Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeitbombe Internet

Zeitbombe Internet

Titel: Zeitbombe Internet
Autoren: Thomas Fischermann
Vom Netzwerk:
Systems. Das iPhone hatte eine Menge Rechnerleistung, es konnte sogar ins Internet gehen und es dort mit manchen großen Computern aufnehmen. Und doch war es kein Computer – weil man es nicht einfach so programmieren konnte, wie man es wollte.
    Steve Jobs, der Apple-Chef, hat das gleich ziemlich ausdrücklich gesagt: »Wir definieren alles und jedes, was auf diesem Telefon ist«, so Jobs. »Keiner will, dass ein Mobiltelefon wie ein normaler Computer ist.«
    Nein, was auf dem iPhone laufen darf und was nicht, bestimmt Steve Jobs (obwohl der, beziehungsweise seine Firma Apple, über Fern-Aktualisierungen die Software durchaus ändern und sogar löschen kann). Es gibt einen sogenannten »App Store«, eine scheinbar grenzenlose Sammlung von Programmen, die man teils kostenlos und teils kostenpflichtig auf seinem iPhone laufen lassen kann. Doch jedes dieser Programme ist zuvor von Apple durchleuchtet worden; es muss den Vorgaben und sogar dem Geschmack der Handy-Herren in der Firmenzentrale entsprechen. Ein Trend, der die Zukunft
des Internet prägen wird, glaubt Jonathan L. Zittrain, Juraprofessor und Internetexperte an der Universität Harvard.
    Auch diese Entwicklung wird in einigen Bereichen schon viel weiter getrieben. Im amerikanischen Militär denken sie über eine neue Generation eines Militärnetzwerks nach. Militärs hatten immer schon ihre eigenen Netze, aber zunehmend ließen sie einen Teil des Datenverkehrs auch über verschlüsselte Kanäle im öffentlichen Internet laufen und setzten dabei industriell produzierte Rechner ein, wie sie auch in Büros und Jugendzimmern stehen. Den Generälen wird das allmählich zu heiß. »Raus aus dem Internet!«, fordern einige in Militärkreisen – nachdem das Internet in den vergangenen Jahren das Medium war, das Enthüllungen von Wikileaks über die Krise in Afghanistan und im Irak transportierte, geheime Botschaftsdepeschen aus amerikanischen Auslandsvertretungen offenlegte, Baupläne für Militärflugzeuge in Sekundenschnelle außer Landes brachte und in dem sich die Hacker aller Länder vereinigen, um den einen großen Preis zu knacken: das Computernetz des Pentagon.
    Mit den gleichen Argumenten kann man feststellen: Es gibt Dinge, die gehören gar nicht ins Internet. Atomkraftwerke und das ganze Stromnetz, Krankenhausrechner im OP, städtische Verkehrsleitsysteme, Industriesteuerungsanlagen, Flughafentower. Solche kritischen Infrastrukturen, die wir für unseren Alltag dringend brauchen, bei denen es um Leben und Tod geht – sie müssen unwiderruflich vom Netz.

Literaturhinweise
    Ars Electronica (Hg.): Philosophien der neuen Technologie. Merve, 1989.
    Atkinson, Robert D. [u. a.]: The Internet Economy 25 Years After. Com. Transforming Commerce & Live. ITIF, 2010.
    Atkinson, Robert D.: The Past and Future of America’s Economy. Long Waves of Innovation that Power Cycles of Growth. Edward Elgar, 2004.
    Augé, Marc: Non-Places. Introduction to an Anthropology of Supermodernity. Translated by John Howe. Verso, 1995.
    Â 
    Bamford, James: The Shadow Factory. The NSA from 9/11 to the Eavesdropping on America. Anchor, 2009.
    Banks, Michael A.: On the Way to the Web. The Secret History of the Internet and Its Founders. Apress, 2008.
    Benner, Chris: Work in the New Economy. Flexible Labor Markets in Silicon Valley. Blackwell, 2002.
    Bennett, Colin J.: The Privacy Advocates. Resisting the Spread of Surveillance. MIT Press, 2008.
    Berners-Lee, Tim: Weaving the Web. The Original Design and Ultimate Destiny of the World Wide Web. HarperCollins, 2000.
    Brian, Arthur W.: The Nature of Technology. What It Is and How It Evolves. Free Press, 2009.
    Brynjolfsson, Erik / Kahin, Brian: Understanding the Digital Economy. Data, Tools, and Research. MIT Press, 2000.
    Brynjolfsson, Erik: Wired for Innovation. How Information Technology is Reshaping the Economy. MIT, 2010.
    Â 
    Cairncross, Frances: The Company of the Future. Harvard Business School Press, 2002.
    Campbell, W. Keith / Twenge, Jean M.: The Narcissism Epidemic. Living in the Age of Entitlement. Free Press, 2009.
    Carnoy, Martin: Sustaining the New Economy. Work, Family, and Community in the Information Age. Harvard University Press, 2000.

    Carr, Jeffrey: Inside Cyber Warfare. O’Reilly, 2010.
    Carr, Nicholas: The Big Switch. Rewiring the World, from Edison to Google. W.W. Norton, 2008.
    Caspar, Johannes (Hg.): 22.
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher