Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ein König wird beseitigt

Ein König wird beseitigt

Titel: Ein König wird beseitigt
Autoren: Heinz Häfner
Vom Netzwerk:
Non-associative fear acquisition: a review of the evidence from retrospective and longitudinal research. Behaviour Research and Therapy 40, 127–49.
    Pözl J von (1869). Sammlung der bayerischen Verfassungsgesetze. Julius Gruber, München.
    Pözl J von (1877). Lehrbuch des bayerischen Verfassungsrechts. Literarisch-artistische Anstalt der Cotta’schen Buchhandlung, München.
    Prinz Albert Herzog zu Sachsen (2004). Bayern & Sachsen. Herbig, München.
    Probst H-J (2005). Karl Theodor und die Frauen. Vortrag gehalten am 22.02.2005 bei Rotary Club Heidelberg (unveröff. Manuskript).
    Rall H (1959a). Bayern und Bismarcks Lösung der deutschen Frage. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 22, 331–437.
    Rall H (1959b). Bismarcks Reichsgründung und die Geldwünsche aus Bayern. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 22, 396–497.
    Rall H (1973). König Ludwig II. und Bismarcks Ringen um Bayern 1879/71 (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 67). C.H.Beck, München.
    Rall H (1995). König Ludwig II. und Bismarcks Ringen um Bayern 1870/71. C.H.Beck, München.
    Rall H, Petzet M (1985). König Ludwig II. Wirklichkeit und Rätsel. 2. Aufl.. Schnell und Steiner, Regensburg.
    Rall H, Petzet M (2001). König Ludwig II. Wirklichkeit und Rätsel. 2. veränd. Aufl. Schnell und Steiner, Regensburg.
    Rall H, Rall M (2005). Die Wittelsbacher in Lebensbildern. Piper, München.
    Rapee RM, Abbott MR (2006). Mental representation of observable attributes in people with social phobia. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry 37, 113–126.
    Rehm E (1936). König Ludwig II. und Prof. Dr. Gudden. Psychiatrisch-Neurologische Wochenschrift (Halle) 38, 568–571.
    Reichold K (2003). Keinen Kuss mehr! Reinheit! Königtum! Forum Homosexualität und Geschichte München e.V., München.
    Reimann H (1992). Transkulturelle Kommunikation und Welt-Gesellschaft. Theorie und Pragmatik globaler Interaktion, Westdeutscher Verlag, Opladen.
    Reinartz H (1894). Geschichte einer Entmündigung. Rückblick auf die Prozesse Feldmann-Hemmeling. Schmitz & Olbertz, Düsseldorf.
    Reumont A von (1885). Aus König Friedrich Wilhelm IV gesunden und kranken Tagen. Ducker u. Humblot, Leipzig.
    Richter A (1997). Die Geisteskrankheit der bayerischen Könige Ludwig II. und Otto. Eine interdisziplinäre Ahnenstudie mittels Genealogie, Genetik und Statistik. Degener & Co, Neustadt a. d. Aisch.
    Richter W (1996). Ludwig II. König von Bayern. Stiebner, München.
    Riedlbauer J (1995). König Ludwig II. und Richard Wagner. Das Politikum einer Künstlerfreundschaft. Musik in Bayern 51, 47–77.
    Riedner O (1935). Rezension von «Edir Grein (Hrsg.) (1935). Tagbuchaufzeichnungen von Ludwig II., König von Bayern». Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 8, 486–487.
    Riezler S (1923). Rezension von Gottfried von Böhm. König Ludwig II. von Bayern. Sein Leben und seine Zeit. Historische Zeitschrift 128, 293–312.
    Röckl S (1913). Ludwig II. und Richard Wagner, Bd. 1: Die Jahre 1864 und 1865. C. H. Reck, München.
    Röhl JCG (Hrsg.) (1976). Philipp Eulenburgs politische Korrespondenz (Bd. 1: Von der Reichsgründung bis zum Neuen Kurs 1866–1891). Harald Boldt, Boppard.
    Roelcke V (2003). Unterwegs zur Psychiatrie als Wissenschaft: Das Projekt einer «Irrenstatistik» und Kraepelins Neuformulierung der psychiatrischen Klassifikation. In: Engstrom EJ, Roelcke V (Hrsg.) Psychiatrie im 19. Jahrhundert: Forschungen zur Geschichte von psychiatrischen Institutionen, Debatten und Praktiken im deutschen Sprachraum (Medizinische Forschung Bd. 13). Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Schwabe, Basel, S. 169–188.
    Roesle EE (1962). Die Geisteskrankheit der bayerischen Könige Ludwig II. und Otto in der Sicht neuer genealogisch-erbbiologischer Methoden. Genealogisches Jahrbuch II, 101-in.
    Roller CFW (1831). Die Irrenanstalt in allen ihren Beziehungen. C. F. Müller, Karlsruhe.
    Roller CFW (1874). Psychiatrische Zeitfragen aus dem Gebiet der Irrenfürsorge in und außer den Anstalten und ihren Beziehungen zum staatlichen und gesellschaftlichen Leben. G. Reimer, Berlin.
    Rothfels H (1955). Bismarck-Briefe. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
    Rumschöttel H (2001). Ludwig II. Das Leiden am Reich. In: Schmid A, Weigand K (Hrsg.) Die Herrscher Bayerns. C. H. Reck, München, S. 343–358.
    Rüting T (2004). Von der Erbsünde zur Eugenik, von Ameisen zu Menschen – Auguste Henri Forel (1848–1931). In: Berg
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher