Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Im Schwarm - Ansichten des Digitalen

Im Schwarm - Ansichten des Digitalen

Titel: Im Schwarm - Ansichten des Digitalen
Autoren: Byung-Chul Han
Vom Netzwerk:
Optisch-Unbewussten kann man es auch das Digital-Unbewusste nennen. Die Psychomacht ist insofern effizienter als die Biomacht, als sie die Menschen nicht von außen, sondern von innen her überwacht, kontrolliert und beeinflusst. Die digitale Psychopolitik bemächtigt sich des sozialen Verhaltens der Massen, indem sie auf seine unbewusste Logik zugreift. Die digitale Überwachungsgesellschaft, die den Zugang zum Kollektiv-Unbewussten, zum künftigen sozialen Verhalten der Massen hat, entwickelt totalitäre Züge. Sie liefert uns der psychopolitischen Programmierung und Kontrolle aus. Das Zeitalter der Biopolitik ist damit vorbei. Wir steuern heute dem Zeitalter digitaler Psychopolitik zu.
     
     

ANMERKUNGEN
    1 Marshall McLuhan, Die magischen Kanäle, Düsseldorf u. a. 1968, S. 29.
    2 Adyton ist der nach außen gänzlich abgeschlossene Raum im griechischen Tempel.
    3 Roland Barthes, Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, Frankfurt a. M. 1985, S. 23.
    4 Christian Linder, Der Bahnhof von Finnentrop. Eine Reise ins Carl Schmitt Land, Berlin 2008, S. 422f.
    5 Gustave Le Bon, Psychologie der Massen, Stuttgart 1982, S. 2.
    6 Ebd., S. 3.
    7 Ebd., S. 5.
    8 Marshall McLuhan, Wohin steuert die Welt? Massenmedien und Gesellschaftsstruktur, Wien u. a. 1978. S. 174
    9 Michael Hardt, Antonio Negri, Multitude. Krieg und Demokratie im Empire, Frankfurt a. M. 2004, S. 124.
    10 Michael Hardt, Antonio Negri, Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt a. M. 2003, S. 75.
    11 Ebd., S. 420.
    12 DIE ZEIT vom 23.08.2012.
    13 Interview mit dem ehemaligen Hamburger Bürgermeister Ole von Beust, DIE ZEIT vom 31.01.2013.
    14 Briefe Martin Heideggers an seine Frau Elfriede 1915-1970, München 2005, S. 264.
    15 DIE ZEIT vom 12.07.2012.
    16 Jean-Paul Sartre, Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Hamburg 1952, S. 344.
    17 Süddeutsche Zeitung Magazin, Heft 12/2013.
    18 Jacques Lacan, Die vier Grundbegriffe der Psychoanalyse, Weinheim u. a. 1987, S. 107.
    19 Zitiert in: Horst Bredekamp, Theorie des Bildakts, Berlin 2013, S. 17.
    20 Roland Barthes, Die helle Kammer, Frankfurt a. M. 1985, S. 124.
    21 Ebd., S. 129.
    22 Ebd., S. 104.
    23 Hannah Arendt, Vita activa oder Vom tätigen Leben, München 1981, S. 18.
    24 Ebd., S. 316.
    25 Ebd., S. 317.
    26 Flusser, Medienkultur, Frankfurt a. M. 1997, S. 188.
    27 Martin Heidegger, Parmenides, Gesamtausgabe Bd. 54, Frankfurt a. M. 1992, S. 125.
    28 Ebd., S. 119.
    29 Heidegger, Parmenides, a.a.O., S.126.
    30 Martin Heidegger, Was heißt Denken?, Tübingen
    1971, S. 51.
    31 Ebd., S. 211 f.
    32 Martin Heidegger, Heraklit, Gesamtausgabe, Bd. 55, Frankfurt a. M. 1979, S. 246 f.
    33 Martin Heidegger, Vorträge und Aufsätze, Pfullingen 1985, S. 161.
    34 Martin Heidegger, Holzwege, Frankfurt a. M.
    1972, S. 22 f.
    35 Ebd., S. 36.
    36 Heidegger, Zur Sache des Denkens, Tübingen 1988, S. 78.
    37 Flusser, Medienkultur, a.a.O., S. 213.
    38 Ebd., S. 214.
    39 Ebd., S. 212.
    40 Ebd.,S. 213f.
    41 Ebd., S. 212.
    42 Flusser, Kommunikologie weiter denken. Die Bochumer Vorlesungen, Frankfurt a. M. 2009, S. 251.
    43 Flusser, Kommunikologie, Frankfurt a. M. 1998, S. 299.
    44 Flusser, Kommunikologie weiter denken, a.a.O., S. 251.
    45 Flusser, Medienkultur, a.a.O., S. 146.
    46 Flusser, Kommunikologie weiter denken, a.a.O., S. 251.
    47 Hymnos an Nomos, in: Orpheus, Altgriechische
    Mysterien, München 1982, S. 107.
    48 Carl Schmitt, Nomos der Erde, Berlin 1950, S. 13 f.
    49 Martin Heidegger, Vorträge und Aufsätze, a.a.O., S.104
    50 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse III, Die Philosophie des Geistes, in: Werke in 20 Bänden, Frankfurt a.M. 1970, Bd. 10, S. 25.
    51 Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Wissenschaft der Logik II, Hamburg 1932, S.58.
    52 Hegel, Enzyklopädie, a.a.O., ebd.
    53 Franz Kafka, Briefe an Milena, Frankfurt a. M. 1983, S. 302.
    54 Ebd.
    55 Martin Heidegger, Prolegomena zur Geschichte des Zeitbegriffs, Gesamtausgabe, Bd. 20, Frankfurt a. M. 1979, S. 412.
    56 Heidegger, Holzwege, a.a.O., S. 35.
    57 Flusser, Medienkultur, a.a.O., S. 187.
    58 Ebd., S. 156.
    59 Barthes, Die helle Kammer, a.a.O., S. 90.
    60 Ebd., S. 13.
    61 Ebd.
    62 Ebd., S. 14.
    63 Ebd., S. 13.
    64 Ebd., S. 129.
    65 Ebd.
    66 Ebd.
    67 Ebd., S. 132.
    68 Michel Foucault, Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit I, Frankfurt a. M. 1977, S. 163.
    69 Wired Magazine vom 16. 7. 2008: »Today companies like Google, which have grown up in an era of massively abundant
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher