Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der vergessene Turm: Roman (German Edition)

Der vergessene Turm: Roman (German Edition)

Titel: Der vergessene Turm: Roman (German Edition)
Autoren: Robert M. Talmar
Vom Netzwerk:
»Hochwissender« und bewies, dass sein Träger in einer Sache höchste Autorität genoss. Cuorderin standen eine Stufe niedriger, aber eine Stufe über den so genannten Gemeinen (Mainerin). Ein Firsterir zu sein, bedeutete nicht gleichzeitig, ein Amt zu bekleiden. Allerdings brachte ein verliehenes Amt wie das des Bürgermeisters automatisch den Stand des Firsterir mit sich, der auf Lebenszeit an den Träger gebunden blieb, aber nicht erblich war.
    Fokklindar: cdw . für »Fokklinhand«. Name von Furgo Fokklins Werkstatt. Von Dar, cdw . für »Hand«.
    Fuílfrar: cdw . »Blutreißer«, Bez. des Wolfes; (Pl. fuílferran).
    Gil: éan . »Licht«. Für alles künstliche Licht, das Feuer, Lampen, Kerzen und Gilwen umfasst. Im Gegensatz dazu steht Ilámen, das Sonnenlicht Ilars.
    Gilwe: éan . »Schönheit aus Licht«. Der entsprechende dwargische Begriff ist dwg . »Margathankhum« (Pl. Margathankhim). Gilwen wurden auch éan . dáiran, »Tränen«, genannt. Die von Lukather angefertigten éan . dunblúod wurden später ebenfalls zu den Gilwen gerechnet, obwohl sie im eigentlichen Sinne nicht dazugehörten. Zusammensetzung aus gil, éan ., »Licht«, und we, éan ., »Schönheit«.
    Gwaecúnar: cdw . für »biegen, beugen«. Vgl. im hüggelländischen Sprachgebrauch Gwaeth, »der Gebogene«; eigentlich Gwaecúnlén.
    Gwaendia: cdw . für »das Begriffene, (durch Anfassen) Verstandene«. Im Hüggelland Bezeichnung der Schule (innerhalb der Büchereyen).
    Gwaethir: cdw . für »Bogner, Bogenschütze« (Pl. Gwaethirin).
    Hal: cdw . für »Halle, umbauter Raum« (Pl. Halyen). Vgl. Hel im Hüggelland. Vermutlich ein lautmalerisch entstandener Begriff.
    Hel: hüggelländisches cdw . für »Halle, umbauter Raum«. Die Hel war der Amtssitz aller Schöffen und Aufbewahrungsort des Hüggellandschatzes.
    Ilamen: ean. »Sonnen-Licht«. Für alles künstliche Licht, das Feuer, Lampen, Kerzen und Gilwen umfasst, wird Gil gebraucht. So heißt Kringerde bei den Fear Ilámen Grendu, »Lichtenstein«.
    Imilthyldum: dwg . Name eines kostbaren Metalls, das insbesondere für Klingenwaffen eingesetzt wurde (Pl. Imilthyldim). Vermutlich war es eine Legierung, von der Glimfáin sagte, sie sei in Blauem Feuer verarbeitet worden. Nicht zu verwechseln mit dwg . Sildirum, einem Edelmetall.
    Karbeol: Möglicherweise der dwg . Name für eine bestimmte Art von Edelsteinen, die durch eine Weisung weiter veredelt wurden. Die wörtliche Bedeutung des Begriffs ist unklar. Cethlion schreibt das Wort *karbeol eindeutig mit »K«– *k   – anstatt mit »C«– *c   – . Vielleicht ist die erste Silbe Kar- gleichbedeutend mit caer, dem Caeredwaine-Ausdruck für »Stein«; es gibt zudem im cdw . das Wort carras, »hart«. Der zweite Wortbestandteil -beol könnte von Bhelén   – cdw . für »Schein, Schimmer« – herrühren und ist u. U. der Hinweis auf einen Schliff. Die dunkelrote Farbe der Karbeole lässt zunächst an einen großen Rubin denken, aber es ist sehr fraglich, ob Rubine damit gemeint waren. Die Gidwargim kannten sich mit Steinen noch besser aus als mit Metallen; und sie verstanden es, ihnen Kräfte einzuhauchen oder sie in ihnen zu erwecken, die uns heute unverständlich bleiben und die sie entweder Weisung oder, wie im Fall der Gilwen, Hinwendung nannten. Karbeole wechselwirkten in unterschiedlicher Weise mit dem Licht, das auf sie traf, und Maúrgins Karbeol machte hierin keine Ausnahme. Denkbar ist ebenso eine Entlehnung aus der Dwargensprache, ohne dass noch bestimmbar wäre, worauf sie sich bezieht.
    Khênaith Eciranth: cdw . für »Halb- oder Sichelmondgebirge«. Ein Gebirgszug, der sichelförmig und nach Westen gebogen Uvaithlian umgab. Vgl. Cir, »Himmel, Himmelsrund«; aber ecir in der Bedeutung »halb« (das Himmelszelt stellt ja nur eine halbe Kugelschale dar).
    Khênnande: cdw . (und später gleichlautend in dwg .) für »Hohe Frau«. Ein Ehrentitel, wie er z. B. der königlichen Hofschreiberin Cethlion, der Urenkeltocher Tanadils des Feinhändigen, zugesprochen wurde. Zuvor wurde er in allen drei Königreichen Kolryns benutzt.
    Kogoir: alt- cdw ., (Pl. Kogoin), für »denkendes Wesen«. Eines der seltenen Worte mit reinem »K« anstatt »C« am Wortanfang in Cethlions Handschrift. Verwandschaft besteht zu cuogar, »denken«, und cogar, »danken«.
    Kolryn: veraltetes cdw . für »dichter, unwegsamer Wald«.
    Kolryndir: cdw . für »Mensch Kolryns« (Pl. Kolryndirin), eine Bezeichnung, die Saisárasar auf Circendil
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher