Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie gut ist Ihr Deutsch?

Wie gut ist Ihr Deutsch?

Titel: Wie gut ist Ihr Deutsch?
Autoren: Bastian Sick
Vom Netzwerk:
Filmtiteln, wörtlicher Rede und Änderung der Lesart
b
Kenntlichmachung von indirekter Rede sowie von Schiffs- und Hotelnamen innerhalb eines Textes
c
Kenntlichmachung von Zitaten und Hervorhebung wichtiger Wörter in ihrer eigentlichen Bedeutung
d
Betonung einzelner Wörter, Kenntlichmachung von Eigennamen (z.B. Firmen und Musikgruppen und wörtlicher Rede.

[Menü]
DIE FRAGEN - Sprichwörtlich durch den Kakao gezogen
DIE FRAGEN
9. Sprichwörtlich durch den Kakao gezogen
    Redewendungen und Sprichwörter sind das Salz in der Suppe unserer Alltagssprache. Manchmal werden sie aber auch zum Haar in der Suppe. Oder zum Korn im Auge. Denn wie schnell spielt da der Wurm verrückt! Schon ist man auf dem Holzdampfer und sieht den Baum vor lauter Bergen nicht mehr. Dann ist teurer Rat gefragt! Doch bevor Sie gleich ins kalte Messer laufen, müssen Sie in diesem Kapitel erst einmal die Kohlen aus dem Feuer holen.

161 Wer es ordentlich krachen lässt und es reichlich bunt treibt, der ...
    161
› Antwort anzeigen
a
schlägt über die Stränge.
b
schlägt über die Strenge.
    162 Zu dieser Frage muss jeder eine Kleinigkeit beitragen, und zwar sein ...
    162
› Antwort anzeigen
a
Schäflein
b
Scherflein
c
Schefflein
d
Schärflein
    163 Was üblich ist und allgemein, das soll auch recht und billig sein. Sag’s nach alter deutscher Rede:
    163
› Antwort anzeigen
a
Das ist bei uns Gang und Gebe.
b
Das ist bei uns Gang und Gäbe.
c
Das ist bei uns gang und gebe.
d
Das ist bei uns gang und gäbe.
    164 Wer nicht besonders helle ist, der ist sprichwörtlich ...
    164
› Antwort anzeigen
a
keine große Kirchenleuchte
b
kein großer Kirchenleuchter
c
kein großes Kirchenlicht
d
kein großes Kirchengeläut
    165 Wer jemandem auf die Schulter klopft und dazu »Hals- und Beinbruch!« sagt, der wünscht dem anderen in Wahrheit ...
    165
› Antwort anzeigen
a
Salz und Wein
b
Kraft und Verstand
c
Glück und Segen
d
Pech und Verderben
    166 »Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Liebe nicht«, sang DrafiDeutscher 1965. Auf welchen alten Albumvers geht dieser Titel zurück?
    166
› Antwort anzeigen
a
Marmor, Stein und Eisen bricht, aber Gold und Silber nicht.
b
Marmor, Stein und Eisen bricht, aber unsere Freundschaft nicht.
c
Marmorstein wie Eis zerbricht, wenn der Papst vom Teufel spricht.
d
Marmor, Stein und Eisen brechen, lass uns von was Härt’rem sprechen!
    167 Wer oder was verbirgt sich hinter den sprichwörtlichen Ölgötzen?
    167
› Antwort anzeigen
a
Glänzende Steinfiguren aus dem alten Athen
b
Zu Salzsäulen erstarrte Ungläubige im Alten Testament
c
Die schlafenden Jünger Jesu
d
Heidnische Gottheiten, denen Lampenöl geopfert wurde
    168 Doch nicht alles, was man so sagt und hört, ist auf klugem Mist gewachsen. Welche dieser Bauernregeln ist in Wahrheit gar keine?

    168
› Antwort anzeigen
a
Pflanze nie vor der kalten Sophie!
b
Dreht mehrmals sich der Wetterhahn, so zeigt er Sturm und Regen an.
c
Zeigt sich Sonne viel im Mai, mäht der Juni schon das Heu.
d
Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass.
e
Gibt’s im März zu vielen Regen, bringt die Ernte wenig Segen.
f
Viel Gewitter im Mai, singt der Bauer juchhei.
    169 Welches der folgenden teuflischen Sprichwörter gibt es nicht?

    169
› Antwort anzeigen
a
Wenn man vom Teufel spricht, kommt er.
b
Der Teufel scheißt immer auf den großen Haufen.
c
Der Teufel steckt im Detail.
d
Man muss den Teufel bei den Hörnern packen.
e
In der Not frisst der Teufel Fliegen.
f
Der Teufel ist ein Eichhörnchen.
    170 Und welches der folgenden göttlichen Sprichwörter ist als einziges richtig?

    170
› Antwort anzeigen
a
Den lieben Gott einen alten Mann sein lassen.
b
Hilfst du mir, so hilft dir Gott!
c
Gottes Mühlen mahlen fein.
d
Dein Ohr in Gottes Hand!
e
Den hat Gott umsonst erschaffen.
f
Der Mensch denkt, Gott lenkt.
    171 Aha, das ist also der wahre Grund! Um es mit einem Sprichwort zu sagen:
    171
› Antwort anzeigen
a
Da liegt der Hase begraben!
b
Da läuft der Hase!
c
Da liegt der Hase im Pfeffer!
d
Da legt der Hase seine Eier!
    172 Wer sich in einer Zwickmühle befindet, der steckt ...
    172
› Antwort anzeigen
a
zwischen Bausch und Bogen
b
zwischen Himmel und Erde
c
zwischen Baum und Borke
d
zwischen Tür und Angel
    173 Wem ein kühnes Unterfangen gelingt, der landet einen ...
    173
› Antwort anzeigen
a
Scoop
b
Coup
c
Coupe
d
Clou
    174 Wer großspurig auftritt, der markiert ...
    174
› Antwort anzeigen
a
den flotten Otto
b
den schönen
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher