Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Das Luxemburg-Komplott

Das Luxemburg-Komplott

Titel: Das Luxemburg-Komplott
Autoren: Christian von Ditfurth
Vom Netzwerk:
veröffentlicht, ist Die Frau und der Sozialismus (1879); darin stellt er die Ziele der Sozialdemokratie in populärer Form dar.
     
    Bernstein, Eduard (1850–1932)
    Bankgehilfe; in der Zeit der Sozialistengesetze (1878–1890) Redakteur des SPD-Organs Sozialdemokrat , danach Schriftsteller und ständiger Mitarbeiter des von Karl Kautsky herausgegebenen theoretischen Organs Neue Zeit. Seit 1887 im Londoner Exil, Vertrauter von Friedrich Engels. 1899 erscheint seine Schrift Die Voraussetzungen des Sozialismus und die Aufgaben der Sozialdemokratie , in der er den Marxismus kritisiert und den Revisionismus begründet. Rosa Luxemburg kritisiert Bernstein in zahlreichen Arbeiten, die wichtigsten erscheinen 1899 zusammengefasst in einer Broschüre unter dem Titel Sozialreform oder Revolution?
     
    Bronski, M. G.
    Über Bronski ist wenig bekannt. Er gehört im Sommer 1919 zum Westeuropäischen Büro der Kommunistischen Internationale, die unter Leitung des Bolschewisten Jakob Reich (Deckname: »James Thomas«) steht. Reich und Bronski gehören zu den Begründern des Terrorapparats der KPD.
     
    Buchann, Nikolai Iwanowitsch (1888–1938)
    Berufsrevolutionär; Mitglied der russischen Sozialdemokratie seit 1906. 1911 Verbannung nach Sibirien und Flucht nach Deutschland. 1917 einer der Führer des Oktoberaufstands in Moskau und Mitglied des Zentralkomitees der Bolschewistischen Partei. Seit 1922 Chefredakteur des Zentralorgans Prawda , seit 1924 Mitglied des Politbüros, seit 1926 im Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale. 1938 in einem Schauprozess zum Tod verurteilt und hingerichtet.
     
    Däumig, Ernst (1866–1922)
    Schriftsteller, Journalist; 1911–1916 Redakteur des SPD-Zentralorgans Vorwärts , 1917 Übertritt zur USPD, 1919 einer der beiden Vorsitzenden der USPD, ab 1920 der KPD. 1922 Übertritt zur Kommunistischen Arbeitsgemeinschaft (KAG), zusammen mit Paul Levi.
     
    Dittmann, Wilhelm (1874–1954)
    Tischler; seit 1894/95 Mitglied der SPD, seit 1899 hauptamtlicher Funktionär. Redakteur bei verschiedenen sozialdemokratischen Zeitungen und Sekretär von SPD-Gremien. Seit 1912 Reichstagsabgeordneter. 1914 Zustimmung zu Kriegskrediten, 1915 Übertritt zur innerparteilichen Opposition gegen die Kriegspolitik der SPD-Mehrheit. 1917 Mitglied des Parteivorstands der USPD und neben Luise Zietz dessen geschäftsführender Sekretär. Im Januar 1918 verhaftet und zu Gefängnis und Festungshaft verurteilt, im Oktober amnestiert. Im November 1918 Mitglied des Rats der Volksbeauftragten. 1920 Angehöriger der USPD-Delegation auf dem 2. Kongress der Kommunistischen Internationale, um über einen eventuellen Anschluss der Unabhängigen Sozialdemokraten an die Komintern zu verhandeln. Nach Rückkehr entschiedener Widerstand gegen einen Anschluss, 1922 Rückkehr zur SPD, Mitglied des Partei- und des Reichstagsfraktionsvorstands. 1933 Emigration.
     
    Dserschinski, Feliks Edmundowitsch (1877–1926) Berufsrevolutionär seit 1894, später sowjetischer Geheimdienstchef; lange Jahre ein enger Vertrauter Rosa Luxemburgs. 1900 stößt er zur Sozialdemokratischen Arbeiterpartei des Königreichs Polen und Litauens, deren Führer Luxemburg und Jogiches sind. Seit 1903 gehört er dem Parteivorstand an. Seit der ersten russischen Revolution (1905) vertritt er seine Partei im Zentralkomitee der russischen Bolschewiki unter Lenins Führung. Im Sommer 1917 tritt er der Bolschewistischen Partei bei und wird Mitglied ihres Zentralkomitees. Nach dem Sieg der Oktoberrevolution 1917 gründet er die Tscheka (Allrussische Außerordentliche Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage), den ersten sowjetischen Geheimdienst, der zum Prototyp des staatlichen Terrors wird.
     
    Eberlein, Hugo (1887–1940/44)
    Technischer Zeichner; SPD-Mitglied seit 1906, steht Eberlein immer auf dem linken Flügel der Partei und gehört zu den Anhängern Rosa Luxemburgs. Zusammen mit Leo Jogiches organisiert er im Krieg die Arbeit des Spartakusbundes. Als Vertreter der KPD spricht er sich auf Beschluss der KPD-Zentrale auf dem Gründungskongress der Kommunistischen Internationale im März 1919 gegen die sofortige Gründung der Komintern aus und enthält sich der Stimme. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland fordert er, dass die KPD sich der neuen Internationale anschließen müsse, und setzt sich durch. Seitdem gehört er zu den wichtigsten Vertrauensleuten der Komintern in Deutschland. Nach dem Machtantritt der Nazis emigriert Eberlein in die
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher