschied vom Konstruktivismus
, Reinbek bei Hamburg.
    — (2004),
Unternehmenskultur: Die Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen
, Göttingen.
    — (2006), »Eine Kultur der Kulturen«, in: Christoph Jacke/Eva Kimminich/ Siegfried J. Schmidt (Hg.),
Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen
, Bielefeld, S. 21–33.
    Schulze, Gerhard (2005),
Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart
, Frankfurt/M .
    Stadelmaier, Gerhard (2004), »Theater und Getriebene«, in:
Frankfurter Allgemeine
Zeitung,
Nr. 306 vom 31.12., S. 30.
    Weibel, Peter (2002),
Lebenssehnsucht und Sucht
, Berlin.
    Weiß, Hans-Jürgen (1992), »Kultur und Bildung, Programmkategorien an der Peripherie des deutschen Fernsehmarktes«, in:
Media Perspektiven
, H.11, S. 733–748.
     
1
Ein Kulturbegriff im Sinne heutiger Kulturkritik, die darunter lediglich die Gesamtheit gesellschaftlicher Symbolgehalte und
     immaterieller Werte (Religion, Kunst, Wissen usw.) im Gegensatz zu ihrer materiellen Aussteuer (Zivilisation) versteht, würde
     zu kurz greifen, da es hier ja auch um die Aufhebung solcher Gegensätze gehen soll. Unter Kultur wird deshalb im Folgenden
     mit Siegfried J. Schmidt (2003: 38) »das Programm der gesellschaftlich praktizierten bzw. erwarteten Bezugnahmen auf Wirklichkeitsmodelle,
     also auf Kategorien und semantische Differenzierungen, ihrer affektiven Besetzung und moralischen Gewichtung« verstanden.
     Für unsere Überlegungen nicht unwesentlich, kann Kultur als »Energie« (ebd.: 39) sowohl traditionalistisch als auch innovativ,
     sowohl stabilisierend als auch destabilisierend auf ihre Umwelten wirken. Darüber hinaus gilt, ebenfalls mit Schmidt (2004:
     70): »Kultur ist nur in Kultur als Kultur erfahrbar und beschreibbar.« Vgl. einführend zur Kultur von Kultur Schmidt 2006.
     Vgl. zu den divergierenden kulturtheoretischen Beschreibungen des Kulturbegriffs sowie zu seiner Nicht-Greifbarkeit Jacke
     2004.
2
Einschlägige Wörterbücher definieren Wagnerianer
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher