Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der König muß sterben

Der König muß sterben

Titel: Der König muß sterben
Autoren: Philipp Espen
Vom Netzwerk:
Gesellen im Sinn haben? Längst wachten er und der Wettiner nachts abwechselnd, bemerkten jedoch nichts Verdächtiges.
    Am nächsten Tag erreichten sie Montiaux, eine Stadt an einem Fluss namens Claire, von hier war es nur noch ein Tagesritt bis Millau. Montiaux besaß eine gewaltige Basilika. Hierher pilgerten viele Wallfahrer zu einer Grotte am Ortsrand, und so fiel ihr kleiner Tross trotz des gefesselten Banditen nicht weiter auf.
    Henri erfuhr in einem Stall, wo für ihre Pferde gesorgt wurde, dass Avignon noch sieben Tagesreisen entfernt war. Das war viel mehr, als er angenommen hatte, weil es ein Gebirge namens Causse de Sauveterre zu überqueren galt. Dort sollte es wilde Tiere, auch Bären, geben. Und Räuberbanden.
    Henri kaufte bei einem Waffenhändler am Markt einen sarazenischen Streitkolben und ein langes Brotmesser, die er sich in den Gürtel steckte. Dazu eine neue Satteldecke und für seinen täglichen Bedarf einen Napf, einen flachen Kochkessel und ein verschließbares Kupferetui. Er fragte den Händler, ob man das Gebirge umgehen könne.
    Der Mann antwortete: »Ja, über die Ebene bei Richaux, wenn Ihr fünf Tage Umweg in Kauf nehmen wollt.«
    Die beiden Gefährten berieten sich und kamen zu dem Schluss, sich schon hier zu trennen. Henri wollte trotz der möglichen Gefahren durch den Causse reisen, der Wettiner auf geradem Weg nach Millau. In einem Waldstück hinter der Stadt verabschiedeten sie sich.
    »Gott mit dir auf allen Wegen, Wettiner!«, sagte Henri und umarmte den Deutschen. »Sicher sehen wir uns bald in Avignon wieder!«
    Gottfried legte ihm die Hand auf die Schulter und sagte: »Gott stehe Euch bei!« Dann verschwand er.
    Henri hatte auch ein Packtier erstanden, über dessen Sattel er den Banditen legte. Am nächsten Abend erreichte er den Fuß des Causse und lagerte an einem Steilhang, der mit Steinbrocken übersät war. Ein Weg war nicht auszumachen. Der Gefangene bedeutete ihm, dass er einen Weg kenne.
    »Wir waren mit den Kumpanen vor Jahren in dieser Gegend«, erklärte er missmutig. »Es ist ein Weg, der hoch hinaufführt. Aber er ist geräumt und passierbar. Und die Bären halten sich eher in den Tälern auf.«
    »Warum erzählst du mir so bereitwillig davon?«
    »Ich will, dass wir Euer verdammtes Avignon erreichen, damit ich freikomme.«
    Henri glaubte dem verschlagenen Kerl nicht. Aber wenn er einen Weg kannte, sollte es ihm recht sein.
    Bei Sonnenaufgang ging es los. Unruhig tänzelnd setzten sich die beiden Pferde in Bewegung. Entgegen den Angaben des Banditen war der Weg zunächst steinig. Sie verloren so viel Zeit mit dem Wegräumen von Felsbrocken, dass Henri ernsthaft überlegte, ob sie nicht doch den Weg durch das Tal nehmen sollten. Aber dann verschwanden die Hindernisse, der Weg war matschig, aber eben, dafür nahm ein eiskalter Wind zu. Das musste der Mistral sein, von dem Joshua ben Shimon ihm schon erzählt hatte. In dieser Gegend war der Wald verschwunden, die Höhen boten keinen Wetterschutz.
    »Sie haben Schiffe gebaut, um über die Flüsse am südlichen Abhang des Causse de Sauveterre das Südmeer zu erreichen«, wusste der Bandit.
    »Das Mare Magnum? Wer sind sie, und was wollten sie dort?«, fragte Henri erstaunt.
    Noch mehr erstaunte ihn die Antwort des Wegelagerers. »Es sind Provencalen. Sie haben Sklaven aus dem Osten, die sie nach Sizilien in die Bergwerke verkaufen.«
    »Täuschst du dich nicht? Es gibt keine Sklaverei in Frankreich mehr.«
    »Hahaha! – Wo kommt Ihr her, mein hoher Herr Tempelritter? Aus dem Wolkenkuckucksheim? Ich selbst war noch vor zehn Jahren ein Sklave meiner Herrschaft in Clermont! Kennt Ihr das massif central? Dort machen die Herren Jagd auf jeden, der frei herumläuft. Und verhökern ihn spornstreichs auf die südlichen Inseln.«
    »Wie bist du freigekommen?«
    »Geflohen. Wollt Ihr sehen, was mich das gekostet hat?« Er zog das linke Hosenbein mit den Zähnen hoch, und Henri erblickte rote, schorfige Haut vom Knie bis zum Knöchel. »Sie haben mich mit flüssigem Pech verbrannt. Ich bin wieder abgehauen.«
    Henri dachte: So entstehen Banditen. Wäre er ein Johanniter gewesen, hätte er jetzt womöglich mehr Mitleid mit den Wunden des Mannes aufgebracht. Aber er verfolgte den Gedanken nicht weiter. Er hatte andere Ziele. Und der Causse nahm seine Aufmerksamkeit in Anspruch.
    Die Felsen rechts und links des Weges wirkten weiterhin feindselig. Sie boten einen idealen Unterschlupf für marodierende Horden, die sich vor dem Gesetz
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher