Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (German Edition)

Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (German Edition)

Titel: Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht (German Edition)
Autoren: Joseph Stiglitz
Vom Netzwerk:
Unternehmen brauchen, um zu prosperieren. Wird dieser Trend ins Extrem getrieben – und so weit sind wir heute –, verzerrt er die sozio-ökonomischen Rahmenbedingungen genauso stark, wie die schnell und mühelos zu erzielenden Einnahmen der Rohstoffindustrie das Wirtschaftsgefüge und die Anreizstruktur in erdöl- und erzreichen Ländern verzerren.
    Wir wissen, wozu solche extremen Ungleichgewichte führen, denn allzu viele Länder haben diese Entwicklung bereits hinter sich. Die Erfahrung Lateinamerikas, der Weltregion mit dem höchsten Grad an Ungleichheit, 1 liefert uns einen Vorgeschmack auf das, was uns bevorsteht. Viele dieser Länder wurden jahrzehntelang von Bürgerkriegen heimgesucht, sie litten unter hoher Kriminalität und gesellschaftlicher Instabilität. So etwas wie gesellschaftlichen Zusammenhalt gab es nicht.
    In diesem Kapitel wird erklärt, weshalb eine Volkswirtschaft wie die US-amerikanische, in der das Vermögen der meisten Bürger schrumpft, das mittlere Einkommen stagniert und es vielen der ärmsten Bürger Jahr für Jahr finanziell schlechter geht, auf lange Sicht höchstwahrscheinlich nicht prosperieren wird. Zunächst werden wir uns die Auswirkungen der Ungleichverteilung auf das Sozialprodukt und die ökonomische Stabilität ansehen, dann die Folgen für die ökonomische Effizienz und das Wachstum betrachten – und es gibt deren viele, die sich zudem über eine Reihe von Kanälen bemerkbar machen. Einige werden durch die fortschreitende Verarmung verursacht, andere lassen sich auf die Aushöhlung der Mittelschicht zurückführen, wieder andere auf die zunehmende Disparität zwischen dem obersten einen Prozent und der übrigen Bevölkerung. Einige dieser Effekte wurzeln in traditionellen ökonomischen Mechanismen, während andere durch die allgemeinen Konsequenzen der Ungleichheit für unser politisches System und unsere Gesellschaft ausgelöst werden. Auch irrige Vorstellungen, wonach etwa Ungleichheit wachstumsfördernd sei, während Maßnahmen zur Angleichung der Lebensumstände  – etwa Steuererhöhungen für die Reichen – wachstumshemmend seien, werden unter die Lupe genommen.

Der Zusammenhang zwischen Ungleichheit und volkswirtschaftlicher Effizienz
    Die Kosten, die durch Ungleichheit erzeugte Instabilität verursacht, sind nur ein Grund dafür, dass ein hohes Maß an Ungleichheit – wie es derzeit in den Vereinigten Staaten herrscht – die Effizienz und die Produktivität einer Volkswirtschaft schmälert. Im Folgenden werde ich (a) auf den Rückgang der gesamtgesellschaftlich nützlichen öffentlichen Investitionen und die unzureichende Finanzierung des öffentlichen Bildungswesens eingehen, (b) auf die massiven Verzerrungen des Wirtschaftsgeschehens (insbesondere in Verbindung mit Rent-Seeking) und des rechtlichen Ordnungsrahmens sowie (c) auf die Auswirkungen auf die allgemeine Arbeitsmoral und auf die Problematik des Wunsches, mit den anderen gleichziehen zu wollen.

Abnahme der öffentlichen Investitionen
    Das gegenwärtige ökonomische Kredo betont die Rolle des Privatsektors als Motor des Wirtschaftswachstums. Es ist leicht zu ersehen, weshalb: Wenn wir an Innovationen denken, denken wir an Apple, Facebook, Google und eine Vielzahl weiterer Unternehmen, die unser Leben verändert
haben. Aber hinter den Kulissen arbeitet der öffentliche Sektor, von dessen Leistungsfähigkeit der Erfolg dieser Firmen und sogar die Lebensfähigkeit unserer gesamten Volkswirtschaft in hohem Maße abhängen. Schöpferische Jungunternehmer gibt es auf der ganzen Welt. Ob sie ihre Ideen jedoch verwirklichen und neue Produkte auf den Markt bringen können, hängt vom jeweiligen Staat ab.
    Zum einen legt der Staat die Spielregeln fest. Er verschafft dem Recht Geltung. Allgemeiner gesagt, stellt er die weiche wie die harte Infrastruktur bereit, ohne die eine Gesellschaft und eine Wirtschaft nicht funktionsfähig sind. Wenn der Staat keine Verkehrswege, Häfen, Bildungseinrichtungen oder Grundlagenforschung finanziert – oder dafür sorgt, dass jemand anders es tut, oder zumindest die Voraussetzungen dafür schafft, dass jemand anders es tun könnte –, dann können Unternehmen nicht florieren. Ökonomen nennen solche Investitionen »öffentliche Güter«, ein Fachterminus, der auf die Tatsache verweist, dass die gesamte Gesellschaft beispielsweise von den Erkenntnissen der Grundlagenforschung profitiert.
    Eine moderne Gesellschaft erfordert gemeinschaftliches Handeln. Ohne dass alle
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher