Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ethik: Grundwissen Philosophie

Ethik: Grundwissen Philosophie

Titel: Ethik: Grundwissen Philosophie
Autoren: Detlef Horster
Vom Netzwerk:
sie zu untersuchen, wobei er davon ausgeht und auch ganz einfach davon ausgehen kann, dass es sie gibt. Für den Philosophen verhält es sich mit den Werten und Normen ebenso.

[121]
Zitierte Literatur
    Anwander, Norbert: Contributing and Benefiting: Two Grounds for Duties to the Victims of Injustice, in: Ethics and International Affairs, 19. Jg. (2005), 39–45
    Anwander, Norbert und Bleisch, Barbara: Beitragen und Profitieren. Ungerechte Weltordnung und individuelle Verstrickung, in: Bleisch, Barbara und Schaber, Peter (Hg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn 2007, S. 171–194
    Arendt, Hannah: Karl Jaspers, Briefwechsel, München/Zürich 1985
    Arendt, Hannah: Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht von der Banalität des Bösen. Mit einem einleitenden Essay von Hans Mommsen, 6. Aufl., München 1987
    Arendt, Hannah: Ich will verstehen. Selbstauskünfte zu Leben und Werk, München 1996
    Arendt, Hannah: Denktagebuch, 1950–1973, Bd. 1, München/Zürich 2002
    Arendt, Hannah: Über das Böse. Eine Vorlesung zu Fragen der Ethik. Aus dem Nachlass hg. von Jerome Kohn, übers. von Ursula Ludz, mit einem Nachwort von Franziska Augstein, München 2006
    Augustinus: Bekenntnisse. Vollständige Ausgabe, eingel. und übertragen von Wilhelm Thimme, München 1982
    Ayer, Alfred Jules: Language, Truth and Logic, London 1936, deutsch: Sprache, Wahrheit und Logik, übers. von Herbert Herring, Stuttgart 1981
    Baecker, Dirk: Wozu Systeme?, Berlin 2002
    Baruzzi, Arno: Philosophie der Lüge, Darmstadt 1996
    Bayertz, Kurt: Warum überhaupt moralisch sein?, München 2004
    Benedikt XVI.: Ansprache des Papstes während des Abschlussgottesdienstes auf dem Weltjugendtag am 21. August 2005 auf dem Marienfeld in Köln, http://www.phoenix.de/35367.htm#, Zugriff: 22. 08. 2005
    Bentham, Jeremy: Eine Einführung in die Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung, in: Otfried Höffe: (Hg.): Einführung in die utilitaristische Ethik, 3. Aufl., Tübingen/Basel 2003, S. 55–83
    [122] Bibel. Altes und Neues Testament. Einheitsübersetzung, Freiburg 1980
    Bittner, Rüdiger und Cramer, Konrad (Hg.): Materialien zu Kants »Kritik der praktischen Vernunft«, Frankfurt/M. 1975
    Bleisch, Barbara und Schaber, Peter: Einleitung, in: Bleisch, Barbara und Schaber, Peter (Hg.): Weltarmut und Ethik, Paderborn 2007, S. 9–36
    Boshammer, Susanne: Schuldlos schuldig? Moralische Konflikte und ihre moralphilosophische Bewältigung, unveröffentlichtes Manuskript, Zürich 2008a
    Boshammer, Susanne: Respekt vor Personen in der Forschung am Menschen, unveröffentlichtes Manuskript, Zürich 2008b
    Burow, Inka: Patente auf Gene lassen Kosten explodieren. Blutkonserven könnten knapp werden, weil der Preis für den Test auf Viren um das 3000-fache gestiegen ist, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Nr. 102, 03. 05. 2003, S. 16
    Das Urteil von Nürnberg. Vollständiger Text, München 1946
    Durkheim, Émile: De la division du travail social [1930], deutsch: Über die soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, mit einer Einleitung von Niklas Luhmann und einem Nachwort von Hans-Peter Müller und Michael Schmid, Frankfurt/M. 1988
    Ernst, Gerhard: Die Objektivität der Moral, Paderborn 2008
    Ethikrat, Nationaler: Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende. Stellungnahme, Berlin 2006
    Flasch, Kurt: Augustinus. Einführung in sein Denken, Stuttgart 1980
    Foot, Philippa: Das Abtreibungsproblem und die Doktrin der Doppelwirkung, in: Leist, Anton (Hg.): Um Leben und Tod. Moralische Probleme bei Abtreibung, künstlicher Befruchtung, Euthanasie und Selbstmord, Frankfurt/M. 1990, S. 196–211
    Frey, Jana: Prügelknabe, Bindlach 2006
    Fuchs, Peter: Die »bösen« Anonyma – Zur sozialen Funktion des Terrors, in: Horster, Detlef (Hg.): Das Böse neu denken, Weilerswist 2006, S. 29–40
    Garrard, Eve und McNaughton, David: Mapping Moral Motivation, in: Heeger, Robert F. und Musschenga, Albert W. (Hg.): Ethical Theory and Moral Practice. An International Forum, Vol. 1, No. 1/1998, Dordrecht/Boston/London 1998, S. 45–59
    [123] Gensicke, Thomas: Zeitgeist und Wertorientierung, in: Shell Deutschland Holding (Hg.), Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck, Frankfurt/M. 2006, S. 169–202
    Gerhardt, Volker: Recht und Herrschaft. Zur gesellschaftlichen Funktion des Rechts in der Philosophie Kants, in: Rechtstheorie, Nr.1/1981, S. 53–94
    Greshake, Gisbert: Pelagianismus, Semipelagianismus, in: Ritter, Joachim und Gründer, Karlfried (Hg.): Historisches
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher