Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

0267 - Rückkehr in die Gegenwart

Titel: 0267 - Rückkehr in die Gegenwart
Autoren: Unbekannt
Vom Netzwerk:
Schirm erlosch. Rakal empfand heftige Übelkeit. Er taumelte und suchte nach Halt, aber es war nur noch konturlose Finsternis um ihn herum. Er hatte das Gefühl zu fallen. Für Bruchteile von Sekunden glaubte er, heftige, grelle Blitze zu sehen, die weit hinten irgendwo die Dunkelheit durchzuckten.
    Dann war alles vorüber. Auf dem Bildschirm leuchtete in unbeschreiblicher Pracht der Glutball einer riesigen, blauweißen Sonne. Das Schiff befand sich in hoher Fahrt, denn der Sonnenball schrumpfte rasch zusammen, und die Lichtpunkte fünf weiter entfernter, ebenfalls blauweißer Sterne tauchten auf.
    Rakals Vermutung erwies sich als richtig. Ein gigantischer Transmittersprung hatte das Fahrzeug über anderthalb Millionen Lichtjahre hinweg ins Zentrum der Andromeda-Galaxis geschleudert. Er hörte Tronar sagen: „Das war merkwürdig."
    „Was?"
    „Die Transition. Wir sind nicht konditioniert. Der Transmittersprung hätte uns umwerfen sollen wie ein paar kranke Fliegen." Rakal lachte.
    „Die Meister benutzen Transmitter seit langer Zeit", gab er zu bedenken, „Es sollte mich wundern, wenn sie nicht schon längst ein Mittel entdeckt hätten, um die Wirkung eines Sprungs zu dämpfen. Ich meine, ohne, daß man Medikamente einnehmen muß."
    „Hm", machte Tronar. „Wahrscheinlich richtig. Auf jeden Fall bin ich froh, daß es so leicht ging. Was jetzt?"
    Rakal hatte sich dieselbe Frage vorgelegt. Angenommen, das Schiff steuerte wirklich auf Vario zu. Dann würde die Rückkehr in die Gegenwart in ein paar Stunden erfolgen. Was geschah dann?
    „Wir müssen uns mit der Umgebung vertraut machen", entschied er, „Dieser Raum hier ist unsicher. Zu eng. Der Kerl muß über uns stolpern, wenn er nicht die ganze Zeit über stillsitzt."
    Er trat an die Stelle der Wand, an der er vorhin die Tür beobachtet hatte. Als er sein Schirmfeld ausschaltete, tat sich die Öffnung vor ihm auf. Er blickte in einen breiten, kurzen Gang, der zu beiden Seiten auf ein Schott stieß. Zum erstenmal kam Rakal der Verdacht, daß das Schiff, in dem sie sich befanden, ungewöhnlich klein war.
    „Wir warten hier", ordnete er an. „Der Meister wird irgendwann zurückkommen. Vielleicht können wir bei der Gelegenheit einen Blick durch eines der beiden Schotts werfen."
    Sie schalteten den Antigrav an. Die Wirkung des künstlichen Schwerefeldes hob sie ein paar Zentimeter vom Boden ab. Es war keine allzu bequeme Lage, aber sie verhinderte, daß unter ihrem Gewicht Abdrücke in dem schweren Teppich entstanden, der den Gangboden bedeckte.
    Nach zwanzig Minuten kehrte der Meister zurück. Er kam durch das Schott, das zur rechten Hand der Tür lag. Die schwere Metallplatte schwang weit auf, und Rakal erhaschte einen Blick in einen kleinen, mit Instrumenten vollgepfropften Raum.
    Der Meister wirkte wie ein Mann mit ernsten Sorgen. Während er den Gang entlangschritt, hielt er den Blick nachdenklich auf den Boden gerichtet. Rakal empfand einen leisen Schauder bei dem Gedanken, auf so geringe Entfernung einem jener Mächtigen gegenüberzustehen, die das gewaltigste Sternenreich beherrschten, von dem intelligente Wesen jemals gehört hatten; die unerbittlich und mit tödlicher Zielbewußtheit andere Rassen verpflanzten oder vernichteten, wie es in ihre Pläne paßte; für die planetarische Zivilisationen nichts weiter als ein bunter Stecknadelkopf waren, den man zur Markierung einer Karte benutzte und nach Gutdünken hin- und herschob. Der Meister trat durch die Tür, die sich bereitwillig vor ihm öffnete, in seinen Wohnraum. Rakal war sicher, daß er nichts von ihrer Anwesenheit wußte, obwohl er nicht hätte sagen können, was ihm diese Gewißheit gab.
    „Es sieht so aus, als wäre er allein an Bord", sagte er zu Tronar. „Der Raum dort vorne sieht mir so aus, als enthielte er einen Haufen von automatischen Geräten. Eines davon könnte aufmerksam werden, wenn wir das Schott zu öffnen versuchen. Wir sehen uns lieber hinten um," Er hatte die Unterscheidung zwischen „hinten" und „vorne" völlig willkürlich getroffen, aber die Folge zeigte, daß sie richtig war. Das Schott zur Linken der Tür besaß den gleichen Mechanismus wie alle Zu- und Ausgänge, denen Rakal auf Kahalo oder an Bord dieses Schiffes bisher begegnet war. Es schwang zur Seite, als er den Feldschirm ausschaltete und sein Körper das ausgesandte Ultraschallsignal reflektierte. Sie betraten einen matt erleuchteten Raum, in dem schwere Aggregate in jener Art und Weise untergebracht waren,
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher