Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

1658 - Lyndaras Kämpfer

Titel: 1658 - Lyndaras Kämpfer
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
Innenleben spielte sich in den zahllosen Labors, Experimentalstationen und Kraftwerken ab. Der Rest erweckte streckenweise einen eher behaglichen Eindruck. Manche Wissenschaftler hatten sich sogar Mühe gegeben, die Festung zu verschönern. Vereinzelt standen in Töpfen voller Erde Pflanzen, künstliche Panoramen erweckten den Eindruck von Weite hinter blinden Fenstern. „Wo führst du uns hin, Servo?"
    „In den nächsten Museumstrakt. Boris erwartet euch dort."
    Hier verbreiterte sich der Gang. Zwei Dutzend oder mehr Menschen hätten ohne weiteres passieren können.
    Von einer runden Halle, deren Deckenstruktur an irdische Renaissance erinnerte, zweigten hohe Türen ab. Vor einer davon schwebte der Servorobot zur Seite.
    Adams öffnete die Tür.
    Und was er sah, ließ ihn sekundenlang staunend innehalten; auf mehr als tausend Quadratmetern standen die sonderbarsten Geräte, die er seit langem gesehen hatte. Es begann links mit Podesten, auf denen nichts anderes lag als geschliffene Linsen, wahrscheinlich aus Glas, und setzte sich über längliche Geräte fort, die Adams für primitive Fernrohre hielt. Ein paar davon waren auf Stative montiert, in den unmöglichen Winkeln. Das Material der Rohre sah aus wie Holz. Es folgten gut erhaltene Astrolabien; historische Geräte aus Bronze, mit denen man gleichzeitig die Uhrzeit und die Position der Sterne bestimmen konnte.
    Komplizierte Aufbauten, deren Sinn Adams beim besten Willen nicht mit einem Blick erfaßte, beendeten den Kreis. In der Mitte des Saals standen wahllos verteilt Sextanten, klobige Winkelmeßgeräte und dergleichen. Fast alles bestand aus Holz oder Eisen. „Nun, Homer? Das sind Schätze ... - Stopp! Nicht berühren. Das Zeug ist konserviert, aber echt. Manches davon stammt aus dem 17. Jahrhundert alter Zeitrechnung."
    Der Mann mit den gelben, vorquellenden Augen und der Un-Frisur, die wie schwarz gefärbtes Stroh wirkte, war über einsachtzig groß. Seine hagere Gestalt sah immer ein bißchen nach Hunger aus. Adams konnte sich gut vorstellen, daß Boris Siankow tagelang zu essen vergaß, wenn er eine seiner hirnrissigen Ideen ausbrütete. Er sprach überhastet, mit ständigen Themenwechseln. Oft erwies sich erst im nachhinein, daß der Nexialist mit Zusammenhang gesprochen hatte.
    Adams schüttelte verständnislos den Kopf. „Wie kommst du darauf, uns hierher zu bestellen, Boris? Man sagte mir, du hättest die Daten ausgewertet."
    „Ich hielt den Ort für passend." Siankow stutzte kurz, tat dann aber Adams Bemerkung mit einer fahrigen Handbewegung ab. „Weißt du, Homer ... Die ersten Teleskope, die es auf der Erde gab, bestanden aus einem einfachen Rohr. Papier und zwei Linsen. Hast du das gewußt?
    Eine konvexe Linse, die das Licht streute, und eine konkave, die es wieder einfing. Es hat Holzteleskope mit dreißig Metern Länge gegeben. Man mußte schon ein gutes Auge haben, um mehr zu sehen als verwaschene Flecken. Dann das erste Spiegelteleskop ... Ein Mann namens Isaac Newton hat es erfunden."
    „Sehr schön, Boris", lobte Adams den anderen vorsichtig. „Aber wir sind nicht hergekommen, um etwas über die Vorgeschichte der Astronomie zu erfahren."
    Siankow wandte in einer heftigen Bewegung den Kopf. „Wer ist die da überhaupt?" Sein ausgestreckter Arm wies auf Pia Starrow, die als Sinnbild des eiskalten, schwarzen Engels zwischen den Teleskopen stand. Doch bevor Adams erklären konnte, hatte der Nexialist seine Frage längst vergessen.
    Er stützte sich auf ein hölzernes Gebilde, an dem ein kleines Schild mit der Bezeichnung „Armillarsphäre" klebte. Es bestand aus zwei horizontalen und vertikalen Ringen mit Winkelgraden.
    Spielerisch drehte er die Holzringe gegeneinander - als gebe es nichts im Universum, was ihn mehr zu faszinieren vermochte. Siankow stellte seine Besucher auf eine harte Probe. „Was ihr hier seht, ist ein Symbol menschlichen Forscherdrangs. Myles Kantor hat das Museum errichten lassen. Ihr wißt doch, daß Myles alte Uhren sammelt. Und er sagt, daß diese Geräte auch nichts anderes als Uhren darstellen. Er sagt, sie wurden gemacht, um den Pulsschlag des Kosmos zu messen. Heute wissen wir nicht viel mehr darüber als vor zweitausend Jahren. Schön, wir haben Milliarden Sterne im Katalog. Menschen haben den Andromedanebel und die M87 besucht. Wir kennen DORIFER und den FROSTRUBIN.
    Aber das, was Perry Rhodan und die BASIS zur Großen Leere geführt hat, ist dasselbe wie das, was Newton antrieb: Forscherdrang. Wir
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher