Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition)

Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition)

Titel: Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod - Folge 2: Folge 2 (German Edition)
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
zahlreiche Straßen und Plätze nach ihm benannt. Welche Benennung ist richtig?

Willy Brandt Platz
Willy Brandt-Platz
Willy-Brandt-Platz
    37. Welche der folgenden Aussagen ist nicht deutschen Ursprungs, sondern entstand durch Übersetzung aus dem Englischen?

Das ist sinnvoll.
Das macht Sinn.
Das hat einen Sinn.
    38. An Ostern, auf Ostern, zu Ostern – die Dialekte kennen viele Möglichkeiten. Doch wie sagt man es auf Hochdeutsch am besten?

Wir sehen uns zu Ostern wieder.
Wir sehen uns an Ostern wieder.
Wir sehen uns Ostern wieder.
    39. Die Geldbörse darf man nach neuer Rechtschreibung Portmonee schreiben. Wie sieht die klassische Schreibweise aus?

Portemonnaie
Portmonée
Portemonnée
    40. Wer ein Thema zur Sprache bringt, der bringt es

aufs Tablett
aufs Trapez
aufs Tapet
    41. Welche der drei Varianten ist die richtige, wenn man in einem Brief die Frau und den Schwager des Adressaten grüßen lässt?

Bitte grüßen sie ihre Frau und ihren Bruder von mir!
Bitte grüßen Sie Ihre Frau und Ihren Bruder von mir!
Bitte grüßen Sie Ihre Frau und ihren Bruder von mir!
    42. Man nennt Mireille Mathieu bei uns in Deutschland auch

den Spatz von Paris
den Spatz von Avignon
den Spatzen von Avignon
    43. Wer allem Anschein nach nicht zugehört hat, der hat …?

anscheinend nicht zugehört
scheinbar nicht zugehört
anscheinbar nicht zugehört
    44. Das Kurzwort für Information lautet Info. Wie schreibt man es im Plural?

Info’s
Infos
    45. Beates T-Shirt ist orange. Das lässt sich freilich auch anders sagen. Standardsprachlich ist nur eine Variante zulässig – welche?

Beate trägt ein orangenes T-Shirt.
Beate trägt ein oranges T-Shirt.
Beate trägt ein orangefarbenes T-Shirt.
    46. Was sich in der Nähe des Flusses befindet, das befindet sich …

nahe des Flusses
nahe dem Fluss
    47. Ich bin nicht ganz so groß wie Peter, denn Peter ist ein paar Zentimeter …

größer wie ich
größer als ich
größer als wie ich
    48. Zwei Züge treffen nach unterschiedlich langer Fahrt zur selben Zeit im Bahnhof ein. Sie erreichen den Bahnhof demnach …

gleichzeitig
zeitgleich
    49. Die Abkürzung p. a. bedeutet »jährlich/aufs Jahr« und steht für …

per anno
pro anno
per anum
    50. Die Bewohner des südamerikanischen Landes Venezuela nennt man …

Venezolaner
Venezueler
Venezulanen
    51. Bei gefährlichen Einsätzen tragen Polizisten bisweilen …

Schutzschilde
Schutzschilden
Schutzschilder
    52. Was seltsam, drollig, verschroben ist, das ist mit einem anderen Wort …

skuril
skurill
skurril
    53. Nachdem Frau Buck die Fenster geputzt hatte, …

hing sie die Wäsche auf die Leine.
hängte sie die Wäsche auf die Leine.
    54. Ich würde mir wünschen, der Winter würde vorbeigehen und der Frühling würde kommen. Das lässt sich auch besser sagen, nämlich wie?

Ich wünschte, der Winter geht endlich vorbei und der Frühling kommt.
Ich wünschte, der Winter gehe endlich vorbei und der Frühling komme.
Ich wünschte, der Winter ginge endlich vorbei und der Frühling käme.
    55. Immer schön der Reihe nach, und zwar …

einer nach dem anderen
einer nach dem Nächsten
    56. Der Betriebsausflug fällt leider ins Wasser. Auf Hochdeutsch fällt er aus …

wegen schlechtem Wetter
wegen schlechten Wetters
wegen schlechtes Wetter
    57. Immer mehr Menschen kommunizieren mittels elektronischer Post. Das schreibt sich auf gut Deutsch

E-Mail
eMail
Email
    58. In der Antike wurden die Mauern einer eroberten Stadt oft niedergerissen. Sie wurden mit anderen Worten

geschleift
geschliffen
    59. Wer unter Mordverdacht steht, der ist …

ein vorgeblicher Mörder
ein mutmaßlicher Mörder
ein vermeintlicher Mörder
    60. Alle Jahre wieder feiern wir …

Sylvester
Silvester

Antworten:
    1. Antwort b ist korrekt, denn im Unterschied zu »müssen« und »dürfen« erfordert »brauchen« nach wie vor den Infinitiv mit »zu«.
    2. Antwort a ist richtig. Es heißt »etwas gewohnt sein« oder »sich an etwas gewöhnt haben«.
    3. Schaurig, aber wahr: Antwort c ist richtig.
    4. Antwort b . Der Genitiv der sächlichen Pronomen »dieses« und »jenes« lautet »dieses« und »jenes«.
    5. Antwort a ist korrekt; »wohlgesinnt« ist ein Adjektiv, das vom Substantiv »Sinn« abgeleitet wurde; es unterscheidet sich von den (unregelmäßigen) Verben besinnen, entsinnen, ersinnen und nachsinnen, die ein Perfektpartizip auf -sonnen haben.
    6. Man kann entweder baff (das heißt: verblüfft) sein oder bass (das heißt: sehr) erstaunt sein, aber nicht baff erstaunt.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher