Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge

Titel: Eine kurze Geschichte der alltäglichen Dinge
Autoren: Bill Bryson
Vom Netzwerk:
entfernt, im Dorf Hoxne, wo Ende der 1790er Jahre ein wohlhabender Landbesitzer und begeisterter Sammler vorgeschichtlicher Relikte namens John Frere ein kleines Lager mit Feuersteinwerkzeugen entdeckte, die dort zusammen mit den Knochen lange ausgestorbener Tiere lagen, die wiederum auf eine Koexistenz hinwiesen, die es gar nicht hätte geben dürfen. In einem Brief an die Londoner Gesellschaft für Altertumskunde berichtete Frere, dass die Werkzeuge von Menschen hergestellt worden seien, »die noch kein Metall hatten [...], [was] uns dazu verleiten könnte, sie in eine wirklich sehr weit entfernte Periode zu versetzen«. Das war eine für die Zeit über die Maßen scharfsinnige Erkenntnis — ja, so scharfsinnig, dass sie fast gänzlich ignoriert wurde. Der Sekretär der Gesellschaft dankte ihm für diese »kuriose und sehr interessante Mitteilung«, und das war's dann für die nächsten vierzig Jahre.
    Doch dann fanden auch andere Leute Werkzeuge und uralte Knochen verwirrend nah beisammen. In einer Höhle in der Nähe von Torquay in Devon entdeckte Pater John MacEnery, ein katholischer Prieser und Amateurgräber, mehr oder weniger unstrittige Beweise, dass Menschen Mammuts und andere nun ausgestorbene Tiere gejagt hatten. MacEnery fand diesen Gedanken so unangenehm — weil den biblischen Vorstellungen wi-
    *Als man einhundert Jahre später die Bedeutung des Fundes endlich begriff, benannte man zu Ehren des Ortes, wo Frere ihn gemacht hatte, ein geologisches Zeitalter Hoxnian Interglacial (auf Deutsch die Holstein-Warmzeit).
    dersprechend —, dass er seine Funde für sich behielt. Dann entdeckte ein französischer Zollbeamter namens Jacques Boucher de Perthes am Kiesufer der Somme auch solche Knochen samt Werkzeugen und schrieb ein langes, wichtiges Werk darüber, das international Aufmerksamkeit erregte: Keltische und vorsintflutliche Altertümer.
    Fast zur gleichen Zeit ging William Pengelly, ein englischer Schulrektor, noch einmal in MacEnerys Höhle und in eine andere im nahen Brixham und berichtete über die Funde, die MacEnery nicht mitzuteilen gewagt hatte. Um die Mitte des neunzehnten Jahrhunderts wurde also zunehmend deutlich, dass die Erde nicht nur eine Menge Geschichte barg, sondern sogar das hatte, was erst viel später Vorgeschichte genannt wurde.
    Dann schickte im Frühsommer 1858 Alfred Russel Wallace Charles Darwin ein Päckchen vom Indonesischen Archipel, dessen Inhalt wie eine Bombe einschlug und berühmt geworden ist: die Rohfassung eines Aufsatzes »Über die Neigung der Arten, sich auf unbestimmte Zeit vom ursprünglichen Typ zu entfernen«. Darin entwickelte Wallace Darwins eigene Theorie, zu der er unabhängig und in aller Unschuld gelangt war. »Ich habe noch nie einen größeren Zufall erlebt«, schrieb Darwin. »Wenn Wallace meine Manuskriptskizze aus dem Jahr 1842 zusammengefasst hätte, hätte die Darstellung nicht besser sein können.«
    Die Regeln hätten es erfordert, dass Darwin beiseitegetreten wäre und Wallace das volle Verdienst für die Theorie hätte zukommen lassen, doch zu einer solch noblen Geste war Darwin nicht fähig. Die Theorie lag ihm zu sehr am Herzen. Zusätzlich kompliziert war in der Zeit, dass sein achtzehn Monate alter Sohn Charles schwer an Scharlach erkrankt war. Trotzdem schaffte Darwin es, sich brieflich sofort an seine hervorragendsten Wissenschaftlerfreunde zu wenden, und sie halfen ihm, eine Lösung zu finden. Man einigte sich darauf, dass Joseph Hooker und Charles Lyell bei einemTreffen der Linnäischen Gesellschaft in London eine Zusammenfassung der beiden Papiere vortragen und dabei Darwin und Wallace gleichen Anteil an der Urheberschaft für die neue Theorie geben sollten. Das geschah am ersten Juli 1858.Wallace, nichts von diesen Machenschaften ahnend, war weit weg am anderen Ende der Welt, Darwin konnte nicht kommen, weil er und seine Frau an dem Tag ihren Sohn begruben.
    Aber er setzte sich nun umgehend daran, seine Vorarbeiten zu einem Buch auszuformulieren, und im November 1859 wurde es als Über die Entstehung der Arten im Tier- und Pflanzen-Reich durch natürliche Züchtung, oder Erhaltung der vervollkommneten Rassen im Kampfe um's Daseyn veröffentlicht (Deutsch 1860). Es wurde sofort zum Bestseller. Darwins Theorie brachte das gesamte Weltbild durcheinander, und viele Leute wünschten sich sehnsüchtig, sie sei nicht wahr. Darwin selbst sagte zu einem Freund, das Buch zu schreiben sei gewesen, »wie einen Mord zu gestehen«.
    Viele
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher