Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Flucht aus der Zukunft

Flucht aus der Zukunft

Titel: Flucht aus der Zukunft
Autoren: Robert Silverberg
Vom Netzwerk:
protestierte, als er ohne Warnung ein paar Meter in die Tiefe sank. Lanoy hätte mir auch sagen können, daß ich mitten in der Luft ankommen würde, dachte er. Im letzten Augenblick warf er sich herum und landete auf der Hüfte und dem linken Bein. Sein Knie schlug auf dem Pflaster auf. Pomrath blieb einen Moment lang keuchend liegen. Seine Glieder schmerzten.
    Du darfst hier nicht lange liegenbleiben, sagte er sich. Er nahm sich zusammen und stand unsicher auf. Dann bürstete er den Staub von seinen Kleidern. Die Straße war bemerkenswert schmutzig. Pomraths linke Hüfte schmerzte. Er humpelte zu einer Hauswand, hielt sich einen Augenblick daran fest und vollführte mit zusammengebissenen Zähnen eine seiner Nervenübungen zur Beschleunigung des Kreislaufs. Der Schmerz begann nachzulassen.
    So. Das war schon besser. Ein paar Stunden würde die geprellte Stelle noch schmerzen, aber es war nichts Ernstliches.
    Erst jetzt konnte er sich in der Welt des Jahres 2050 umsehen.
    Er war nicht sehr beeindruckt. Die Stadt wirkte überfüllt, so wie viereinhalb Jahrhunderte später, nur war die Häuseransammlung willkürlicher und zufälliger. Überall ragten Gebäude in einem merkwürdigen archaischen Stil empor. Es gab keine Schnellbootrampen und keine Brücken über den Straßen. Das Pflaster war zum Teil rissig. In den Straßen drängten sich Fußgänger, und sie waren nicht weniger zahlreich als zu seiner Zeit, obwohl die Weltbevölkerung um zwei Drittel geringer war als im Jahre 2490. Der Modestil interessierte ihn. Es war Frühling und warm, aber alle waren bis zur Nasenspitze eingehüllt. Die Frauen trugen knöchellange Kleider, die Männer weite Umhänge, die ihre Figuren völlig verdeckten. Pomrath wußte, daß Lanoy ihn in die richtige Epoche geschickt hatte.
    Pomrath hatte sich daheim etwas mit Geschichte befaßt. Er wußte, daß die Mitte des einundzwanzigsten Jahrhunderts eine Zeit neopuritanischer Reaktion auf die Freizügigkeit der vorhergehenden Epoche war. Das gefiel ihm. Er verabscheute Frauen mit entblößtem Busen und Männer im Lendenschurz. Wahre Sinnlichkeit, soviel war ihm klar, gab es nur in einem Zeitalter sexueller Unterdrückung.
    Er wußte auch, daß die neopuritanische Phase bald einen Umschwung erleben würde. So würde er das beste aus beiden Epochen genießen – zuerst die heimlichen Vergnügen, hinter öffentlicher Moral versteckt, und dann, im Alter, den Umschwung. Er hatte sich eine gute Zeit herausgesucht. Keine großen Kriege, keine besonderen Krisen. Ein Mann konnte sich das Leben wirklich schön machen. Besonders, wenn er seine Fähigkeiten hatte. Und ein technischer Mediziner wie Pomrath würde es in einer Zeit primitiver Medizin nicht schwer haben, sich durchzusetzen.
    Niemand hatte ihn auftauchen sehen. Zumindest waren Leute, die Zeugen seiner Materialisierung gewesen waren, schnell ihrer Wege gegangen und hatten sich nicht um ihn gekümmert. Wunderbar.
    Aber jetzt mußte er Fuß fassen.
    Er befand sich in einer Stadt, vermutlich in New York. Überall waren Läden und Büros. Pomrath ließ sich mit dem Strom der Fußgänger treiben. In einem Kiosk an der Straßenecke wurden Papierblätter verkauft, die wohl den späteren Nachrichtenbändern entsprachen. Pomrath starrte das Datum an: 6. Mai 2051. Guter, alter Lanoy. Hatte sich nur um ein Jahr verrechnet. Pomrath hatte Schwierigkeiten, die altmodischen Lettern zu entziffern. Er hatte nicht geglaubt, daß sich die Schrift so verändern könnte. Aber nach kurzer Zeit hatte er sich daran gewöhnt.
    Schön. Nun brauchte er noch etwas Geld, einen Ausweis und eine Wohnung. Er hatte das Gefühl, daß er sich in einer Woche hier einleben konnte.
    Pomrath atmete tief ein. Er war zuversichtlich, kraftvoll, strahlend. Hier gab es keine Job-Maschine. Er konnte durch seinen eigenen Verstand vorwärtskommen. In seiner eigenen Zeit war er nur eine Nummer auf einem Kärtchen gewesen, ein Ionenfleck auf einem Kode-Band. Hier konnte er seine Rolle selbst wählen.
    Pomrath trat aufs Geratewohl in einen Laden. Es war ein Buchgeschäft. Keine Spulen – tatsächlich Bücher. Er sah sie verwundert an. Billiges, dünnes Papier, verwischte Druckerschwärze, primitive Einbände. Er nahm einen Roman auf, blätterte die Seiten durch und legte ihn wieder hin. Dann fand er ein medizinisches Handbuch. Das konnte ganz nützlich sein. Pomrath überlegte, wie er sich das Ding ohne Geld aneignen konnte. Er wollte vor anderen nicht zugeben, daß er ein Zeitreisender
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher