Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Im Labyrinth der Fugge

Im Labyrinth der Fugge

Titel: Im Labyrinth der Fugge
Autoren: Rebecca Abe
Vom Netzwerk:
Fugger
     
    Liebesapfel: alte Bezeichnung für Tomate, die ursprünglich auch aus Südamerika stammt.
    Maledetto: (italienisch) verdammt
     
    Metz: altes Getreidemaß: ein Schaff = 8 Metzen = 32 Vierlinge
    Minuskeln: Kleinbuchstaben
     
    Muhme: alte Bezeichnung für Tante
     
    Niente novità: (italienisch) nichts
     
    Non: Neunte Stunde in der Klostertageseinteilung
     
    Oheim: alte Bezeichnung für Onkel
     
    Plätten: altes Wort für Bügeln
     
    Porca miseria: (italienisch) Mist
     
    Prim: ca. 6 Uhr
     
    Qui pro nobis sanguinem sudavit: (lateinisch) Teil des Rosenkranzgebetes: Der du für uns Blut geschwitzt hast.
    Ropa: kuttenartiges Kleid, das auf der Brust schließt und das Unterkleid hervorschauen lässt
     
    Schaube: Überrock aus dunklem Stoff
     
    Sext: Mittagsgebet
     
    Sodomit: Damit bezeichnete man zu dieser Zeit auch Homosexualität, also alle sexuellen Orientierungen. Heute versteht man unter Sodomie Geschlechtsverkehr mit Tieren.
    Söhnerin: Alte Bezeichnung für Schwiegertochter
     
    Spitzhütigen: Gemeint sind Juden, die zur Kennzeichnung im Mittelalter und der beginnenden Neuzeit einen Spitzhut in der Öffentlichkeit tragen mussten.
     
    Tappert: rockähnliches Gewand mit Seitenschlitzen
     
    Testa di cazzo: (italienisch) Pimmelkopf
     
    Xocolatl: indianische Ableitung für Schokolade. Die Kakaobohne und ihre Verwendung wurde erst im
16. Jahrhundert entdeckt.

Figuren des Romans, die historisch belegbar sind:
     
     
    Anna Jakobäa Fugger, 1547–1587
     
    Annas Eltern:
    Georg Fugger, 1518–1569
    Ursula Fugger–Lichtenstein, ?–1573, gebar 14 Kinder, wovon eines bereits kurz nach der Geburt starb
     
    Annas 12 Geschwister:
    Sidonia Isabella Fugger, 1543–1601
    Maria Virginia Fugger, 1548–1560
    Philipp Eduard Fugger, 1546–1618
    Octavian Secundus Fugger, 1549–1600
    Julius Maximilian Fugger, 1550–1563
    Anton Fugger, 1552–1616
    Raymund Fugger, 1553–1606
    Albert Fugger,1557–1565
    Mechthild Fugger, 1558–1569
    Maria Secunda Fugger, 1560– ?
    Ursula Fugger, 1562–1602
    Johann Georg Fugger, 1566–1585
     
    Annas Verwandtschaft:
    Ulrich Fugger, 1526–1584, Bruder ihres Vaters
    Christoph Fugger, 1520–1579, Bruder ihres Vaters
    Marx Fugger, 1529–1597, Vetter ihres Vaters
    Sibylla Fugger von Eberstein, 1531–1589, Schwester ihrer Mutter
     
    Anna Fuggers Ehemann:
    Graf Heinrich VII. Graf zu Ortenburg, 1556–1603
     
    Weitere:
    Pater Petrus Canisius, 1521–1597, erster deutscher Jesuit, Domprediger von Augsburg und Beichtvater der Fugger, Exorzist, wurde 1925 heiliggesprochen
     
    Susanna Ehinger, Priorin im Dominikanerkloster St. Katherina Augsburg
     
    Papst Pius IV., 1499–1565
     
    Hans Jakob Hörmann, Goldschmied

Literaturangaben:
     
     
    Wolfram Baer, Josef Bellot u. a. (Hg.): Augsburger Stadtlexikon, Perlach Verlag 1985
     
    Jacob Burckhardt: Die Kultur der Renaissance in Italien, Nicol Verlag 1987
     
    Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der Frühen Neuzeit, Band I-III, C. H. Beck Verlag 1999
     
    Magdalene Gärtner: Römische Basiliken in Augsburg, Nonnenfrömmigkeit und Malerei um 1500, Wißner Verlag 2002
     
    Jochen Gartz: Vom griechischen Feuer zum Dynamit, Eine Kulturgeschichte der Explosivstoffe, Mittler Verlag 2007
     
    Holger Th. Gräf, Ralf Pröve: Wege ins Ungewisse. Reisen in der Frühen Neuzeit 1500-1800, S. Fischer Verlag 1997
     
    Marc Häberlein: Die Fugger, Geschichte einer Augsburger Familie (1367-1650), Kohlhammer Verlag 2006
     
    Stephanie Hauschild: Mönche, Maler, Miniaturen: Die Welt der Mittelalterlichen Bücher, Thorbecke Verlag 2005
     
    Reinhard Hildebrandt: Die »Georg Fuggerischen Erben«, Band 6, Duncker & Humblot Verlag 1966
     
    Kay Peter Jankrift: Henker, Huren, Handelsherren: Alltag in einer mittelalterlichen Stadt, Klett-Cotta Verlag 2008
     
    Hermann Kellenbenz: Anton Fugger 1493-1560, Anton H. Konrad Verlag 1993
     
    Gerry Kennedy, Rob Churchill: Der Voynich-Code, das Buch, das niemand lesen kann, Rogner&Bernhard Verlag bei Zweitausendeins 2005
     
    Victor Klarwill: Fuggerzeitungen, ungedruckte Briefe an das Haus Fugger aus den Jahren 1568-1605, Rikola Verlag1923
     
    Jacques Le Goff: Wucherzins und Höllenqualen: Ökonomie und Religion im Mittelalter, Klett-Cotta 2008
     
    Elmar Mittler u. a. (Hg.): Bibliotheca Palatina, Text- und Bildband, Edition Braus, Heidelberg 1986
     
    Eugen Ortner: Glück und Macht der Fugger, Ehrenwirth Verlag 1954
     
    Götz Freiherr von Pölnitz: Die Fugger, Deutsche Buchgemeinschaft 1960
     
    Gregor
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher