Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Für immer in Honig

Für immer in Honig

Titel: Für immer in Honig
Autoren: Dietmar Dath
Vom Netzwerk:
Spiegelbild auf dem Besucherklo des Gefängnisses, als er genug gekotzt hatte.
    Helft mir, sagt der junge Genosse vor der Hinrichtung bei Brecht.
    »Sie hilft uns nicht mehr«, sagte Andreas, und wußte, alles, was sie zurückgelassen hatte denen, die zu ihr gehörten, waren eigenartige Träume von Eisbären und Panthern und Tigern und Luchsen und immer Wölfen.
    14  Noch verstanden nicht viele Bewohner der neuen Welt, was Lena Dieringshofen genau getan hatte, aber sie war sehr berühmt, so wie Einstein in der alten Welt. Sie arbeitete viel, am philosophischen Teil des Werks, aber auch an Problemen der zweiten Netzwiederherstellung, der zweiten Recomputerisierung der Gesellschaft, und betrieb um fangreiche Forschungen in Semantik. Linguisten entwickelten sogenannte Stemmata für natürliche Sprachen entsprechend den Graphemen von Dieringshofens Variante der Kategorientheorie, und schließlich regte sie auch die mathematisch-fachwissenschaftliche Debatte im engeren Sinn weiter an. Hier war vor allem die Wiederentdeckung der »Dessins d’enfant«, einer Lehre des Lehrers ihres Lehrers, ihr bleibendes Verdienst. Es gab neue Anwendungen dafür: Heimlich hatte Lena sich in die Physik eingearbeitet, veröffentlichte zwar noch nichts, hatte aber schon ein paar Ideen zu neuen topologischen Quantenfeldtheorien.
    Bald würde sie sich dazu äußern, im Rahmen einer großen Konferenz auf einer Insel, die aus Korallen biotechnologisch geschaffen worden war und als »Freie Republik« auch eine Art sozialistische Modellkommune darstellte, der die größeren revolutionären Staaten seit neuestem stark nacheiferten.
    Unterdessen schrieb meine, Philips und Skribas alte Bekannte Miß Rosenberg an Lenas Biographie; ein Film würde folgen. Mit politischen Äußerungen hielt sich das Genie zurück, was ihr gut zu Gesicht stand, dafür war aber ihr begabtester Schüler, ein Japaner namens Shizuko, ein außerordentlich radikaler Kommunist.
    15  Während das Rudel die Küste hinunterstrich, blieben ein paar vereinzelte Wölfe zurück und ruhten aus. Vier oder fünf Raben, die eine Weile mit ihnen geflogen waren, fingen an, sie zu belästigen. Die Vögel stießen hinab auf den Kopf oder den Schwanz eines der Wölfe. Der duckte sich weg und sprang dann nach ihnen. Manchmal sah das, was die Raben da mit den Wölfen trieben, regelrecht nach Jagd aus: Sie flogen stets dicht über ihren Köpfen, und einmal hüpfte einer der Raben am Boden zu einem der ruhenden Wölfe, pickte nach seinem Schwanz und sprang jedesmal geschickt zur Seite, wenn der Wolf nach ihm schnappte. Als der Wolf Vergeltung zu üben suchte, indem er dem Raben folgte und ihn belauerte, ließ der Rabe ihn immer auf wenige Meter herankommen und flog erst in die Höhe, wenn es fast zu spät war. Dann landete er ein paar Fuß weit weg vom Wolf und wiederholte den Spaß.
    16  Andreas ging am Strand lang, nachdem er Tamara angerufen hatte, und freute sich darüber, wie erleichtert sie gewesen war, als sie erfahren hatte, daß er bald heimkommen wollte.
    Andy spürte, daß sich die Erde in östlicher Richtung unter der Sonne wegdrehte, spürte es in den Füßen und den Beinen und den Hüften und Armen, in der Brust und im Hals und im Kopf, die Erde ist es, die sich bewegt, nicht die Sonne. Er sah, daß die langen Wellen schräg gegen den Strand trieben, dachte: wie bei Uwe Johnson, tatsächlich, und verabschiedete sich von der ganzen langen Zeit, die er hatte aushalten müssen, sprach sein Auf Wiedersehen so, wie es seiner Mutter und seinem Vater und seiner Schwester gefallen hätte, blieb im kühlen Wind stehen und sagte: »Tja dann – Schalom.«

Appendix

Appendix I
    Kategorientheorie
    Es war nicht das einzige, nicht das stachligste, nicht mal das älteste sprachphilosophische Rätsel, über das sich Nietzsche geärgert hat, aber auch keine Kleinigkeit: Was zum Teufel, entrüstete er sich, mag das bloß für ein grammatisches Ding sein, das uns zwingt, noch den unschuldigsten Vorgängen in der Natur unbedingt ein handelndes Agens anzupappen: »Es regnet«?
    Karl Kraus hat sich eine Antwort einfallen lassen: Die vornehmsten Atemzüge der Sprache seien eben die, für die keine Referenten auffindbar sind – nicht von ungefähr erinnert die Behauptung an den Impetus negativer Theologie, fromm zu ergründen, was Gott alles nicht ist. Als daher 1922 ein Leser der »Fackel« deren Redakteur und einzigen Autor rüffelte, weil der die biblische Wendung »Es will Abend werden« zum
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher