Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie man mit einem Lachs verreist

Wie man mit einem Lachs verreist

Titel: Wie man mit einem Lachs verreist
Autoren: Umberto Eco
Vom Netzwerk:
einer
    tödlichen Beleidigung, und an den Häusern tauchten Schilder auf mit der Aufschrift »Keine Vermietung an Muschiks«.
    Norditalien litt unter dem »Wanderungs-Erdbeben«.
    Ostdeutschland hatte die türkischen Gastarbeiter vertrieben; diese waren nach Spanien gegangen, das binnen kurzem zu einem islamischen Land mit engen Geschäftsverbindungen
    zum Emirat Jerusalem geworden war; wegen des Andrangs
    von Arbeitskräften aus dem Osten hatten deutsche Arbeiter Frankreich überschwemmt (sie durchschwammen die Marne
    und eilten in langen Taxi-Kolonnen nach Paris), während die von Norditalien hinter die Gotenfront und von den Deutschen in Marseiile zurückgedrängten afrikanischen Arbeitskräfte nach Mitteleuropa geströmt waren. Die diesen - abschätzig »Woll-du-kauf«* genannten - Wanderarbeitern gegenüber zunächst
    mißtrauischen Deutschen sahen sich schließlich
    gezwungen, der Bildung eines deutsch-afrikanischen
    Kaisertums zuzustimmen, und boten die Eiserne Krone
    Friedrich Aurelius Luambala I. an.
    Die im Norden unter afrikanischem Druck stehende und von den Märkten im Mittelmeerraum abgeschnittene
    Norditalienische Republik erlebte jetzt eine Zeit des
    wirtschaftlichen Niedergangs. Nächtens bemalten unbekannte Hände die Standbilder ihres Begründers Bossi* mit dem
    ominösen »ent'el cü«.

    Über das Preisgeben der Gedanken
    Mir ist ein in Kalbsleder gebundenes und schon etwas aus dem Leim gegangenes Duodezbändchen in die Hände gefallen. Es ist nicht datiert, und der Druckort (Bagnacavallo) ist eindeutig fiktiv; doch habe ich wegen der auf die Papierbeschaffenheit zurückgehenden stark ausgeprägten rötlichen Einfärbungen der Seiten keinerlei Bedenken, als seine Entstehungszeit das siebzehnte Jahrhundert anzusetzen. Sein Titel lautet „Über das
    -1 2 6 -

    Preisgeben der Gedancken - Oder wie Fürsten, Minister, Poeten & Philosophen ihre Gedancken dadurch verheimlichen mögen, dass sie selbige in jeglicher Lage mit Fleiss offenbar machen“.
    Das Buch gehört offensichtlich jener Gattung an, für die Graciáns „Handorakel“, Mazarinos „Breviario dei politici“
    (Politikerbrevier) und Torquato Accettos „Della dissimulazione onesta“ (Über die ehrenhafte Verstellung) gute Beispiele sind.
    Während aber jene Handbücher den Höfling lehrten, wie er seine Gedanken verbergen, angebliche Tugenden heucheln
    oder, um nicht den Neid der anderen Höflinge zu erregen, wirkliche verstecken soll, stellt unsere kleine Abhandlung mit einem genialen Ruck die Situation auf den Kopf.
    Da ist zum Beispiel das kleine Kapitel mit der Überschrift „Das Regieren der Völcker“. Es steht da: »Hastu das Regiment über ein Volck/dann zeige dich/so jemand dich besuchet/damit beschäftigt/ einen brief an deinen Minister auffzusetzen / vnd trage sorge/dass was du schreibest/dem auge des newgierigen wol sichtbar sey, in dem du immer wieder das blatt so
    drehest/dass sein Lynkeus-Blick es sehen und lesen kan/dass du den Minister beschuldigest/nicht dein trewer diener
    zuseyn/sondern ein schelm vnnd der sohn einer in den
    öffentlichen registern vnbekannten mutter/der reif ist für das Asylum der vnheilbaren narren vnd die Synagoge der
    vnwissenden besucht. Vnd auff dieße weise wird dein
    schreiben zum gegenstand des Geredes bei jeder
    Jahrmarktsschaw der curiosen dinge in der welt werden. Doch richte es so ein/dass der selbe newgierige dich am nächsten tage sagen höre / dießer nämliche Minister sey ein mensch von vngewöhnlicher tugend vnd dein lieber freund / der gestalt, daß die besucher der Jahrmarktsschaw von newem vnd
    gegensätzlichem staunen ergriffen werden. Auff diese weise werden deine Absichten zu etwas Rätselhaftem in der art eines ägyptischen Ödipus vnd die klugen köpfe der welt werden von dir als von einem scharffsinnigen Regenten reden/ der es verstehet/sich nit in die karten schawen zu lassen; vnd sie werden / wenn sie dich als den Architekten so vieler vnd
    -1 2 7 -

    einander widersprechender Machinationes auff dem
    öffentlichen platz sehen/vermeynen, dass du außer dem noch andere in irgend einer vnterirdischen welt ins Werck setzest. «
    Unser Anonymus knausert auch nicht mit Ratschlägen an die Höflinge: »Hegest du aber vnfreundliche Gedanken vber deinen Souverain/so äußere sie nicht in den verrufenen Stadtvierteln, sondern rufe auff der Versammlung „o welch eintölpel“ oder auch „er ist dumm vnd töricht“/so dass der Souverain es nimmer wagen wird/dich von seynen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher