Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Die baeuerliche Naturapotheke

Die baeuerliche Naturapotheke

Titel: Die baeuerliche Naturapotheke
Autoren: Markusine Guthjahr
Vom Netzwerk:
handlichen Gießkanne kann man den Knieguss durchführen und das Wasser gut dosieren. Wird der kalte Knieguss am Morgen gleich nach dem Aufstehen angewendet, regt er den Kreislauf an und ist eine gute „Starthilfe“ für den Tag.
    Durchführung:
    Immer am rechten Fuß außen beginnen (fern vom Herzen).Den kalten, sanften Wasserstrahl über die Außenseite der Wade, Kniekehle und Innenseite des Unterschenkels zum Fuß zurückführen. Die gleiche Anwendung wird am linken Bein wiederholt. Anschließend die Wassertropfenmit den Händen abstreifen. Wollsocken anziehen, sich bewegen,
    bis die Füße warm sind, und ins Bett gehen.
    Kohlwickel (für die Gelenke)
    Blätter vom Weißkohlkopf oder Wirsing lösen, waschen und abtrocknen. Die Mittelrippe herausschneiden. Die Kohlblätter mit einem Nudelholz oder einer sauberen Flasche weichwalzen(weich gewalzte Blätter schmiegen sich gut an). Die Kohlblätter dachziegelartig auf das Knielegen, mit einem Baumwolltuch abdecken und mit einer Binde fixieren. Den Wickel am besten abends anlegen, denn er kann über Nacht dranbleiben.
    Kohlwickel haben eine ausleitende Wirkung und sind seit Generationen erprobt. Man verwendet sie bei Gelenkschmerzen, Rheuma, Arthrose, Gicht und Gelenkergüssen.
    Wenn abends nachkörperlicher Anstrengung die Knie schmerzen, leisten Kohlwickel über Nacht gute Dienste, denn sie haben einen kühlenden und abschwellenden Effekt.
    Kohl und Wirsing gehören zu den Kreuzblütlern, die darin enthaltenen Glucosinolate wirken entgiftend, desinfizierend und entzündungshemmend.
    Kürbiskerne (stärken die Blase)
    Kürbiskerne werden in der Volksmedizin seit je zur Vorbeugung und als Heilmittelbei Blasen- und Prostatabeschwerden eingesetzt.
    Die Inhaltsstoffe des Kürbissamens kräftigen die Blasenmuskulatur und können Beschwerden beim Wasserlassenentgegenwirken, auch harntreibende und krampflösende Eigenschaften spricht man ihnen zu. Qualitativ besonders wertvolle Früchte stammen von einem speziellen Ölkürbis (z. B. Steirische Kürbiskerne). Diese Kürbiskerne sind in Naturkostläden, Apotheken und Drogerien zu bekommen.
     

    Täglich 2 Esslöffel Kürbiskerne aufs Essen streuen ist eine einfache Möglichkeit, die gesunden Nahrungsmittel zu sich zu nehmen. Auch das Kürbiskernöl ist sehr wertvoll!
     

    Kürbiskerne und Kürbiskernöl sind sehr gesund. (© Dr. H. Buchter)
    Leinsamen (gegen Verstopfung)
    Täglich 2 Esslöffel frisch gemahlenen oder im Mörser gequetschten Leinsamen einnehmen, reichlich lauwarmes Wasser (1-2 Gläser) dazu trinken. Verdünnter Obstsaft eignet sich ebenso. Leinsamen kann auch in Naturjoghurt oder Apfelmus eingerührt werden, ergänzt mit 1-2 Esslöffel Milchzucker. Das ist ein natürliches Mittel gegen Darmträgheit. Zu beachten ist, dass dem Körper genügend Flüssigkeit zugeführt wird!
    Lindenblüten-Schwitzkur
    2 Teelöffel Lindenblütentee mit 2 Tassen kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Den Teeheißtrinken und sofort ins Bett gehen, er wirkt schweißtreibend und fiebersenkend. Anstelle von Lindenblütentee kann auch Holunderblütentee verwendet werden (s. hier → ).
     

    Lindenblüten-Tee hilft bei Erkältungskrankheiten mit Fieber. (© Graphit Stadler & Winterllin)
    Milch-Honig-Bad (für zarte Haut)
    1 l Milch anwärmen und 3-4 Esslöffel Honig darin auflösen. 10 Tropfen ätherisches Rosenöl (Apotheke) zugeben. Die Honigmilch beim Füllen der Badewanne in den Wasserstrahl gießen.
    Badetemperatur: 36-38 °C.
    Badezeit: 15-20 Minuten.
    Nelkenlikör (für die Verdauung)
    Zutaten:
    1 FL Weinbrand (0,75 l)
    1 Handvoll getrocknete Kirschen
    10 g Gewürznelken
    10 g Koriander
    125 g brauner Kandis
    Zubereitung:
    Gewürznelken und Korianderkörner im Mörser grob anstoßen. Die Gewürze mit den getrockneten Kirschen und dem Kandis in eine Weithalsflasche geben. Den Weinbrand zugeben und 4 Wochen auf die warme Fensterbank stellen, täglich einmal schütteln. Abseihen, filtern und in dekorative Flaschen füllen.
    Anstelle von getrockneten Kirschen können auch getrocknete Pflaumen genommen werden.
    Gewürznelken wirken verdauungsfördernd, galletreibend und helfen gegen Blähungen; außerdem haben sie einen wärmenden Effekt.
    Nelken-Zitronen-Duft (schützt vor Mücken)
    Das Summen einer Mücke im Schlafzimmer macht nervös. Eine Zitrone mit Gewürznelken gespickt vertreibt die Plagegeister. Vorteil dieses Naturprodukts ist, dass es keine schädlichen Nebenwirkungen hat.
    Auch der Duft von
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher