Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der König muß sterben

Der König muß sterben

Titel: Der König muß sterben
Autoren: Philipp Espen
Vom Netzwerk:
Karl II. von Anjou, der König von Sizilien, Avignon als päpstliches Lehen erhalten. Auch die umliegende Grafschaft, die Comté Vaissin, war päpstlicher Besitz. König Philipp II. von Frankreich, der Großvater Philipps IV. hatte sie 1273 an Papst Gregor X. abgetreten. Seither wurde die Grafschaft von päpstlichen »Rectoren« verwaltet. Die Päpste residierten nach Clemens V. lange Zeit als Gäste der Dominikaner in Avignon. Den berühmten Papstpalast, den heute jeder Avignon-Tourist kennt, ließ erst Papst Benedikt XII. (1334-1342) erbauen. Mit dem aufwändigen Bau zeigte er deutlich, dass er keine Absicht mehr hatte, den Sitz des Papstes nach Rom zurückzuverlegen. Aber erst unter seinem Nachfolger, Clemens VI. (1342-1352), wurden die Stadt Avignon und das zugehörige Gebiet für den Kirchenstaat angekauft. Johanna von Anjou, Königin von Neapel, verkaufte im Juni 1348 die Stadt für 80000 Gulden.
    Nach dem Tod von Clemens V. blieb der päpstliche Stuhl zwei Jahre unbesetzt. Schließlich wurde Papst Johannes XXII. (1316-1334), wieder ein Franzose, gewählt. Als er den in ganz Deutschland anerkannten König Ludwig den Bayern exkommunizierte, erhob sich gegen ihn eine massive Front von Gegnern. Die deutschen Fürsten erklärten im Jahr 1324 den Papst für häretisch, also zum Ketzer, worauf er mit einem für ganz Deutschland geltenden Interdikt antwortete – niemand durfte also im Deutschen Reich die Messe feiern oder besuchen. Ludwig der Bayer ließ sich in Rom nun von einem Gegner des Papstes krönen und setzte einen Gegenpapst ein, der allerdings alsbald in Avignon um Gnade bat. Unter Benedikt XII. setzte sich diese Auseinandersetzung fort, was dazu führte, dass die deutschen Kurfürsten im Jahr 1338 durch Reichsgesetz erklärten, die Königs- und Kaiserwahl sei von nun an unabhängig vom Papst. Erst dem Nachfolger von Johannes XXII. Clemens VI. gelang es, die Lage zu entspannen. Er konnte die deutschen Kurfürsten dazu bewegen, noch zu Lebzeiten Ludwigs des Bayern einen ihm genehmen Kandidaten, Karl von Luxemburg, zum neuen deutschen König zu machen. Er regierte nach dem Tod von Ludwig als Karl IV. Noch Papst Innozenz VI. (1352-1362) blieb von Rom fern, wenn auch die in der Ewigen Stadt herrschenden Zustände ihn beschäftigten. Dem von ihm nach Italien gesandten Legaten Ägidius Albornoz gelang es mit staatsmännischem Weitblick, die Verhältnisse im Kirchenstaat so weit zu ordnen, dass an eine Rückkehr der Päpste nach Rom zu denken war. Doch auch der folgende Papst Urban V. (1362-1370), obwohl von vielen gedrängt, wollte den letzten Schritt nicht verwirklichen. Auf einer Reise nach Rom sah er sich enttäuscht von den Verhältnissen dort und kehrte trotz der jubelnden Aufnahme durch die Italiener wieder nach Avignon zurück. Nach dem Tod Urbans V. brachen in Italien schwere Unruhen aus. Auf Befehl des neuen Papstes, Gregors XI. (1370-1378), sollten diese Zustände von bretonischen Söldnern beigelegt werden. Und endlich wurde auch der Papstsitz wieder nach Rom verlegt. Großen Anteil daran verdiente sich die unermüdlich auf dieses Ziel hinarbeitende Mystikerin Katharina von Siena. Im September 1376 verließ Gregor XL Avignon und konnte nach langwierigen Verhandlungen mit der Stadt Rom am 17. Januar 1377 dort wieder seinen Sitz nehmen. Doch die von ihm ausgesandte Söldnertruppe, angeführt von Kardinal Robert von Genf, wütete noch immer. Während seiner Bemühungen um eine endgültige Befriedung der Verhältnisse starb Papst Gregor XI. am 27. März 1378. Ihm kommt das Verdienst zu, die Kurie wieder nach Rom zurückgeführt zu haben, doch sollte es durch die Wahl seines Nachfolgers, Urbans VI. und Roberts von Genf zum Gegenpapst, der er sich Clemens VII. nannte, zum Großen Schisma (grch. »Trennung«) kommen, das die Kirche für 39 Jahre spaltete – zwei, manchmal drei Päpste beanspruchten für sich, der wahre Nachfolger Petri zu sein.
     
    Jörd Dendl

Angeführte Literatur:
     
     
     
    Stephan Baluze, Vitae Paparum Avenionensium, Tom. I, Paris 1914
     
    Malcolm Barber, The new Knighthood, Cambridge 1994
     
    Franz Ehrle S. J. Der Nachlass Clemens’ V, in: Archiv für Literatur- und Kirchengeschichte des Mittelalters, Bd. 5, Freiburg 1889, S. 1-166
     
    Chronici Saxonici Continuatio (Thuringica) Erfordensis (Holder-Egger, 1899, S. 478)
     
    Chronica S. Petri Erfordensis mod. ad. ann. 1314 (Holder-Egger, 1899, S. 346-347)
     
    Continuatio Chronici Girardi de Fracheto, Anno MCCCXIV (Recueil des
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher