Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Gefaelschtes Gedaechtnis

Titel: Gefaelschtes Gedaechtnis
Autoren: John F. Case
Vom Netzwerk:
wie ihr Körper immer wieder feinste Anpassungen vornahm, jede Veränderung in Geschwindigkeit und Richtung ausglich, spontan auf Newton'sche Kräfte reagierte, die ebenso real wie unsichtbar waren.
    Als die Bahn Cleveland Park erreichte, nahm sie den Aufzug nach oben auf die Straße, wo der Saftverkäufer schon wartete. Wie immer kaufte sie sich einen Papaya-Shake und trank ihn so rasch, dass sie davon Eiscremekopfschmerzen bekam. Aber selbst das war gut, denn wenn sich ihr Gehirn aus der frostigen Umklammerung be­ freite, gab es einen Moment — gab es immer einen Moment —, in dem ihr Kopf sich so rein anfühlte. Es war die Schmerzen wert, fast, dieses Gefühl, diese süße, verschwommene Erlösung.
    Einmal hatte sie Adrienne gefragt, ob sie das Gefühl kannte — ob sie wusste, was sie meinte, aber ... nein. Natürlich nicht. Ihre Schwester bekam nur diesen eigenartigen besorgten Blick und machte einen Witz darüber.
    Nicht so Duran.
    Der sie verstand.
    Durch und durch.
    Das Haus, in dem er wohnte, lag eine Querstraße von der U-Bahn-Station entfernt, auf der Ostseite der Connecticut Avenue. Es war eine nette Gegend (wenn einen der ständige Verkehrslärm nicht störte). Mütter schoben Kinderwagen an der Feuerwache vorbei. Jogger liefen im Zickzackkurs über den Bürgersteig, weil sie immer wieder Büromenschen auf dem Weg in die Mittagspause ausweichen mussten. Vor Starbuck's gab sich ein junges Paar alle Mühe, einen schizophrenen Schwarzen zu übersehen, der sie anbettelte.
    Und dann waren da noch die alten Leute.
    Sie saßen auf den Bänken vor Ivys Indo-Thai-Restaurant und fütterten die Tauben. Einer war jede Woche da. Sie erkannte ihn an der Fischermütze, die er bei jedem Wetter trug. Und an seinen Händen, die so groß wie Suppenteller waren, aber von Arthritis verkrümmt, sodass er das Popcorn einfach aus einer braunen Papiertüte schüttelte, um die Vögel zu füttern.
    Das Gebäude, in dem Duran wohnte, war alt, und es funktionierte zwar alles, aber nach ganz eigenen Gesetzen. Die Klingel mit der Gegensprechanlage unten an der Haustür zum Beispiel klingelte nicht, sondern summte - als wollte sie verkünden, dass der Bewohner der Wohnung die Eine-Million-Dollar-Frage total falsch beantwortet hatte. Aber da keine Frage gestellt worden war, kam das Geräusch stets unerwartet und manchmal erschreckend - besonders wenn Duran, wie in diesem Moment, vor dem Fernseher saß.
    Als Nico also auf die Klingel drückte, fuhr er auf — und reagierte ebenso schnell, um die Fassung wiederzugewinnen. Er holte tief Luft und atmete aus. Dann drückte er den Knopf auf der Fernbedienung und sah zu, wie das Bild vor ihm in einem Funkenwirbel implodierte.
    Duran schloss die Tür zum Schlafzimmer und ging zur Sprechanlage. Er wusste, dass es Nico war, aber er wusste auch, dass die Form gewahrt werden musste. Er sprach in das Metallgitter.
    »Ja?«
    Die Antwort erfolgte fast augenblicklich, hell und melodisch. »Ich bin's, Nico —Nico, Nico, Nico!«
    Er hörte ihr an, dass sie ihr Lithium nicht genommen hatte. Sie war so voll von sich, das hörte er an ihrem Tonfall. »Sie sind pünktlich auf die Minute«, entgegnete Duran. »Kommen Sie rauf.«
    Er wartete neben der Tür auf Nico, stellte sich den veränderten Luftdruck vor, als er hörte, wie sich die Aufzugtüren zischend im sechsten Stock öffneten. Und dann hörte er Schritte auf den Fliesen im Flur, ein leises Klick-Klick-Klick, das lauter und lauter wurde, bis plötzlich nichts mehr zu hören war. Und dann ertönte die Türglocke, ein einzelner Ton, klar und rund, wie von einem Xylophon. Es erinnerte ihn an die Ankündigung von Durchsagen in großen Kaufhäusern.
    Dabei ging er gar nicht in Kaufhäuser, jedenfalls nicht oft.
    Duran öffnete die Tür zeitgleich mit dem Glockenton, und als er das tat, machte Nico einen Schritt zurück, leicht verblüfft über das Fehlen jeglicher Verzögerung.
    »Nico!«
    »Oh!«, stieß sie hervor. »Mein Gott, Doc, haben Sie mich er­ schreckt!« Dann lächelte sie, entspannte sich und trat ein.
    »Sie sehen toll aus«, sagte Duran, als er die Tür hinter ihr schloss. »Braun gebrannt und kerngesund. Obwohl inzwischen blass und kerngesund angesagt ist, glaube ich.« Er hielt einen Moment inne und musterte sie von oben bis unten, bemüht, nicht allzu sexistisch zu sein — ein unmögliches Unterfangen in Anbetracht der Umstände (hochhackige Schuhe und ein rosafarbener hautenger Rock von der Größe eines Taschentuchs). »Wo sind
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher