Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Alles für die Vorratskammer

Alles für die Vorratskammer

Titel: Alles für die Vorratskammer
Autoren: Div.
Vom Netzwerk:
Traupmann

Senfgurken

    2 kg dicke Salatgurken
    1 EL Salz
    1 l Apfelessig
    1/2 l Wasser
    300 g Zucker
    35 g Salz
    Senfkörner
    1 Pkg. Einsiedegewürz
    2 grüne Paprika
    2 Zwiebeln
    20 Knoblauchzehen, geschält
    Dillkraut
    Die Gurken schälen, ausschaben und in kleine Stücke von ca. 3 cm Breite und 6 cm Länge schneiden. Mit 1 EL Salz salzen, dann lässt man die Gurken etwa 2–3 Stunden stehen und seiht danach das vorhandene Gurkenwasser ab. Paprika in ca. 2 x 4 cm große Streifen schneiden, die Zwiebeln schälen, vierteln und danach in die einzelnen Zwiebelschichten zerteilen.
    In einem großen Topf Essig, Wasser, Zucker, Salz, Senfkörner und Einsiedegewürz aufkochen. Dann gibt man die Gurken, Paprika, Zwiebeln und Knoblauchzehen dazu und lässt alles nur kurz noch einmal aufkochen.
    Danach sofort heiß in Schraubverschlussgläser füllen, frisches Dillkraut dazugeben und verschließen. Das Glas zwei Minuten auf den Deckel stellen, dann zum Auskühlen wieder umdrehen. Mindestens drei Wochen an einem dunklen, kühlen Ort ziehen lassen.
    Rezept von Petra Berger

Paprika in Öl

    ca. 20 rote und/oder gelbe Paprika
    1 l Tafelessig
    3 l Wasser
    5 TL Salz 12 EL Zucker
    1 Lorbeerblatt
    Rum
    Paprika waschen, vierteln, in einer Mischung von Essig, Wasser, Salz, Zucker und Lorbeerblatt einmal aufkochen und herausnehmen. In saubere, mit Rum ausgespülte Gläser fest und schön einschlichten. Eventuell in mehreren Partien arbeiten, wobei immer dasselbe Essigwasser verwendet wird.
    Zum Schluss die Gläser mit dem heißen Essigwasser bis zum Rand auffüllen, sofort verschließen. Die Früchte müssen unbedingt mit dem Essigsud bedeckt sein!
    Tipp:
Auf die gleiche Weise können Pfefferoni in Öl eingelegt werden, jedoch variieren die Gewürze: Senfkörner, Neugewürzkörner und Dill passen dazu!
    Rezept von Luise Schön und Andrea Schabbauer

Getrocknete Tomaten in Olivenöl
    für ca. 5 Gläser à 200 g
    2 kg lange Tomaten oder Cocktailtomaten
    Knoblauch
    Meersalz
    Olivenöl nach Bedarf
    Tomaten halbieren und mit einem kleinen Löffel das Fruchtfleisch herausnehmen, mit Meersalz bestreuen und mit der bestreuten Seite nach unten in den Dörrapparat geben bzw. auf ein Backblech und ins Ofenrohr zum Trocknen geben (bei 60–70 °C, ca. 6 Stunden trocknen lassen, bis sich die Tomaten ledrig anfühlen).
    Danach in Gläser schlichten, gestiftelten Knoblauch zugeben und mit Olivenöl die Gläser auffüllen und gut verschließen.
    Rezept von Ida Traupmann

Rote-Rüben-Salat
    2 kg Rote Rüben
    200 ml Tafelessig
    200 ml Wasser
    Salz, Pfeffer
    Kümmel aus der Mühle
    1 Glas Kren oder Kren, frisch gerissenen
    Die Roten Rüben im Salzwasser kochen, schälen und hobeln.
    Eine Marinade aus Essig, Wasser und Gewürzen aufkochen, die Roten Rüben damit übergießen, anschließend den Kren zugeben und abschmecken.
    Noch heiß in Twist-off-Gläser abfüllen und sofort verschließen.
    Rezept von Luise Schön und Andrea Schabbauer

Karotten, pikant in Öl

    für 3 Gläser à 500 ml
    1 kg Karotten
    1,5 EL Salz
    1,5 TL Senfkörner
    1 TL Kardamom
    1 TL gemahlenen Kurkuma
    2 TL gemahlenen Ingwer
    1,5 TL Chiliflocken
    1 l Wasser
    150 ml Weißweinessig
    600 ml Olivenöl
    Karotten schälen und schräg in 1 cm dicke Scheiben schneiden. 1 l Wasser mit Salz und Essig in einem Topf aufkochen, die Karotten darin 15–18 Minuten garen lassen. Dann zum Trocknen auf ein Küchenpapier ausbreiten. Die Senfkörner im Mörser grob zerstoßen. Die Kardamomkapseln leicht zerdrücken.
    Das Öl in einem Topf auf ca. 100 °C erhitzen, die Gewürze hineingeben und kurz durchziehen lassen. Die Karotten in die Gläser füllen und mit dem heißen Öl aufgießen. Sofort fest verschließen. Auf den Deckeln stehend abkühlen lassen.
    Die Karotten an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren und durchziehen lassen.
    Rezept von Verena Ölhafen

Fenchel, toskanische Art

    für ca. 4–5 Gläser à 500 ml
    8 kleine Fenchelknollen (ca. 2 kg)
    3/4 l Wasser
    Salz
    5 Knoblauchzehen
    5 kleine Zwiebeln
    1/2 l Weißweinessig
    5 EL Weißwein
    2 gehäufte EL Zucker
    1 TL schwarze Pfefferkörner
    1/8 l Olivenöl
    1–2 kleine Stängel frischer Rosmarin
    Fenchelknollen putzen, waschen und der Länge nach halbieren. Wasser und Salz aufkochen und die Fenchelknollen darin 10–12 Minuten (je nach Größe) kochen lassen. 1/2 l Kochwasser abmessen und beiseite stellen.
    Knoblauchzehen und Zwiebeln abziehen und zusammen mit dem Fenchel in mit heißem Wasser ausgespülte Twist-off-Gläser geben.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher