Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Geliebte Wildkraeuterkueche

Titel: Geliebte Wildkraeuterkueche
Autoren: Ria Lottermoser-Fetzer , Brigitte Klemme
Vom Netzwerk:
legen und mit Puderzucker bestreuen. Im heißen Ofen bei leicht geöffneter Tür 1 Stunde trocknen lassen. Den Sirup reduzieren. Wenn die Kirschen getrocknet sind, diese mit dem Sirup überziehen.
     
    4 Für das schwarze Mohneis den Mohn in einem Mörser zerdrücken, anschließend mit dem Öl vermengen, bis eine Paste entsteht.
     
    5 Den Zucker, die Glukose und den Rohrzucker in einem Topf mit einem Teil des Wassers auflösen. Das restliche Wasser und die Mohnpaste dazugeben. Mit einem Stabmixer pürieren und in der Eismaschine 15 bis 30 Minuten gefrieren.
     
    6 Für den weißen Mohnschaum den Mohn im Wok leicht rösten. Anschließend in einen Topf geben, alle übrigen Zutaten hinzufügen und einmal aufkochen. 15 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss mit dem Stabmixer pürieren und anschließend durch ein Haarsieb streichen.

    Fortsetzung von Seite 112
    Für das Zitronenmus:
1 unbehandelte Zitrone
125 g Joghurt
15 g Zucker
1 Blatt Gelatine
125 g Schlagsahne
     
    Für die kristallisierten Mohnblüten:
4 Mohnblütenblätter
1 Eiweiß
2 EL Zucker
     
    Für die Streusel:
50 g Butter
40 g Zucker
Salz
1 TL Zitronensaft
100 g Mehl
20 g Haselnussgrieß
     
    Zum Anrichten:
frischer Feldthymian
    7 Für das Zitronenmus die Zitrone waschen, trocken reiben und die Schale abreiben. Mit dem Joghurt vermengen.
     
    8 Den Zucker mit einem Teil des Joghurts in einen Topf geben und leicht erwärmen. Die eingeweichte Gelatine dazugeben und auflösen. Zu dem restlichen Joghurt geben. Die Sahne steif schlagen und unterheben.
     
    9 Für die Mohnblüten den Backofen (Umluft) auf 75 °C vorheizen. Die Mohnblüten mit einem Pinsel mit Eiweiß leicht von beiden Seiten bestreichen. Mit Zucker bestreuen und auf eine Silikonmatte legen. Im heißen Ofen bei leicht geöffneter Tür 10 Minuten trocknen lassen.
     
    10 Für die Streusel den Backofen auf 140 °C vorheizen.
     
    11 Die Butter (Zimmertemperatur!), den Zucker, eine Prise Salz und den Zitronensaft miteinander verkneten. Das Mehl und den Haselnussgrieß dazugeben und nochmals kurz kneten; die Masse muss grobkörnig sein.
     
    12 Ein Blech mit Backpapier auslegen und die Masse darauf verstreichen. Im heißen Ofen 30 Minuten hell backen.
     
    13 Zum Anrichten jede einzelne Komponente in breiten Gläsern übereinanderschichten: erst die Streusel, dann das Zitronenmus und die Kirschen, die mit etwas Sirup versetzt werden. Den weißen Mohnschaum erwärmen und mit einem Stabmixer aufschäumen. Diesen Schaum auf die Kirschen geben, anschließend eine Kugel schwarzes Mohneis in der Mitte platzieren. Zum Schluss mit einer kristallisierten Mohnblüte und mit Feldthymian dekorieren.

URIGES STOCKBROT MIT WILDEM THYMIAN
    MANUELA TREPPENS
    FÜR 4 PERSONEN
ZUBEREITUNGSZEIT: 15 MINUTEN
RUHEZEIT: 20 MINUTEN
BACKZEIT: 30 MINUTEN
     
     
    1 Würfel frische Hefe
500 g Vollkornmehl
250 ml lauwarmes Wasser
Zucker
1 TL Salz
1 Bund zarte Thymianzweige
    1 Die Hefe in etwas Wasser auflösen. Mehl und Wasser, die Hefe, eine Prise Zucker und das Salz in eine Schüssel geben und zu einem Hefeteig verarbeiten. Anschließend mindestens 20 Minuten gehen lassen.
     
    2 Die Thymianzweige fein hacken. Nach der Ruhezeit den Teig nochmals energisch durchkneten und dabei den Thymian einarbeiten. 3 bis 4 Zentimeter große Teigbällchen formen.
     
    3 Pro Person einen etwa 1 Meter langen, knapp fingerdicken Stock suchen und diesen mit einem Messer säubern. Jeweils ein Teigbällchen auf eine Länge von 15 Zentimeter um den Stock formen und fest andrücken.
     
    4 Anschließend auf dem Grill oder am Lagerfeuer backen. Dabei das Stockbrot unter ständigem Drehen des Stocks in die Nähe der Glut halten, damit es nicht anbrennt. Nach etwa 20 Minuten ist das Brot fertig. Abkühlen lassen - und genießen.
     
     
     
    Anmerkung: Falls man ein Lagerfeuer in der freien Natur machen möchte, sind die örtlichen Feuerbestimmungen zu beachten. In jedem Fall sollte das Feuer niemals unbeaufsichtigt bleiben und bei Verlassen sorgfältig gelöscht werden.

SAUERAMPFER
    [ Rumex acetosa ]
    Schon kleine Kinder machen ihre allerersten Erfahrungen mit dem Geschmack von Wildkräutern mit Sauerampfer. Feinschmecker dagegen genießen Sauerampfersuppe, deren Rezept aus Frankreich stammt, oder Sauerampfersauce. Für die Frankfurter Grüne Sauce ist Sauerampfer unter den Kräutern, die hierfür verwendet werden, ein Muss.
     
     
    Sauerampfer ist eine typische Pflanzenart sowohl auf nährstoffreichen wie mageren Wiesen. Benachbart
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher