Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Herdhelden

Herdhelden

Titel: Herdhelden
Autoren: Sarah Wiener
Vom Netzwerk:
einmal kurz aufkochen lassen, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss abschmecken. Die Suppe nach Belieben mit dem Mixstab pürieren.
In vorgewärmte tiefe Teller füllen und mit den Wildblüten und Schafgarbenblättchen bestreuen.
    Tipp: Nehmen Sie eine bunte Mischung von essbaren Wildkräutern, die Sie finden können, zum Beispiel Giersch, Sauerampfer, Löwenzahn oder Zichorie, Taub- oder Brennnessel, Kleine Bibernelle oder Wiesenknopf, Bachbunge oder Gänseblümchen, Felsen-Mauerpfeffer, Schafgarbe, Sauerklee, Vogelmiere. Achten Sie nur darauf, bittere und scharfe, milde und süßliche Kräuter gut zu mischen. Wenn Sie unsicher sind – einfach ausprobieren. Die Suppe schmeckt immer wieder anders.
    Käsesuppe mit Knoblauchkrusteln
    1 kleine Zwiebel, 4 EL Butter
    1 / 2   l Fleischsuppe (-brühe)
    1 / 8   l trockener Weißwein
    250 g Obers (Sahne)
    120 g Bergkäse
    120 g Emmentaler
    2 altbackene Semmeln oder 4 Scheiben Weißbrot
    1 Knoblauchzehe
    1 Bund Schnittlauch
    Salz, Pfeffer aus der Mühle
    Muskatnuss
    2 EL Schlagobers (geschlagene Sahne)
    4 Personen
    35 Minuten
Die Zwiebel schälen und sehr fein hacken. 1 EL Butter in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebel darin andünsten. Fleischsuppe, Weißwein und Obers zugießen. Zum Kochen bringen, die Hitze reduzieren und die Flüssigkeit etwas einkochen lassen.
In der Zwischenzeit beide Käse fein reiben. Die Semmeln oder das Weißbrot in Würfel schneiden. Die übrigen 3 EL Butter in einer Pfanne erhitzen. Den Knoblauch schälen, vierteln und zugeben. Die Semmelwürfel in der Knoblauchbutter rundherum goldbraun braten. Schnittlauch waschen, trocken tupfen und in Röllchen schneiden.
Den Käse in die Suppe rühren, bis er geschmolzen ist. Die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken. Schlagobers unterheben. Die Suppe auf vorgewärmte tiefe Teller verteilen, mit Brotkrusteln und Schnittlauch bestreut servieren.

    Eierschwammerlsuppe
    250 g Eierschwammerl (Pfifferlinge)
    1 kleine Zwiebel
    250 g mehligkochende Erdäpfel (Kartoffeln)
    2 EL Butter
    3 / 4   l Pilzfond
    Salz, Pfeffer aus der Mühle
    2 EL trockener Sherry
    2 EL gehackte Petersilie
    4 Personen
    40 Minuten
Die Eierschwammerl säubern und je nach Größe halbieren oder vierteln. Die Zwiebel schälen und fein hacken. Die Erdäpfel schälen und in Würfel schneiden. Die Butter in einem großen Topf erhitzen. Die Hälfte der Schwammerl darin rundherum anbraten. Herausnehmen und warm stellen. Zwiebel und Erdäpfel ins heiße Fett geben und unter Rühren kurz andünsten. Mit dem Pilzfond ablöschen und zugedeckt bei schwacher Hitze etwa 15 Minuten kochen lassen.
Die übrigen Schwammerl in kleine Würfel schneiden und zur Suppe geben. Die Suppe mit dem Mixstab pürieren und schaumig aufschlagen. Nochmals aufkochen lassen und mit Salz, Pfeffer und Sherry abschmecken. Die angebratenen Eierschwammerl in die Suppe geben und kurz erhitzen. Die Suppe auf vorgewärmte tiefe Teller verteilen und mit Petersilie bestreuen.
    Schwammerlgulasch
    500 g Eierschwammerl (Pfifferlinge) oder gemischte Waldschwammerl
    1 Zwiebel
    2 Knoblauchzehen
    1 Bund Petersilie
    2 EL Butter
    2 TL edelsüßes Paprikapulver
    1 / 2   l Gemüsesuppe (-brühe)
    200 g Obers (Sahne)
    Salz, Pfeffer aus der Mühle
    4 Personen
    45 Minuten
Die Schwammerl säubern und in größere Stücke schneiden, Eierschwammerl halbieren oder vierteln. Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. Petersilie waschen, trocken tupfen, die Blätter abzupfen. Blätter und Stängel getrennt sehr fein schneiden.
Die Butter in einem breiten Topf erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin andünsten. Schwammerl und Petersilienstängel zugeben und bei mittlerer Hitze unter gelegentlichem Umrühren etwa 10 Minuten schmoren, bis die entstandene Flüssigkeit verdampft ist.
Mit dem Paprikapulver bestreuen und die Gemüsesuppe zugießen. Aufkochen lassen, die Temperatur reduzieren und das Gulasch bei mittlerer Hitze weitere 10 Minuten kochen lassen. Obers und Petersilienblättchen unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und noch einmal heiß werden lassen.

    Fleckerl mit Eierschwammerln
    400 g Eierschwammerl (Pfifferlinge)
    2 rote Zwiebeln, 1 Knoblauchzehe
    1 kleiner Zucchino
    Salz
    400 g Fleckerlnudeln (gekauft oder selbst gemacht, > ; ersatzweise Farfalle)
    2–3 EL Butterschmalz oder Olivenöl
    50 ml Weißwein
    100 g Obers (Sahne)
    1 / 2   Bund Schnittlauch
    Pfeffer aus der Mühle
    50 g
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher