Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Behave - Stilsicher in sozialen Netzwerken

Behave - Stilsicher in sozialen Netzwerken

Titel: Behave - Stilsicher in sozialen Netzwerken
Autoren: Franziska von Malaisé
Vom Netzwerk:
wissen nicht, ob die Schwester einer Freundin Ihres Vetters Ihren Chef persönlich kennt und Ihren Kommentar weitergibt. Halten Sie auch privat Stillschweigen über Firmeninterna.
    9. Respektvollen Umgang fördern
    Lassen Sie sich nicht herausfordern von so genannten » Trollen « , die keinen Respekt im Umgang zeigen. Sie dürfen den Störenfried ignorieren oder blockieren.
    10. Digitalcourage zeigen
    Sie sind Zeuge von Beleidigungen, Verleumdungen oder Cyber-Mobbing geworden? Leisten Sie Ihren Beitrag zur Netzkultur – schreiten Sie ein. Melden Sie die Verantwortlichen dem Netzwerkbetreiber.
    Ihr überzeugender Auftritt – in beruflich genutzten Netzwerken
    Berufliche Netzwerke sind wichtige Informationsquellen. Zwischen 30 und 40 Prozent der offenen Stellen in Deutschland werden durch Kontakte neu besetzt. Zehn Punkte sollten Sie im digitalen Umgang mit Geschäftskontakten beachten:
    1. Klare Positionierung
    Sie wollen von potentiellen Arbeitgebern gefunden werden? Machen Sie Ihr Profil zur Visitenkarte. Alle wichtigen Stationen von der Ausbildung bis zum aktuellen Arbeitgeber gehören dazu. Teamfähig, kommunikationsstark und flexibel sind andere auch. Was macht Sie einzigartig?
    2. Zeit einplanen
    Investieren Sie täglich in Ihren Erfolg. Fragen Sie neue Kontakte an, beobachten Sie die Aktivitäten der anderen, stellen Sie interessante Beiträge ein, beantworten Sie Nachfragen. Aktualisieren Sie mindestens monatlich Ihr Profil.
    3. Jede Anfrage beantworten
    Sie möchten jemanden nicht in Ihrem Netzwerk haben? Lehnen Sie freundlich ab. Man begegnet sich immer zweimal. Bei inhaltlichen Fragen oder Nachrichten müssen Sie nicht am selben Tag reagieren. Bestätigen Sie den Empfang und nennen Sie das Zeitfenster für die Antwort.
    4. Auf Ironie und Sarkasmus verzichten
    Miteinander lachen verbindet. Aber wissen Sie, was Ihr Gegenüber komisch findet? Tasten Sie sich erst nach längerer Bekanntschaft mit einem Schuss Selbstironie vor und warten Sie ab. Wenn Ihr Gegenüber nicht reagiert, suchen Sie nach anderen Gemeinsamkeiten.
    5. Anfragen an Fremde
    In beruflichen Netzwerken können Sie Fremde kontaktieren – unter Angabe von Anlass und Gründen. Wie bei einem Stehtischplausch, zu dem Sie sich gesellen. Bleiben Sie in beruflichen Netzwerken nicht nur Ihrer Branche treu. Über den Tellerrand schauen, bringt häufig überraschende Impulse.
    6. Mehrwerte schaffen
    Was könnte Sie für andere noch spannender machen? Stellen Sie regelmäßig interessante Beiträge zu bestimmten Themen ein? Sind Sie auf mehrere Branchen spezialisiert, teilen Sie Ihre Kontakte? Behalten Sie Firmeninterna jedoch immer für sich, und sprechen Sie nicht im Namen Ihres Arbeitgebers.
    7. Keine aufdringliche Werbung
    Netzwerken ist nicht gleich verkaufen. Was immer Sie für Produkte anzubieten haben, tun Sie es nicht. Bei Interesse wird nachgefragt. Zur Erinnerung: Netzwerke leben vom absichtsfreien Geben und Nehmen.
    8. Respektvoller Umgang
    Achten Sie auf korrekte Anreden, wechseln Sie nicht zum Du, reagieren Sie auf unflätige Kommentare mit humorvoller Distanz. Behandeln Sie Ihre Teilnehmer immer mit Wertschätzung – geben Sie die Qualität des Austauschs vor.
    9. Fehler zugeben
    Die Aufregung um missverständliche, falsche oder verletzende Informationen kann sich im Netz explosionsartig zu einem Eklat ausweiten. Nehmen Sie der Empörung den Wind aus den Segeln, indem Sie prompt reagieren, Ihren Fehler zugeben und korrigieren.
    10. Privatsphäre schützen
    Überprüfen Sie regelmäßig, wem Sie welche Informationen zugänglich machen: Eine Nachricht in den falschen Händen kann ein unangenehmes Nachspiel haben.
    Ihr überzeugender Auftritt – in privat und beruflich genutzten Netzwerken
    Während Sie sich bei Xing und LinkedIn beruflich profilieren können, bieten Ihnen Plattformen wie Facebook und Google die Möglichkeit, alle Aspekte Ihrer Persönlichkeit darzustellen. Drei Punkte sollten Sie bei gleichzeitig genutzten Profilen beachten:
    1. Klare Trennung
    Sie wollen Ihre beruflichen und privaten Aktivitäten auf ein Netzwerk beschränken? Nehmen Sie eine klare Trennung vor. Teilen Sie Ihre Kontakte in Gruppen oder Kreise ein, die Sie entsprechend Ihrer Zuordnung bezeichnen.
    2. Eiserne Disziplin
    Zwei Netzwerke in einem zu unterhalten bedarf einer gewissen Übung und Disziplin. Haben Sie einen Kontakt zwei oder mehreren Gruppen zugeordnet? Ersparen Sie ihm zum Beispiel, Ihre Neuigkeiten mehrfach zu erhalten.
    3. Aktivität in
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher