Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Geschenke aus dem Wollkorb

Geschenke aus dem Wollkorb

Titel: Geschenke aus dem Wollkorb
Autoren: Joelle Hoverson
Vom Netzwerk:
breit ist, mit einer Rück-R enden. Alle M locker abk.
    Â 
    Unterer Randstreifen
    Mit Blick auf die rechte Gestrickseite jetzt mit der Rundstricknadel in der Grundfarbe aus der unteren Deckenkante aus den Rand-M jeder R und aus den Anschlagsmaschen der farbigen Streifen je 1 re M heraus-str. Achtung: Bei den Farbstreifen unbedingt zwei Fädchen pro Anschlagmasche aufgreifen, damit hier keine Löcher entstehen. So lange weiter kraus re str, bis der Streifen 23 cm breit ist, mit einer Rück-R enden. Alle M locker abk.
    Â 
    Strickkordel-Einfassung
    Die angestrickte Strickkordel wird bei der Entstehung gleichzeitig rundherum mit der Decke verbunden – in nur einem Arbeitsgang. Man beginnt direkt links neben einer Ecke mit zwei Nadeln eines Nadelspiels und Garn in der Farbe A mit folgender Technik:
    Zu Beginn 3 M anschl, danach befindet sich der Arbeitsfaden zunächst links von der Nadel. Nicht wenden! * Die Nadel mit den M in der linken Hand halten (letzte M liegt links), den Arbeitsfaden hinter der Arbeit nach rechts führen, alle M ans rechte Nadelende schieben. Mit der zweiten Nadel wie gewohnt von rechts nach links 2 M re str, dabei bei der ersten M den Arbeitsfaden fester anziehen; 1 M abh; 1 re M aus der ersten Rand-M der Decke heraus-str, die abgehobene M über diese neue M ziehen, um die Kordel mit der Decke zu verbinden; die Arbeit nicht wenden! Die 3 M erneut ans andere Ende der Nadel schieben. Ab * stets wdh, um die gesamte Decke mit der Strickkordel einzufassen. An den Ecken jedoch 2 R ohne Randanbindung str: hier 2-mal 3 M re str (keine M abheben oder aus dem Rand heraus-str). So schmiegt sich die Kordel weicher an die Ecke. Zuletzt die 3 M abk, danach Fadenanfang und -ende sauber mit den Anschlagmasche vom Anfang dieser Kordeleinfassung vernähen. Die Decke bei Bedarf aufspannen, unter feuchten Tüchern trocknen lassen.

Handgestrickte Geschenke verpacken: ein dekorativer Abschluss

    Das handgestrickte Geschenk als Zeichen echter Zuneigung verlangt natürlich eine besondere Verpackung. Aber wenn Sie so ähnlich veranlagt sind wie ich, haben Sie zum Schluss kaum Zeit übrig für solch eine gut durchdachte Aufmerksamkeit, sobald die Strickarbeit erst einmal beendet ist. Um Ihnen und mir zu helfen, hat meine liebe Freundin und Geschäftspartnerin Page Marchese Norman diese schnellen und einfachen Verpackungsideen entwickelt.
    Â 
    Geheimnisvoller Durchblick
    Pergamin (Glassin) gibt Ihrem Geschenk mehr Glanz und lässt den Verpackungsinhalt erahnen. Sie brauchen eine Pergaminhülle – etwas größer als das Geschenk –, eine 3-mm-Lochzange und dünne Garne in drei Farben, die zum Geschenk passen oder als Garnreste übrig blieben. Legen Sie das Geschenk hinein, falten Sie die Öffnung zu und stanzen Sie mit der Lochzange drei Lochreihen hinein, in gleichmäßigen Abständen von ca. 0,6 mm. (Im gezeigten Beispiel sind es 25 Löcher pro Reihe.) Mit einer Woll- oder Stopfnadel »weben« Sie die Fäden durch die Löcher.

    Garnreste in Regenbogentönen
    Dies hier ist eine schöne Idee für den Einsatz all der vielen Garnreste, die zum Verstricken zu kurz sind und zu schön, um sie wegzuwerfen. Zunächst verpacken Sie Ihr Geschenk in einer schlichten Pappschachtel. Arrangieren Sie die Garnreste in hübscher Farbabfolge und schnüren Sie jeden Faden mit einem Kreuzknoten um die Schachtel. (Für den Kreuz-/ Weberknoten zuerst das rechte über das linke Ende schlingen, danach umgekehrt das linke über das rechte.) Diese flachen Knoten passen gut sowohl auf die Oberseite als auch auf die Unterseite der Schachtel. Sobald Sie mit Ihrer Komposition zufrieden sind, kürzen Sie die Fadenenden auf die gewünschte Länge. Um die Wirkung zu steigern, um mehr Tiefe und Textur hinzuzufügen, variieren Sie die Farben, die Stärken und das Fasermaterial der Garne.

    Â 
    Geschenkanhänger mit Ersatzknöpfen
    Es zeugt von Aufmerksamkeit, wenn man beim Verschenken einer Strickarbeit mit Knopfverschluss gleich an Ersatzgarn und an einen oder zwei (oder vier!) Ersatzknöpfe denkt. Übertragen Sie die gezeigte Schablone auf dünnes Papier, schneiden Sie sie aus und fertigen Sie damit Geschenkanhänger aus Karton an – mit praktischen Aussparungen zum Garnaufwickeln. Mit einer Lochzange stanzen Sie oben ein 0,4 cm großes Loch ins Kärtchen und ziehen den Aufhängefaden hindurch. Auch für die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher