Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Flucht aus Katmandu

Titel: Flucht aus Katmandu
Autoren: Kim Stanley Robinson
Vom Netzwerk:
versetzt. Er sah in etwa so aus, wie ich ihn mir aus seiner Schilderung vorgestellt hatte: groß, aufrecht, dunkelhaarig. Er hatte einen dichten, dunklen Bart, am Hals und unter den Augen mit sauber rasierten Rändern – eben einen perfekten Bart. Dieser Bart und eine Jacke mit Lederellbogen hätten ihm an jeder amerikanischen Universität ein Lehramt verschafft.
    Aber jetzt war er ernsthaft bestürzt, obwohl er versuchte, es nicht zu zeigen. »Dann weiß ich nicht, wie ich ihn finden soll …«
    »Sind Sie sicher, daß er in Katmandu ist?«
    »Er müßte eigentlich hier sein. Er nimmt in zwei Wochen an einer großen Klettertour teil. Aber er steigt immer hier ab!«
    »Manchmal sind keine Zimmer mehr frei. Vielleicht hat er ein anderes Hotel genommen.«
    »Ja, das stimmt.« Plötzlich legte sich seine Erregung so weit, daß er sich bewußt wurde, daß er mit mir sprach, und er kniff seine klaren, graugrünen Augen zusammen und musterte mich.
    »George Fergusson«, sagte ich und streckte die Hand aus. Er versuchte, sie zu zermalmen, aber ich leistete gerade noch rechtzeitig Widerstand.
    »Ich heiße Nathan Howe. Komisch mit Ihrem Namen«, sagte er ohne ein Lächeln. »Ich suche nach einem George Fredericks.«
    »Allerdings! Was für ein Zufall!« Ich schickte mich an, die Post des Star aufzuheben. »Na ja, vielleicht kann ich Ihnen helfen. Ich mußte schon öfter Freunde in Katmandu suchen – es ist nicht einfach, aber auch nicht unmöglich.«
    »Ja?« Es war, als hätte ich ihm einen Rettungsring zugeworfen; was hatte er für ein Problem?
    »Klar. Wenn er auf eine Klettertour geht, muß er zur Einwanderungsbehörde, um einen gebührenpflichtigen Antrag zu stellen. Und auf den Anträgen muß man seine örtliche Adresse angeben. Ich habe schon zu viele Stunden dort verbracht und habe auf dem Amt ein paar Freunde. Wenn wir ihnen ein paar hundert Rupien Bakschisch zustecken, werden sie sie für uns heraussuchen.«
    »Fantastisch!« Jetzt war er die personifizierte Hoffnung. »Können wir sofort gehen?« Ich sah, daß sein Schwarm, die Freundin des Skrupellosen, ihn richtig eingeschätzt hatte: er war ein Idealist, und seine Ideale schimmerten bei ihm durch wie das Licht einer Coleman-Lampe durch das Glas. Nur eine Blinde hätte nicht sagen können, was er für sie empfand; ich fragte mich, welche Gefühle diese Sarah ihm entgegengebracht hatte.
    Ich schüttelte den Kopf. »Ist schon zwei Uhr vorbei – für heute geschlossen.« Wir hingen das Regel wieder an die Wand, und die Portiers kehrten zur Rezeption zurück.
    »Aber wenn Sie wollen, können wir noch ein paar andere Dinge probieren.« Nathan nickte und beobachtete mich, während er die Post zurückstopfte. »Wenn ich hier ein Zimmer mieten will, und es ist keins mehr frei, versuche ich es nebenan. Wir könnten da mal nachfragen.«
    »Okay«, sagte Nathan, schon Feuer und Flamme. »Gehen wir.«
    Also verließen wir das Star und gingen nach rechts, um uns im Lodge Pheasant – oder Lodge Pleasant, das wird aus dem Schild nicht ganz ersichtlich – zu erkundigen.
    Natürlich, George Fredericks hatte dort gewohnt. War sogar erst an diesem Morgen abgereist. »O mein Gott, nein«, rief Nathan, als sei der Bursche gerade gestorben. Er war nun der Panik wirklich nahe.
    »Ja«, sagte der Portier strahlend, erfreut, den Namen in seinem dicken Buch gefunden zu haben. »Er gegangen auf Wanderung.«
    »Aber er sollte doch erst in vierzehn Tagen aufbrechen!« protestierte Nathan.
    »Er ist wahrscheinlich auf eigene Faust losgezogen«, sagte ich. »Oder mit Freunden.«
    Damit war Nathan fix- und fertig. Panik, Verzweiflung; er mußte sich setzen. Ich dachte darüber nach. »Er kann nicht abgeflogen sein; ich habe gehört, daß alle RNAC-Flüge zu den Bergen heute gestrichen wurden. Also kam er vielleicht zurück, um hier zu Abend zu essen. Kennt er sich in Katmandu gut aus?«
    Nathan nickte verdrossen. »So gut wie jeder andere auch.«
    »Dann versuchen wir es doch einmal im Old Vienna Inn.«

4

    Im blauen Licht des Frühabends ging es in Thamel hektisch wie immer zu. Lichter flammten an den Fronten der Geschäfte auf, die sich zu den Straßen öffneten, und Menschen drängten sich dicht an dicht. Große Landrover und kleine Toyota-Taxen erzwangen sich unter Mißbrauch ihrer Hupen den Weg durch die Menge; Kühe kauten auf den Straßen wieder und betrachteten den Tumult mit dem Ausdruck leichter Überraschung, als hätte man sie gerade von ihren Weiden hierher
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher