Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Knochenleser - Der Gruender der legendaeren Body Farm erzaehlt

Der Knochenleser - Der Gruender der legendaeren Body Farm erzaehlt

Titel: Der Knochenleser - Der Gruender der legendaeren Body Farm erzaehlt
Autoren: Bill Bass Jon Jefferson
Vom Netzwerk:
anfangs so unverfroren versprochen hatten. Robert Roper war ein guter Berater und bewahrte mich vor vielen Fallstricken. Nancy Young stellte mir großzügig ihre gemütliche Hütte in den Bergen von Carolina zur Verfügung, wenn ich vor den unzähligen Ausreden flüchten musste, die mich angeblich vom Schreiben abhielten.
    Das Verdienst von Patricia Cornwell, die sowohl die forensische Wissenschaft im Allgemeinen als auch die Body Farm ins Rampenlicht rückte, kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Ihre Gezeitenwelle hob unser kleines Boot ebenso in die Höhe wie ihr Hubschrauber uns an jenem grauen Tag beflügelte, als sie mit uns zwischen den Baumwipfeln über der Body Farm schwebte.
    Vor allem aber danke ich Bill Bass und seiner liebenswerten Frau Carol, einer großartigen Gastgeberin und anregenden Partnerin für Tischgespräche. Den Vorschlag, das Buch zu schreiben, machte Bill vor drei Jahren zum ersten Mal, und ich hatte das Glück, daran mitarbeiten zu dürfen. Die Arbeit mit ihm war nicht nur ein großes Privileg, sondern auch ein ständiges Vergnügen. Er ist einer der weltweit führenden Wissenschaftler und gleichzeitig ein bescheidener, ehrlicher, aufrichtiger Mensch. Der immer fröhliche, stets begeisterte und unbeirrbar lebensbejahende Dr. Bass hat - dem Schrittmacher zum Trotz - ein so gutes Herz, wie man es auf unserem wunderschönen, lebenssprühenden Planeten nur selten findet.
     
    J.W. J.

Anhang I
    Knochen des menschlichen Skeletts

    Die Hauptelemente des menschlichen Skeletts

    Der Schädel von vorn

    Der Schädel von der Seite
    Die Illustrationen im Anhang stammen aus dem Buch Human Osteology von William M. Bass. Abdruck mit freundlicher Genehmigung der Missouri Archaeological Society.

Anhang II
    Glossar: Fachbegriffe aus Anthropologie und Gerichtsmedizin
    Accumulated degree days (ADD) Gesamtsumme der täglichen Durchschnittstemperaturen. Über den Zusammenhang zwischen ADD und Verwesungszustand oder Insektenbesiedelung kann man Temperaturschwankungen bei der Ermittlung des Todeszeitpunktes berücksichtigen.
    Adipocire Das »Leichenwachs«, eine schmierige oder seifige Substanz; entsteht, wenn Fettgewebe in einer feuchten Umgebung verwest.
    Arthritische Wucherungen Altersbedingter Verfallsprozess: Gelenkflächen bekommen durch zusätzliches Knochenwachstum zerklüftete Ränder.
    Augenhöhle Knöcherne Vertiefung, in der der Augapfel liegt.
    Autolyse Die »Selbstauflösung« der weichen Körpergewebe durch chemische Veränderungen in den Zellen.
    Becken Knochenstruktur aus Hüftbeinen und Kreuzbein.
    Blumensaat-Linie Leiste auf der Innenseite des Oberschenkelknochens knapp über dem Knie, benannt nach dem deutschen Arzt, der sie entdeckte. Die Blumensaat-Linie dient in der Anthropologie dazu, negroide Oberschenkelknochen von denen anderer Rassen zu unterscheiden.
    Darmbein Der breite, obere Teil des Hüftbeins .
    Elle Der dicke Unterarmknochen, der auch die Spitze des Ellenbogens bildet.
    Entomologie Insektenkunde.
    Epiphyse Teil eines Knochens (meist am Ende), der durch Knorpel vom Hauptteil oder Schaft getrennt ist; die einzelnen Epiphysen verknöchern zu ganz bestimmten Zeiten und sind damit wichtige Anzeichen für die Skelettentwicklung und das Lebensalter.
    Femur Oberschenkelknochen.
    Femurkopf Die »Kugel« am oberen Ende des Oberschenkelknochens.
    Fersenbein Der größte Knochen des Fußes; bildet die Ferse.
    Foramen Öffnung in einem Knochen.
    Großer Trochanter Große, seitliche Epiphyse unmittelbar unterhalb des Femurkopfes .
    Hinterhauptsbein Knochen, der die Rück- und Unterseite des Schädels bildet.
    Hüftbein Beckenknochen; besteht aus dem verschmolzenen Darmbein, Sitzbein und Schambein .
    Hüftgelenkspfanne Die Vertiefung im Hüftknochen, in der sich der Femurkopf bewegt.
    Jochbein Der Wangenknochen.
    Keilbein U-förmiger Knochen an der Schädelbasis.
    Kleiner Trochanter Die kleine, innere Epiphyse unmittelbar unter dem Femurkopf .
    Kondyle Abgerundete Verdickung eines Knochens, meist am Ende, wo er mit einem anderen Knochen ein Gelenk bildet. (Das »Scharnier« des Kniegelenks besteht beispielsweise aus den Kondylen von Oberschenkelknochen und Schienbein.)
    Kranznaht Schädelnaht, die quer über den Kopf von einer Schläfe zur anderen verläuft.
    Kreuzbein Dreieckiger Knochen, entsteht durch Verschmelzung von drei bis fünf Kreuzbeinwirbeln.
    Larvenstadien Entwicklungsstadien der Maden (1., 2. und 3. Larvenstadium); lassen sich an bestimmten anatomischen Merkmalen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher