Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Ein König wird beseitigt

Ein König wird beseitigt

Titel: Ein König wird beseitigt
Autoren: Heinz Häfner
Vom Netzwerk:
W, Gerstengarbe S, Kleinert A, Parthier R (Hrsg.) Vorträge und Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2000/2001 (Acta Historica Leopoldina 3). Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Halle (Saale), S. 227–265.
    Safranski R (2007). Romantik. Eine deutsche Affäre. Hanser, München.
    Sauer P (1999). Regent mit mildem Zepter. König Karl von Württemberg. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart.
    Schad M (Hrsg.) (1996). Cosima Wagner und Ludwig II. von Bayern. Briefe. Eine erstaunliche Korrespondenz. G. Lübbe, Bergisch-Gladbach.
    Schad M (2003). Ludwig II., 4. Aufl. dtv, München.
    Schad M (2005). Bayerns Königinnen. Piper, München.
    Schapaer U (1991). Krafft Graf von Crailsheim. Das Leben und Wirken des bayerischen Ministerpräsidenten (Nürnberger Werkstücke zur Stadt- und Landesgeschichte 47). Nürnberger Stadtarchiv, Nürnberg.
    Schaufert LR (1886). König Ludwig II., Bayerns Stolz und Bayerns Schmerz. Ein Lebensbild. 2. Aufl. Kaiserslautern.
    Scheid W (1984). Lues des Nervensystems. In: Rattegay R, Glatzel J, Pöldinger W, Rauchfleisch U (Hrsg.). Handwörterbuch der Psychiatrie. Enke, Stuttgart, S. 269ff.
    Scherhorn G, Reisch LA, Raab G (1990). Addictive buying in West Germany: an empirical study. J Consum Policy 13, 355–387.
    Schlim JL (1995). Ludwigs Traum vom Fliegen. Und andere bayerische Flugphantasien. Avia-tic, Oberhaching.
    Schlim JL (2005). König Ludwig II. Sein Leben in Bildern und Memorabilien. Nymphenburger, München.
    Schmid A, Weigand K(Hrsg.) (2001). Die Herrscher Bayerns. C. H. Reck, München.
    Schmidbauer W, Kemper J (Hrsg.) (1986). Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen. Wie krank war Ludwig II. wirklich? Bertelsmann, München Gütersloh.
    Schmidbauer W (1986a). Der Kult König Ludwigs II. von Bayern. In: Schmidbauer W, Kemper J (Hrsg.) Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen. Wie krank war Ludwig II. wirklich? Bertelsmann, München, Gütersloh, S. 106–114.
    Schmidbauer W (1986b). Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung? Psychoanalytische Überlegungen zu König Ludwig II. In: Schmidbauer W, Kemper J (Hrsg.) Ein ewiges Rätsel will ich bleiben mir und anderen. Wie krank war Ludwig II. wirklich? Bertelsmann, München Gütersloh, S. 7–30.
    Schneider K (1957). Die Beurteilung der Zurechnungsfähigkeit. Thieme, Stuttgart.
    Schöch H (2005). Zum Verhältnis von Psychiatrie und Strafrecht aus juristischer Sicht. Nervenarzt 11, 1382–1388.
    Schreibmüller W (1995). Die bayerische Königskatastrophe 1886. In: Genealogisches Jahrbuch, Band 35. Degener & Co, Neustadt a. d. Aisch, S. 43–66.
    Schrenk M (1973). über den Umgang mit Geisteskranken. Springer, Berlin-Heidelberg-NewYork.
    Schrott L (1962). Der Prinzregent. Lebensbild aus Stimmen seiner Zeit. Süddeutscher Verlag, München.
    Schubert E (2005). Königsabsetzung im deutschen Mittelalter. Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge, Bd. 257. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
    Schüle H (1878). Handbuch der Geisteskrankheiten. F. C. W.Vogel, Frankfurt.
    Schultze M (1894). Marie, Königin von Bayern. Ein Lebensbild. Heinrich Korff, München.
    Schweiggert A (1992). Schattenkönig. Otto, der Bruder König Ludwig II. von Bayern. Ehrenwirth, München.
    Schwerdfeger GO (1995). Die Erbanlagen bei Ludwig II. und Otto von Bayern aus genealogischer Sicht. Eine kritische Bestandsaufnahme und neue Forschungsergebnisse, Teil I. Genealogisches Jahrbuch, Band 35. Degener & Co. Neustadt a. d. Aisch, S. 11–42.
    Schwerdfeger GO (1996). Die Erbanlagen bei Ludwig II. und Otto von Bayern aus genealogischer Sicht, Teil II: Neue Forschungsergebnisse. Genealogisches Jahrbuch, Band 36. Degener & Co., Neustadt a. d. Aisch, S. 135–192.
    Scull A (1983). The domestication of madness. Medical History 27 (3), 233–248.
    See K von (Hrsg.) (2001). Das Ende König Ludwigs II. Von Philipp Fürst zu Eulenburg-Hertefeld. Insel, Frankfurt.
    Seibt F (1996). Nicht überführt und nicht geständig. Der Hus-Prozess in Konstanz (1415). In: Schultz U (Hrsg.). Große Prozesse, Recht und Gerechtigkeit in der Geschichte. C.H.Beck, München, S. 89–102.
    Sexau R (1957/58). Die Tragödie König Ludwigs II. Fluchtversuch, nicht Selbstmord. Monatsschrift für das bayerische Volk und seine Freunde, Heft 12/1957, und Heft 1/1958.
    Sexau R (1963). Fürst und Arzt: Dr. med. Herzog Carl Theodor in Bayern. Schicksal
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher