Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Hobbknick (German Edition)

Der Hobbknick (German Edition)

Titel: Der Hobbknick (German Edition)
Autoren: Myk Jung
Vom Netzwerk:
einziges Mal davon überzeugen zu können, ihren klugen Ratschlägen Folge zu leisten. Er nämlich zog es vor, dahinzuscheiden in Dickköpfigkeit und Gier. Und es ist eigentlich nicht nachvollziehbar, wie er diesen glänzenden Ruf als kluger Herrscher erringen konnte und… ach, das gehört ja alles gar nicht hierhin! Man könnte es in zukünftig zu entwerfenden Anhängen einmal erwähnen oder einem Protagonisten in den Mund legen und ein paar Zeittafeln hinzufügen oder so etwas.
    Nun rief Tordrin der Chef-Lendhenzwerg, und er wirkte leicht erbost: »Unergründlicher Zauberer, was erzählt Ihr denn da alles? So hatten wir das aber nicht abgesprochen! Dass Ihr alles direkt verratet, sogar noch bevor wir unser (lang geprobtes) Sehnsuchtslied gesungen haben! Außerdem ist selbst mir – und unwichtig bin ich ja gerade nicht! – mehr als die Hälfte Eurer Prophezeiung neu.«
    »Aber das stimmt doch gar nicht!«, widersprach Bilbord. »Dass mir hier schon alles verraten wird. Ich weiß ja noch nicht einmal, worum es bei dieser ganzen Sache der Unannehmlichkeit überhaupt geht!«
    »Nun ja«, entgegnete Ganzhalb. »Dieser Unwissenheit können wir Abhilfe angedeihen lassen!« Und er schnippte graziös ominös mit den Fingern.
    Daraufhin sprangen alle Lendhenzwerge vom Tisch auf – bis auf Tordrin, denn der stolperte beim Aufspringen und setzte sich schnell wieder hin, pfeifend, um von seiner Tölpelhaftigkeit abzulenken. Die anderen räumten unter einem fürchterlichen Spottgesang das Geschirr ab, wobei etliche Teller und Tassen zu Bruch gingen; und inmitten des anarchischen Abräumens rief Darlehn: »Ey, guckt mal, die silbernen Löffel! Wie kommt denn ein Hobbknick zu silbernen Löffeln?«
    Und Goin´(Home) antwortete: »Die hat er doch geklaut!«
    Ungestüm klapperten sie in Bilbords Küche herum, und dann, nachdem ein jeder rasant zu seinem Schemel zurück gestoben war, sangen die dreizehn Steinköpfe, zunächst einer, kurz herauf ärgerlicherweise mehrere, und am Ende so gut wie alle, mit tiefen Stimmen, deren Intonationsfähigkeiten variierten, ein Lied von uralten Hallen, von Gold, Schatztruhen, Tand und Gedöns, was ihnen offenbar abhandengekommen war und das sie nun gern wiederhätten. Sie sangen ohne instrumentale Begleitung, denn ihre Instrumente lehnten noch an den kalten Felswänden ihrer kargen Höhlen in den Trunkenen Bergen: bereitgestellt, mitgenommen zu werden, und doch vergessen.
    Und während Bilbord zuhorchte, fühlte er plötzlich keinen Drang mehr zu Kuchen oder Frühstückszeitungen, stattdessen ergriff ihn eine wilde Gier, unüberwindlich scheinende Hecken zu überklettern und Geheimnissen nachzustöbern, die womöglich ein wenig gelüftet, jedoch nie wirklich aufgelöst werden können; und es beutelte ihn der Wunsch, in Pantoffeln dunkle Höhlen zu erkunden, darin Ungeheuer mit Tand spielten; und es erfasste ihn die Sehnsucht, unbemannte Gipfel zu erklimmen, Schatten ferner Konturen zu bewundern oder Sterne anzuheulen, die über seltsam riechenden Matschpfuhlen blitzten.
    »Nicht schlecht, Eure Lyrics«, murmelte er. Und aus ihrem kehligen Gesang erfuhr Bilbord, was die rastlosen Lendhenzwerge umtrieb.

Drittes Kapitel:
Der Inhalt der Lyrics des Liedes der Lendhenzwerge (Übertragen in schlichte Prosa, und ohne in Fis-Moll zu sein)
    Einstmals war Krieg in der Mittelmäßigen Welt… aber das soll hier jetzt gar nicht das Thema sein, denn es war dauernd Krieg in den Frühen Zeitaltern der Mittelmäßigen Welt. Und es war lediglich außergewöhnlich, wenn zwischendurch einmal nicht Krieg war. Wenn jedoch ein weiteres Mal Krieg war, dann war das nichts Besonderes, sondern üblich, aber das wurde ja schon erwähnt. (Und niemand weiß, wieso der Schreiber des Blauen Buches, dessen Werk ich hier lediglich übersetze, an dieser Stelle solcherlei erwähnt – womöglich einfach, um eine gekünstelt wirkende Analogie zu »Der Herr der Ohrringe« hinzubekommen, vor allem zu dessen drittem Kapitel. Im nächsten Satz nämlich wird deutlich, dass er von ganz anderem zu berichten plante. Anmerkung des Übersetzers.)
    Und deswegen soll hier von einer anderen Sache die Rede sein, die einstmals war:
    In der Mitte des Drittletzten Zeitalters wohnten eine Unmenge Lendhenzwerge jener Sippe, die sich selbst gern ›Steinköpfe‹ nannten, im Südwesten der Mittelmäßigen Welt, namentlich im Überlaufenen Berg, weswegen er überhaupt erst diesen absonderlich wirkenden Namen erhalten hatte, der nunmehr nicht mehr
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher