Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der schwarze Kanal

Der schwarze Kanal

Titel: Der schwarze Kanal
Autoren: Jan Fleischhauer
Vom Netzwerk:
grün zu wählen. «Unsere Arme sind weit geöffnet», erklärte er und setzte hinzu: «Der von mir sehr verehrte Ralf Dahrendorf würde sich heute (…) bei den Grünen wohler fühlen.»
    Auf den ersten Blick spricht einiges für die Annahme, dass die Grünen die immer neuen Tiefständen entgegentaumelnde FDP beerben könnten. Ihre Anhänger rekrutieren sich in großer Zahl aus einem Milieu, das mit dem der Liberalen viele Gemeinsamkeiten aufweist: Sie sind wie diese überdurchschnittlich gebildet, überdurchschnittlich gut verdienend, auch ausgesprochen statusbewusst und politisch interessiert. Oft wohnen beide Wählergruppen sogar Tür an Tür, also in den durchgrünten Innenstadtlagen mit Altbaubestand, wo die ärgerlichen Begleiterscheinungen des Großstadtlebens in angenehmer Distanz bleiben.
    Soweit mit dem Wort von der «neuen FDP » allerdings auch weltanschauliche Übereinstimmungen gemeint sind, könnte nichts von der Wirklichkeit weiter entfernt sein. Tatsächlich sind die Grünen in ihrem Wesenskern das genaue Gegenstück zu einer liberalen Partei. Von den fünf im Bundestag vertretenen politischen Organisationen ist die FDP heute die einzige, die sich einen Rest gesunder Staatsskepsis bewahrt hat, was mit der Soziologie der Anhängerschaft korrespondiert. Nur in ihr lebt noch der Gedanke fort, dass der Griff in die Tasche der Bürger zu begründen ist, nicht umgekehrt die Abstinenz davon.
    Die Grünen hingegen sind ganz und gar Partei des öffentlichen Dienstes, er bildet ihr eigentliches Rückgrat, daher auch die ausufernden Sozialprogramme in ihrem Forderungskatalog, die ja nicht nur den Bedürftigen zugutekommen, sondern mindestens ebenso verlässlich den Agenten des Sozialstaats, die diese Programme exekutieren sollen. Ihre treueste Anhängerschaft hat die Ökopartei traditionell neben der BAT -Boheme in den Betreuungsberufen, also dem kaum noch zu überschauenden Heer der Sozialarbeiter und psychologisch geschulten Fachkräfte, die von den sozialstaatlichen Reparaturaufträgen leben.
    Schon die Achtundsechziger, aus deren Reihen viele Frühgrüne stammten, waren ganz vernarrt in den Staatsdienst, allen anderslautenden Proklamationen zum Trotz. Nie wieder stieg die Zahl der öffentlich Beschäftigten schneller als zwischen 1968 und 1978. Die Linksavantgarde erkannte schnell, dass es sich von der Warte der kündigungssicheren Festanstellung mit dynamisiertem Rentenanspruch besser über das Elend der Gesellschaft philosophieren lässt als aus den zugigen Etagen des freien Unternehmertums oder der selbstfinanzierten Gegenwelt.
    Für die Grünen ist die Begriffsverwirrung relativ gefahrlos. Ihre Anhänger wissen schon, was sie an ihnen haben, da machen ein paar Avancen ins andere Lager niemanden kirre. Bei den Wählern der FDP kann man da nicht so sicher sein. Insofern mag sich der Etikettenschwindel sogar auszahlen, jedenfalls so lange, bis dann die Rechnung präsentiert wird.

[zur Inhaltsübersicht]
Sonnencreme und Kriegshandwerk
    Die letzte Enthüllung über das Leben auf der Gorch Fock betraf ein paar Runden Wasserski auf offenem Meer, da war die Betroffenheit schon hinreichend groß. Von «unhaltbaren Zuständen» und «schikanösen Befehlen» war die Rede; solche Skandale, die in erster Linie Vorgesetzte zu verantworten haben, schaden dem Ansehen der Bundeswehr», erklärte der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion, Philipp Missfelder. Doch wo genau lag im Rückblick eigentlich der Skandal? In der rauen Behandlung an Bord, die aus Abiturienten Soldaten machen soll, oder nicht eher in der Wehleidigkeit der Marinekadetten, die den Kommandanten dazu veranlasste, sich über deren mangelnde körperliche Tüchtigkeit zu beklagen?
    Natürlich ist es nicht schön, von seinen Vorgesetzten angeherrscht oder angebrüllt zu werden, das hat niemand gerne, aber in einem normalen Unternehmen pfeifen einem auch keine Kugeln um die Ohren. Was die vielbeklagten Ekelrituale angeht, lässt sich nur sagen: Da ist man von jeder Folge «Dschungelcamp», an dem sich jedes Mal die halbe Nation weidet, Schlimmeres gewöhnt. Der Gewinner der letztjährigen Staffel, Peer Kusmagk, wäre froh gewesen, wenn er den Kopf nur in ein bisschen braune Pampe hätte stecken müssen. Der arme Kerl wurde zum Abschluss mit Ratten in einen Sarg gesteckt, so sieht Menschenschinderei aus!
    Irgendwie scheint aus dem Blick geraten, dass die Kadetten, die sich beim Wehrbeauftragten über einen unerträglichen Druck an Bord beklagten,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher