Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Hobbknick (German Edition)

Der Hobbknick (German Edition)

Titel: Der Hobbknick (German Edition)
Autoren: Myk Jung
Vom Netzwerk:
Schicksal wollte es, dass Shnaub sich um solcherlei Einwände nicht kümmerte, sondern schnaubend Feuer schnaubte, ganz wie es seine Gewohnheit war. Und so legte er also doch den Wohnort der Steinköpfe in Schutt und Asche. Und was die Wichte besonders ärgerte: sie fanden fast alle in seinem ausgeschnaubten Feuer ihr Ende. Nur wenige entkamen dem Inferno. Tordrin Leichenkilt, der Sohn des Sohnes des Königs, Abkömmling von Tayn und Tyn, Herrschern unter dem Berg, war einer von ihnen. Und Barlebn war ein anderer. (Die anderen, die im Frühling 2941 Bilbord Beutelkinn in Hobbknickkirchen besuchten, waren in der Nacht des Unheils noch nicht geboren.)
    Hilfloser Zorn und Magenärger blieben in Tordrin und vielen anderen zurück – sowie ein Hass, der schlimme Verhärmung und eine Vorliebe für Düsterlieder gebar. Doch zum damaligen Zeitpunkt blieb ihnen nichts anders übrig, als schlecht gelaunt in alle möglichen Himmelsrichtungen davon zu stieben, in den Nordosten etwa, um dort grollend bescheidene Gewölbe in die Felsen der Trunkenen Berge zu hauen, dem Grobschmied-Beruf nachzugehen oder mäßig bemalte Terrinen zu verkaufen. Shnaub aber, der fürchterliche Feuerschmetterling, häufte alle Schätze wie auch jeglichen Tand der Lendhenzwerge in der Innersten Halle des Berges Erigor zu einem Hügel von mäßigem Gleißen, fläzte sich drauf und schnarchte seither, böse und zufrieden.
    Dies war, zusammengefasst und nicht in Fis-Moll, der Inhalt der Lyrics des Liedes des Lendhenzwerge.

Viertes Kapitel:
Pläne wider den Zorn
    Das Lied der Lendhenzwerge hatte geendet. Etwas wie unentrinnbare Dunkelheit war eingezogen in die Höhle des Döskopps, und Bilbords Vater Bungalho hätte sich darüber sicher entrüstet und den Sohnemann zu tüchtigem Durchlüften aufgerufen; doch Bungalho war schon Jahre zuvor aufgebrochen zu einer Reise, die eine Rückkehr wohl nicht so recht erlaubt hatte. Aus irgendwelchen Ecken, von denen Bilbord hoffte, dass sie wenigstens einigermaßen entstaubt waren, drang ein Knistern, das wie leises Donnern klang. Nun schlug Tordrin mit der Faust auf den Tisch. »Ich bin es leid, kein König mehr zu sein, sondern nur Grobschmied in den Trunkenen Bergen! Eine schwarze Wut ohne Hoffnung erfüllt mich immerzu, während mein Hammer das Eisen schlägt!«
    »Uninspiriert Terrinen zu bemalen ist auch nicht besser«, murmelte maulend Moin´.
    »Ihr wollt also bald zurück zu eurem sich aufreckenden Berg, um euch euer lang verschollenes Gold und auch den Tand wiederzuholen?«, fragte Bilbord vorsichtig. Sein Fernweh war längst wieder abgeebbt.
    »Stimmt genau!«, riefen zwölf der dreizehn Lendhenzwerge begeistert. Allein Bombig blieb stumm. Er war zu dick, um lange wachbleiben zu können.
    »Ich bin direkter Nachkomme der Herrscher von damals!«, sprach Tordrin erregt. »Der Nachfahre von Tayn und Tyn. Und ich werde derjenige sein, der ich eigentlich jetzt schon sein sollte!«
    »Ein Angeber?«, mutmaßte Bilbord aufs Geradewohl.
    »König unter und knapp neben dem Berg!« Tordrin funkelte ihn an. »Und diese da« – er wies auf die anderen – »werden meine Untertanen sein!«
    Manche der Wichte wirkten im Halbdunkel so, als hätten sie diesen Begriff noch nie gehört oder je seine wahre Bedeutung erwogen, und als würden sie sie nun erwägen und nicht besonders schätzen, und eine Mürre 7 schien in ihre Gesichter zu treten – aber ganz sicher konnte man nicht sein; es war einfach zu halbdunkel.
    »Na dann ist doch alles in Ordnung!«, rief der Döskopp. »Oh glorreicher Plan! Ich schmier´ euch noch ein paar Brote für die Reise, am besten mit nicht allzu viel Butter drauf, und dann solltet ihr euch wacker auf den Weg machen. Lasst den alten Shnaub nicht zu lange warten! Viel Glück übrigens mit ihm! Er muss ja vorher noch aus dem Weg geräumt werden, bevor ihr euch das Gold wieder schnappt, was?« Ein kleines Flackern in seinen Augen verriet ihn.
    »Herrlich! Danke!«, rief Bombig, eben erwacht, und meinte damit die Butterbrote.
    »Wir werden den Berg mit echter Steinkopf-Energie erstürmen! Bei Duraals Langbart!«, beschied nun Tordrin, seinen berühmtesten Vorfahren nennend, wie es viele seines Geschlechts immerzu taten.
    »So soll´s sein!«, schrien Moin´ und Goin´(Home) begeistert. »Und dabei rufen wir energetisch: ›Duraal! Duraal‹!«
    »Und das Rufen des Namens wird den Feuerdrachenschmetterling mächtig erschrecken?«, erkundigte sich Bilbord.
    Ganzhalb schüttelte den Kopf. »Eben
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher