Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Die Edda - Die Edda

Titel: Die Edda - Die Edda
Autoren:
Vom Netzwerk:
Kind.«
     
    15 Angantyr:
    »Das Helgitter sank;
die Hügel sich öffnen;
sieh das Eiland
ringsum in Brand!
Schlimm ist es, außen
sich umzuschaun.
Flieh zu den Schiffen,
so schnell du kannst!«
     
    16 Herwör:
    »Nimmer nährt ihr
nächtlichen Brand,
daß Flammen mich
fliehen machten.
Nicht wanken wird
der Wille der Maid,
sieht sie auch Tote
am Tore stehn.«
     
    17 Angantyr:
    »Nicht nenn ich, Maid,
dich Menschen gleich,
da du nächtlich gehst
zu Grabhügeln
mit zierem Ger
und gotischem Stahl,
Helm und Harnisch,
vor der Halle Tür.«
     
    18 Herwör:
    »Meinte bisher,
menschlich zu sein,
eh euern Saal
ich aufgesucht.
Aus dem Grabe gib ihn,

der grimm dem Schild,
den Helmhasser,
Hjalmars Töter!«
     
    19 Angantyr:
    »Ich sag dir, Herwör -
höre mich wohl,
du Königskind! -,
was kommen muß:
Der Tyrfing, Tochter,
vertilgen soll -
glaub meinem Wort! -
dein ganz Geschlecht.«
     
    20 Herwör:
    »So zaubre ich’s
zu den Toten,
daß bei Leichen ihr
lebend verfault.
Angantyr, gib
aus dem Grabe mir
der Zwerge Werk!
Nicht ziemt dir Trug.«
     
    21 Angantyr:
    »Unter den Schultern
das Schwert mir liegt.
Heißes Feuer
umhüllt es ganz.
Kein Weib weiß ich
weit auf Erden,
das diese Waffe
wagte zu fassen.«
     
    22 Herwör:
    »Will’s in Hand
und Hut nehmen,
wird das scharfe Schwert
beschieden mir.
Feuers Flammen
fürchte ich nicht:
Der Brand verlischt,
wenn mein Blick ihn trifft.«
     
    23 Angantyr:
    »Toll bist du, Herwör,
ob tapfer auch:
offnen Auges
eilst du ins Feuer.
Geben will ich
aus dem Grab das Schwert,
du junge Maid;
mag es nicht weigern.«
     
    24 Herwör:
    »Wohl nun tust du,
du Wikingsproß;
gibst mir das Schwert
aus dem Grabhügel.
Höher halt ich,
Held, die Gabe,
als nähm ich zu eigen
Norwegen all.«
     
    25 Angantyr:
    »Wenig weißt du -
Wahnsinn sprichst du,

frevelndes Weib -,
was dich freuen soll.
Tochter, der Tyrfing
vertilgen wird,
glaub meinem Wort,
dein ganz Geschlecht.«
     
    26 Herwör:
    »Will nun wieder
zum Wogenroß;
froh ist das Herz
der Fürstenmaid.
Wenig härmt mich,
Heldenerbwart,
ob meine Erben
sich einst entzwein.«
     
    27 Angantyr:
    »Nimm es denn hin!
Genieß es lange!
Halt in der Hülle
Hjalmars Töter!
Scheu die Schneiden,
geschärft in Gift!
Der Mordstahl bringt
mehr als Schaden.
     
    28
    Ein Sohn wird dein.
Der soll einmal
tragen den Tyrfing
und traun der Kraft.
Heidrek wird ihn
heißen das Volk,
den mächtigsten Mann
unterm Mondessaal.
     
    29
    Fahr wohl, Tochter,
will dir geben
zwölf Krieger Kraft,
kannst du mir traun,
Mut und Stärke,
das stolze Gut,
das zu eigen einst
Arngrims Söhnen.«
     
    30 Herwör:
    »Ruhet alle -
es reißt mich fort -
heil im Hügel!
Will von hinnen rasch.
Wähnte zu weilen
am Weltenrand,
als mich umflammte
des Feuers Glut.«

57. Odds Männervergleich
    V on dem norwegischen Helden Örwar-Odd, der auch in der Tyrfingsage seinen Platz gefunden hat, erzählt eine Wikingersaga viele Abenteuer. Hier handelt es sich um einen abgerundeten, dichterisch ausgestalteten Auftritt. Der Männervergleich entspringt der germanischen Trinksitte, beim Gelage seine eigenen Taten gegen die eines andern herauszuheben. Gegenüber dem inhaltlich kräftiger herausgearbeiteten Männervergleich Odins und Thors im Harbardliede kommt hier noch das Wetttrinken belebend hinzu.
    Genzmer
     
    Als Odd einmal unerkannt an fremdem Königshof lebt, gehn seine zwei Bankgenossen eine Wette ein mit den Königsmannen Sjolf und Sigurd, daß Odd allein ihnen beiden im Trinken überlegen sei; sie setzen ihren Kopf ein, die Gegner zwei kostbare Ringe. Odd entschließt sich, das Wetttrinken zu bestehen. Am nächsten Abend soll es vor sich gehn; in der Halle ist auch die Königstochter anwesend.
    Da traten Sjolf und Sigurd vor Odds Platz, jeder mit einem biergefüllten Trinkhorn. Sjolf reichte ihm sein Horn und sprach:
    1
    Odd, in der Schlacht
zerschlugst du nicht
Hamdirs Hemden,
als Helmträger flohn;
Heerkampf brauste,
Höfe brannten,
da der Fürst gewann
die Wendenschlacht.

     
    Darauf brachte ihm Sigurd das zweite Horn und sprach:
     
    2
    Odd, nicht warst du
beim Eisenröten,
als des Königs Streiter
wir sterben ließen:
vierzehn Wunden
empfing ich dort;
du sprachst in den Häusern
um Speise vor.
     
    Darauf gingen sie zu ihren Plätzen; Odd aber trank die Hörner aus. Da stand er auf und füllte sie wieder, ging damit zu ihnen, gab jedem sein Horn und sprach:
     
    3
    Meinem Liede
lauscht nun beide,
Sigurd und Sjolf,
Gesellen ihr!
Heim zahl ich euch
ein Hohngedicht,
festgeflochten,
den
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher