Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen

Wilhelm Tell

Titel: Wilhelm Tell
Autoren: Friedrich Schiller
Vom Netzwerk:
Zürich bei Orell, Geßner und Compagnie erschien.
    Das vielschichtige Personal des Schillerschen Schauspiels wird in diesem Glossar im Einzelnen nicht erläutert, da die großzügige
     Mischung von historisch teilweise zwar belegbaren, aber doch in großer poetischer Freiheit gestalteten Personen mit rein fiktiven,
     eher einem mythischen Bedürfnis entsprungenen Figuren biographischeDetails irrelevant werden lässt (z.   B. taucht der Name „Geßler“ erst in späteren Fassungen der
Tell -
Sage auf). Tells Apfelschuss, der Geßlerhut und der Rütlischwur sind ohnehin legendenhafte Attribute des Schweizer Unabhängigkeitskampfes
     gegen Österreich in den Jahren zwischen 1304 und 1308.   Auch widerlegt Schillers oftmaliger anachronistischer Umgang mit Daten, Fakten und Ereignissen der Geschichte jegliche ernsthaft
     historisierend-dokumentarische Absicht. Er will vielmehr Geschichte als eine idealisierte Anschauung menschlicher Verhältnisse
     Ereignis werden lassen und behauptet einen poetisch-autonomen Wirklichkeitsstatus für seine Dichtung.
    Geographische Begrifflichkeiten sind in der Regel über jedes einschlägige Atlaswerk zu ermitteln und nur dann in dieses Glossar
     aufgenommen, wenn eine Bezeichnung unüblich geworden ist und der Verdeutlichung bedarf.
     
    Acht:
im Gegensatz zum „Bann“, dem religionsrechtlichen Ausschluss aus der Gemeinde, die Rechtlosigkeitserklärung durch die weltliche
     Gerichtsbarkeit
    Adlers, des:
des Reichsadlers
    Agnes:
die älteste Tochter Albrechts I. und Witwe des ungarischen Königs Andreas III.
    Albrecht I. von Österreich (1255   –   1308):
der Sohn →Rudolphs von Habsburg wurde 1298 zum deutschen König gewählt
    Alpentrift:
Trift = Alpenpfad bzw. Hochweide
    Altlandammann:
der aus Altersgründen zurückgetretene →Landammann
    Altvordern:
Vorfahren
    Alzellen:
= Altzellen im Kanton Unterwalden
    Alzeller, der:
hier: Konrad Baumgarten
    Ammonshorn:
fossile spiralförmige Versteinerung
    Anger:
Wiese
    baar:
nackt, bloß
    Bannberg:
Bannwald oberhalb von Altdorf
    Bannerherr:
Adeliger, der ein →Lehen (Grundbesitz) mit eigener Gerichtsbarkeit besaß und der im Krieg berechtigt war, unter der Landesfahne
     Soldaten zu befehligen
    Bannes Fluch, des:
→Acht
    Barmherzige Brüder:
Krankenpflegeorden; der 1540 in Portugal von Juan Ciudad gegründete Laienorden wurde erst 1586 als Mönchsorden anerkannt und
     gehört zu den zahlreichen Anachronismen des Stücks
    bedeutet ihn:
weist ihn weg
    Berg, Zum schwarzen:
der Brünigpass
    Biedermann:
rechtschaffener Mann; ohne abwertenden Nebensinn
    biedern   / biedre:
vertrauenswürdige
    Blutbann:
die kaiserliche Gerichtsgewalt über Leben und Tod
    Botensegel:
Botenschiff
    Brauch, Nach ritterlichem:
im Zweikampf
    Brautlauf:
Hochzeitszug
    braver:
tapferer
    Bühel:
Hügel
    buhlen:
werben
    Bund zum Bunde, der:
im Jahre 1389 mussten die Habsburger die Unabhängigkeit des 1291 von den drei → Waldstätten gegründeten und nach und nach
     um Luzern, Zürich, Glarus, Zug und Bern erweiterten „Ewigen Bundes“ anerkennen
    Burgen sind erobert, Die:
hier: Roßberg und Sarnen im Kanton Unterwalden
    Busen, Kein:
hier: keine Bucht
    däuchten:
dünken
    Dem Freund verboten und dem Feind erlaubt:
die Formel der Rechtlosigkeitserklärung (→Acht) sagt, dass der Geächtete von seinen Freunden nicht aufgenommen und von seinen
     Feinden getötet werden darf
    Ehewirth:
Ehemann
    Ehni:
schweizerdt. für „Großvater“
    Eidam:
Schwiegersohn; hier: Tell
    entsteh’n:
fehlen, mangeln
    fahen:
gefangen nehmen
    Fahr:
poetische Form für „Gefahr“
    Favenz:
600   Schweizer Söldner aus den Waldkantonen nahmen 1240   /   41 in Italien unter Friedrich II. bei der Eroberung von Faenza bei Ravenna teil
    Fest des Herrn:
Weihnachten
    Feuerwächter:
der Nachtwächter
    Firn:
vorjähriger Schnee, der wie Glas glänzt; Gletschereis
Firnen, die roten:
die in der Abendsonne rötlich glänzenden Berggipfel
    Fluh:
Felswand, Fels
    Flurschütz:
Feldhüter
    Frau zu Zürch, Der großen:
gemeint ist die Äbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich, das 1524 aufgehoben wurde
    Frohnvogt:
hier: Arbeitsaufseher
    Fürsten seh ich, Die   …:
Anspielung auf die späteren Schlachten bei Morgarten (1315) und bei Sempach (1386) gegen die Habsburger
    Gählings:
jählings
    gähstotzig:
(schweizerdt.) steil abfallend
    Gebresten:
Kummer
    geheim:
vertraut, verschwiegen
    Geissel:
hier im Sinn von „Plage“, „Not“
    gemehrt:
bereichert
    Gemeine, das:
das
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher