Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (German Edition)

Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (German Edition)

Titel: Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen (German Edition)
Autoren: Nassim Nicholas Taleb
Vom Netzwerk:
dass hinter den Dingen eine gewisse Asymmetrie waltet und nicht die menschliche »Intelligenz«, und wie mich Optionalität zu dieser Einsicht gebracht hat. Sie ist dem entgegengesetzt, was ich die Sowjet-Harvard-Methode nenne. Außerdem erörtert Fat Tony mit Sokrates die Frage, wie wir Dinge tun können, die nicht bis ins Letzte erklärbar sind.
    Buch V , Das Nichtlineare und das Nichtlineare. Hier geht es um den Stein der Weisen und sein Gegenteil: Wie verwandelt man Blei in Gold – und wie wird aus Gold Blei? Die beiden Kapitel bilden den im engeren Sinn fachwissenschaftlichen Teil des Buchs – sozusagen seinen technischen Unterbau. Hier wird Fragilität (als Nichtlinearität, genauer gesagt als Effekt von Konvexität) dargestellt, außerdem die Überlegenheit einer bestimmten Klasse konvexer Strategien.
    Buch VI , Via Negativa, zeigt, wie viel weiser und effektiver Subtraktion als Addition ist (wie viel klüger es ist, etwas zu unterlassen, anstatt etwas zu tun). Der Abschnitt führt die Vorstellung von Konvexitätseffekten ein. Vorrangiger Anwendungsbereich ist selbstverständlich das Gesundheitswesen. Ich betrachte das Gesundheitswesen ausschließlich von einem epistemologischen Standpunkt aus, unter dem Gesichtspunkt des Risikomanagements – von wo aus es sich ganz anders als gewohnt ausnimmt.
    Buch VII , Die Ethik von Fragilität und Antifragilität, verankert die Moral im Prozess der Übertragung von Fragilität. Bei diesem Prozess sichert sich eine Partei den Nutzen, und die andere hat den Schaden zu tragen. Welche Probleme ergeben sich daraus, dass eine Person nicht bereit ist, die eigene Haut aufs Spiel zu setzen?
    Den Abschluss des gesamten Buches bilden Diagramme, Anmerkungen und ein fachwissenschaftlicher Anhang.
    Das Buch bewegt sich auf drei Ebenen.
    Erstens: die literarische und philosophische Ebene mit Gleichnissen und Schaubildern, allerdings nur wenigen fachspezifischen Argumenten – abgesehen von Buch V (dem »Stein der Weisen«), in dem die Konvexitätsargumente vorgestellt werden. (Der aufgeklärte Leser kann diese getrost auslassen, da sich seine Ideen in zusammengefasster Form auch an anderer Stelle finden.)
    Zweitens: ein Anhang mit Diagrammen und technischen Erörterungen, allerdings ohne ausgefeilte Ableitungen.
    Drittens: das Datenmaterial mit ausdifferenzierten Argumenten in Form sehr theoretischer Abhandlungen und Anmerkungen. (Man verwechsle meine Schaubilder und Gleichnisse nicht mit Beweisen, verliere also nie den Umstand aus dem Auge, dass ein persönlicher Essay keine wissenschaftliche Abhandlung ist. Eine wissenschaftliche Abhandlung ist eine wissenschaftliche Abhandlung.) All diese zusätzlichen Materialien stehen als E-Book zur Verfügung, das kostenlos im Internet heruntergeladen werden kann: www.fooledbyrandomness.com.
    Anhang: Die Triade – oder eine Darstellung der Welt und der Dinge nach der Ordnung der drei Eigenschaften
    Im Folgenden sollen für den Leser in einem einzigen Schema die nachstehenden, scheinbar weit auseinanderliegenden Elemente in Beziehung gebracht werden: Cato der Ältere, Nietzsche, Thales von Milet, die Stärke des Stadtstaaten-Systems, die Stabilität des Handwerks, Entdeckungsprozesse, die Einseitigkeit des Undurchschaubaren, finanzielle Derivate, Resistenz gegen Antibiotika, Bottom-up-Systeme, die sokratische Aufforderung zur Überrationalisierung, Flugunterricht für Vögel, obsessive Liebe, Darwin und die Evolution, das mathematische Konzept der Jensen’schen Ungleichung, Optionalität und Optionstheorie, die Heuristiken unserer Vorfahren, die Werke von Joseph de Maistre und Edmund Burke, Wittgensteins Antirationalismus, die verlogenen Theorien der etablierten Wirtschaftswissenschaftler, Tüfteln und Bricolage (Herumprobieren), die Verschärfung des Terrorismus durch den Tod von Terroristen, eine Rechtfertigung von Handwerksinnungen, die moralische Anfälligkeit der Mittelklasse, Work-outs (und Ernährung) nach Steinzeit-Methoden, die Nebenwirkungen ärztlicher Behandlungen, die grandiose Vorstellung des Großartigen (Megalopsychon) , meine Besessenheit von der Idee der Konvexität (und meine Konkavitätsphobie), die Wirtschafts- und Bankenkrise im ausgehenden ersten Jahrzehnt des dritten Jahrtausends, das falsche Verständnis von Redundanz, der Unterschied zwischen Touristen und einem Flaneur und vieles mehr. All das in einem einzigen – und, wie ich zuverlässig annehmen kann, einfachen – Schema.
    Wie soll das gehen? Wir werden sehen,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher