Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der vergessene Turm: Roman (German Edition)

Der vergessene Turm: Roman (German Edition)

Titel: Der vergessene Turm: Roman (German Edition)
Autoren: Robert M. Talmar
Vom Netzwerk:
verlieh und dass der Vindländer in Wahrheit völlig anders hieß. Da Finn mit Mellows merkwürdigem Namen (»einer, der Teil einer Geschichte ist«) ähnlich verfuhr, erhärtet das diese Annahme. Auch Bholobhorgs Name steht in einigem Verdacht, ein Pseudonym zu sein: Das zusammengesetzte bholo, veraltetes cdw . für »Dunst, Dampf, aufsteigender Geruch«, und bhorg, veraltet für »barsch, unfreundlich«, klingt ganz nach Bholobhorgs offensichtlichsten Eigenschaften. Den Grund für das Benutzen dieser drei oder mehr Pseudonyme, so diese Annahme überhaupt stimmt, bleibt uns Finn generell schuldig (oder Cethlion, falls sie es war, die die wahren Namen umänderte). Andererseits erinnern wir uns des merkwürdigen Gesprächs im Wald nördlich des Wirrelbachs, als die Vahits zum ersten Mal mit Circendil zusammentrafen, bei dem es eben um das Nennen bzw. Verschweigen der Namen Fremden gegenüber ging. Die Vahits wie auch die Dirin hatten zu Namen ein anderes Verhältnis als wir heute. Den wahren Namen eines Wesens zu nennen (oder zu kennen) verlieh anderen nach der damaligen Überzeugung eine wie auch immer geartete Macht überden Betreffenden. Möglicherweise ist hier Finns Scheu zu suchen, die wirklichen Namen seiner beiden Freunde (und seines Feindes unter den Vahits) preiszugeben.
    Colpia: hüggelländischer Ausdruck für den Bereich der Bücherey, in der etliche Schriffer Abschriften von Büchern erstellen. Die Colpia und die Gwaendia sind wesentliche Bestandteile jeder der drei Büchereyen.
    Comvain: cdw . für »Sommersonnenwende«; kolrynischer Feiertag (entspricht unserem 21. Juni); wörtl. »Wende zum Über(fluss)«.
    Cuorderir: cdw ., (Pl. Cuorderin), nur im Hüggelland gebräuchlicher Ausdruck für einen sogenannten Stand innerhalb der hüggelländischen Gesellschaft. Der Titel bedeutete »Kundiger« und bewies, dass sein Träger bedeutend mehr von einer Sache verstand als gemeinhin üblich. Cuorderin standen eine Stufe höher als die sogenannten Gemeinen (Mainerin) und eine Stufe unter den Firsterin. Ein Cuorderir zu sein bedeutete nicht gleichzeitig, ein Amt zu bekleiden. Es war eine Anerkennung besonderen Wissens, wie es zweifelsohne Furgo Fokklin besaß. Alle Lehrer an einer Bücherey waren Cuorderin.
    Dáirantyr: éan . für »der Meister der Tränen«. Abgeleitet von dáir   – éan . für »Träne« (Pl. Dáiran). Der Name, den die Féar den Gilwen Lukathers gaben. Als Lehnwort Daiar in cdw . (Pl. Daierran). Die Endung -ar in cdw . spricht den Tränen den Status von etwas nahezu Lebendigem oder Beseeltem zu.
    Dáirbáirithir: cdw . für »Tränenträger« (Pl. Dáirbáirithirin).
    Daven: cdw . Name, vindländischer Name. Begründer des Davenaordens und Gründer des seinen Namen tragenden Klosters Andor Daven. Die Bedeutung des Namens ist unklar; wahrscheinlich ist Daven kein wirklicher, sondern ein angenommener oder verliehener Name: eine Zusammenziehung aus dael, »aufgewühlt, zornig, zerstörerisch«, und venar, »springen, hochspringen, sich schnellen«. Denn vergessen wir nicht: Die Mönche, die Davens Namen trugen, waren nicht nur um Weisheit bemüht, sondern auch außergewöhnliche Einzelkämpfer. Daven a Medhir, »Mönch, der zu Daven gehört«.
    Davenamedhir: cdw . für wörtl. »Mönch, der zu Daven gehört« (Pl. Davenamedhirin). Zusammenziehung von Daven a Medhir; »Davenamönch«.
    Dil: cdw . für »edel, rein, gut« (nicht zu verwechseln mit »Adel«). Häufige Beisilbe von Namen wie z. B. bei Circendil. Das Gegenteil ist dael   – cdw . für »aufgewühlt, zornig, zerstörerisch«. Vgl. alamdil, »alt, ehrwürdig«.
    Dir: cdw . für »Mensch« (Pl. Dirin). Ursprünglich éan . in der Bedeutung »Sterblicher«, als Lehnwort übernommen. Vgl. Ledir, Vindir, Nodir und Arendir.
    Dreiteiligkeit: Name des kolrynischen Friedens nach dem 49-jährigen Bürgerkrieg im untergegangenen Reich Benutcane. Drei Königreiche gingen aus den Wirren hervor: Vindlian, Arelian und Revinore.
    Dunblúod: éan . für »zweierlei Lockung« (Pl. Dunblúodhan). Siehe Gilwe.
    Dunblúodur: éan . für »zweierlei Verlockte« (Sing. und Pl. gleich). Die Dunblúodur waren die Träger der Tränen, s. dáirantyr.
    Éanpelwe: Sprache der Féar. Von eanwe, éan . für »sagen, sprechen« und pelwe, »hervorsprudeln, sprühen, verteilen«.
    Firsterir: cdw ., (Pl. Firsterin), nur im Hüggelland gebräuchlicher Ausdruck für einen Stand innerhalb der hüggelländischen Gesellschaft. Der Titel bedeutete so viel wie
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher