Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der dritte Schimpanse

Der dritte Schimpanse

Titel: Der dritte Schimpanse
Autoren: Jared Diamond
Vom Netzwerk:
beidenen menschliche Gesellschaften ihre Umwelt zerstör­ten, sollten wir nutzen, um daraus zu lernen.
    Das Buch endet mit einem Epilog, der die Fährte unse­res Aufstiegs aus dem Tierreich zurückverfolgt und die immer rasantere Entwicklung der Mittel darstellt, die uns zum Verhängnis zu werden drohen. Ich hätte dieses Buch nicht geschrieben, wenn ich die Gefahr für gering hielte, aber ich hätte es auch nicht geschrieben, wenn die Menschheit für mich bereits verloren wäre. Für den Fall, daß mancher Leser wegen des Verhaltens der Menschen in der Vergangenheit und wegen der heutigen Lage so entmutigt sein sollte, daß ihm diese Botschaft entgeht, mache ich auf ein paar Hoffnungszeichen aufmerksam und auf die Wege, wie wir aus der Vergangenheit ler­nen können.

TEIL I
Nur eine Säugetierart wie andere
    Wann, warum und auf welche Weise der Mensch be­gann, mehr zu sein als nur eine Säugetierart unter vielen – dafür gibt es drei Kategorien von Belegen. Teil I dieses Buches beschäftigt sich mit den traditionellen Erkennt­nissen der Archäologie, also der Untersuchung von er­haltenen Skeletten und Werkzeugen, sowie mit neueren Erkenntnissen der Molekularbiologie.
    Eine grundlegende Frage betrifft den genetischen Ab­stand zwischen Mensch und Schimpanse : Unterschei­den wir uns in 10, 50 oder gar 99 Prozent unserer ge­netischen Anlagen ? Die bloße Betrachtung und das Ad­dieren sichtbarer gleicher Merkmale helfen nicht weiter, da viele genetische Veränderungen überhaupt keinen sichtbaren Ausdruck finden, während andere überwäl­tigende Folgen haben. So unterscheiden sich Hunderas­sen wie dänische Dogge und Pekinese im Aussehen viel stärker voneinander als Mensch und Schimpanse. Den­noch können sich alle Hunderassen untereinander fort­pflanzen (sofern anatomisch möglich) und gehören zur gleichen Art. Bei bloßer Betrachtung wäre man sicher zu dem Schluß gekommen, der genetische Abstand zwi­schen dänischer Dogge und Pekinese sei viel größer als der zwischen Mensch und Schimpanse. Die mit dem Auge wahrnehmbaren Unterschiede zwischen verschie­denen Hunderassen, also Größe, Körperbau und Fär­bung des Fells, werden durch eine relativ kleine Zahl von Genen verursacht, die praktisch ohne Folgen für das Fortpflanzungsverhalten sind.
    Wie läßt sich aber sonst unser genetischer Abstand vom Schimpansen bestimmen ? Dieses Problem konn­te erst vor wenigen Jahren von der Molekularbiologie gelöst werden. Die Antwort ist nicht nur überraschend, sondern sie hat womöglich auch praktische ethische Folgen für die künftige Behandlung des Schimpansen durch den Menschen. Wir werden sehen, daß die gene­tischen Unterschiede zwischen uns und den Schimpan­sen, wenngleich sie groß sind im Verhältnis zu den Un­terschieden zwischen menschlichen Populationen oder Hunderassen, im Vergleich zu den Unterschieden zwi­schen vielen anderen verwandten Arten immer noch sehr klein sind. Offenbar hatten Veränderungen an nur einem geringen Prozentsatz der Schimpansengene enor­me Folgen für unser Verhalten. Es konnte außerdem ein Zusammenhang zwischen genetischem Abstand und verstrichener Zeit hergestellt werden, so daß jetzt annä-hernd feststeht, daß Mensch und Schimpanse sich vor sieben Millionen Jahren (plus minus einige Millionen) von ihrem gemeinsamen Ahnen auf jeweils getrennten Wegen fortentwickelten.
    Diese Erkenntnisse der Molekularbiologie geben uns zwar Auskunft über den genetischen Abstand und die verstrichene Zeit, sie sagen jedoch nichts darüber, wor­in wir uns im einzelnen von Schimpansen unterschei­den und wann es zu diesen Unterschieden kam. Des­halb wollen wir fragen, was man noch aus den Skeletten und Werkzeugen jener Geschöpfe lernen kann, welche die verschiedenen Stufen zwischen unseren affenähn­lichen Vorfahren und dem modernen Menschen mar­kieren. Von besonderer Bedeutung waren dabei die Zu­nahme unseres Hirnvolumens, Skelettveränderungen in Verbindung mit dem aufrechten Gang und eine Verrin­gerung der Schädeldicke, Zahngröße und Kiefermuskulatur.
    Die Größe unseres Gehirns war sicher eine Vorausset­zung für die Entwicklung der Sprache und der Innova­tionsfähigkeit. Man könnte deshalb erwarten, daß die Skelettfunde eine enge Parallele zwischen der Zunah­me des Hirnvolumens und der Verfeinerung der Werk­zeuge zeigen würden. Das war jedoch zur großen Über­raschung der Evolutionsforscher nicht der Fall. Auch nachdem das Gehirnwachstum bereits
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher