Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Geschichte der russischen Revolution Bd.1 - Februarrevolution

Geschichte der russischen Revolution Bd.1 - Februarrevolution

Titel: Geschichte der russischen Revolution Bd.1 - Februarrevolution
Autoren: Leo Trotzki
Vom Netzwerk:
Spekulationen, sondern stützten sieh auf unbestreitbare und dabei tiefe, bloß einseitig erfaßte und falsch bewertete Eigenarten der Entwicklung Rußlands. Der russische Marxismus, der die Identität der Entwicklungsgesetze für alle Länder nachwies, verfiel im Kampfe mit den Narodniki nicht selten in dogmatische Schablonisierung und zeigte dabei Neigung, mit dem Seifenwasser auch das Kind aus dem Bade zu schütten. Besonders kraß äußert sich diese Neigung in vielen Arbeiten des bekannten Professors Pokrowski.
    Im Jahre 1922 fiel Pokrowski über die historische Konzeption des Autors dieses Buches, deren Grundlage die Theorie der permanenten Revolution bildet, her. Wir erachten es als nützlich, mindestens für Leser, die sich nicht nur für den dramatischen Verlauf der Ereignisse, sondern auch für die Doktrin der Revolution interessieren, die wesentlichsten Auszüge aus unserer Antwort an Professor Pokrowski, die in zwei Nummern des Zentralorgans der Partei, Prawda vom 1. und 2. Juli 1922, publiziert wurde, hier anzuführen.
    Über die Eigenarten der historischen Entwicklung Rußlands
    Pokrowski veröffentlichte einen meinem Buche 1905 gewidmeten Artikel, der ein leider negatives! - Zeugnis dafür ist, welch komplizierte Sache die Anwendung der Methoden des historischen Materialismus auf die lebendige menschliche Geschichte darstellt und unter welche Schablonen sogar so weitgehend informierte Menschen wie Pokrowski nicht selten die Geschichte bringen.
    Das Buch (das Pokrowski einer Kritik unterwarf) ist in der unmittelbaren Absicht entstanden, die Losung der Machteroberung durch das Proletariat sowohl im Gegensatz zur Losung der bürgerlich-demokratischen Republik wie auch zur Losung der demokratischen Regierung des Proletariats und der Bauernschaft historisch zu begründen und theoretisch zu rechtfertigen ... Dieser Gedankengang hat bei einer nicht geringen Anzahl Marxisten, richtiger gesagt, bei der überwiegenden Mehrheit, die hellste theoretische Entrüstung hervorgerufen. Träger dieser Entrüstung waren nicht nur die Menschewiki, sondern auch Kamenjew und Roschkow (ein bolschewistischer Historiker). Ihr Standpunkt war im großen und ganzen folgender: die politische Herrschaft der Bourgeoisie muß der politischen Herrschaft des Proletariats vorangehen; die bürgerlich-demokratische Republik muß eine lange historische Schule für das Proletariat sein; der Versuch, diese Stufe zu überspringen, ist Abenteurertum; wenn die Arbeiterklasse im Westen die Macht nicht erobert hat, wie darf dann das russische Proletariat sich diese Aufgabe stellen, usw. usw. Vom Standpunkte dieses Scheinmarxismus, der sieh auf historische Schablonen und formale Analogien beschränkt, historische Epochen in eine logische Aufeinanderfolge unbeugsamer sozialer Kategorien verwandelt (Feudalismus, Kapitalismus, Sozialismus, Selbstherrschertum, bürgerliche Republik, Diktatur des Proletariats), - von diesem Standpunkte aus muß die Losung der Machteroberung durch die Arbeiterklasse in Rußland als ungeheuerlicher Verzicht auf den Marxismus erscheinen. Indes beweist schon eine ernsthafte empirische Bewertung der sozialen Kräfte, wie sie in den Jahren 1903-05 zum Ausdruck kamen, gebieterisch die ganze Lebensfülle des Kampfes der Arbeiterklasse um die Eroberung der Macht. Ist es eine Eigenart, oder ist es keine? Setzt sie tiefe Eigenarten der gesamten historischen Entwicklung voraus oder nicht? Auf welche Weise erstand eine solche Aufgabe vor dem Proletariat Rußlands, das beißt des (mit Pokrowskis Erlaubnis) rückständigsten Landes Europas?
    Und worin besteht die Rückständigkeit Rußlands? Darin, daß Rußland die Geschichte der westeuropäischen Länder wiederholt, nur mit einer Verspätung? Aber konnte man dann von der Machteroberung durch das russische Proletariat sprechen? Diese Macht jedoch hat das Proletariat (wir nehmen uns die Freiheit, daran zu erinnern) erobert. Worum handelt es sich denn eigentlich? Darum, daß unter Druck und Einfluß der höheren Kultur des Westens die unzweifelhafte und unbestrittene Verspätung der Entwicklung Rußlands nicht eine einfache Wiederholung des westeuropäischen historischen Prozesses ergibt, sondern tiefe Besonderheiten, die ein selbständiges Studium erfordern.
    Die tiefe Eigenart unserer politischen Situation, die vor Beginn der Revolution in Europa zur siegreichen Oktoberrevolution geführt hat, war in dem besonderen Kräfteverhältnis zwischen den verschiedenen Klassen und der
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher