Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Verschollen in der Pyramide

Verschollen in der Pyramide

Titel: Verschollen in der Pyramide
Autoren: Rosa Naumann
Vom Netzwerk:
Provinzstatthalter und Schreiber. Handwerker, Maler, Bildhauer und Kaufleute bildeten die Mittelklasse des Staates. Die unterste und größte Klasse waren die Arbeiter und Bauern. Die meisten Menschen arbeiteten in der Landwirtschaft.

    Amulett:
Die alten Ägypter glaubten an die magischen Kräfte dieser Anhänger. Besondere Schutzkraft wurde dem »Auge des Horus« zugeschrieben, auch »Auge des Mondes« oder »Udjat-Auge« genannt. Die größte Zauberkraft besaß nach der Meinung der Ägypter die Göttin Isis.

    Ba:
Die alten Ägypter stellten sich die »Ba-Seele« als Vogel mit menschlichem Kopf vor. Nach dem Tod konnte der Ba ihrer Auffassung nach zwischen dem Grab und dem Körperdes Verstorbenen und dem Jenseits hin und her fliegen, vorausgesetzt, der Körper war durch Mumifizierung erhalten.

    Deben:
Gewichtseinheit in Form von Kupferringen, später auch aus Silber oder Gold. Deben halfen den Ägyptern, den Wert eines Gegenstandes zu ermitteln. Bei größeren Geschäften, wie z. B. beim Kauf eines Ochsens, wurden Deben gelegentlich auch als Zahlungsmittel eingesetzt.

    Doppelkrone:
Krone des Pharaos als Zeichen seiner Herrschaft über den Norden und Süden Ägyptens, genannt »Zwei Länder« oder die »Beiden Länder«. Die weiße Krone stand für den Süden, die rote für den Norden.

    Fayence:
Blaue bis grüne Glaspaste aus Asche, Kupfer und gemahlenem Sand. Aus diesem Material wurden u. a. Amulette und Schmuckperlen hergestellt.

    Götterkult:
Das Weltbild der alten Ägypter war stark religiös und von der Natur geprägt. So erklärt sich, warum viele ihrer zahlreichen Götter von Tieren verkörpert werden. Wir können sie manchmal nicht so genau unterscheiden, weil zum Beispiel ein Pavian in einem Tempel als der Gott der Weisheit Thot und in einem anderen als der Mondgott Chons auftritt. Auch die wichtigste Gottheit der alten Ägypter, der Sonnengott Re, nahm unterschiedlicheGestalten an. So konnte er morgens der Skarabäus Chepri sein, mittags Re-Harachte – der große, am Himmel schwebende Falke – und abends Atum, ein alter Mann. Jeden Morgen wurde Re von der Himmelsgöttin Nut geboren, so glaubten die Ägypter. Tags lenkte er seine Sonnenbarke über den Himmel und nachts fuhr er durch die gefährliche Unterwelt, bedroht von dem Schlangen-Dämon Apophis. Res tägliche Wiedergeburt deuteten die Ägypter als Fortbestand des Lebens und der Ordnung in der Welt. Aus diesem Grund galt Maat, die Verkörperung der göttlichen Ordnung und der Gerechtigkeit, als Tochter des Re.

    Hapi:
Flussgott, der als »Herr der Überschwemmung, Garant der Fruchtbarkeit, Bringer des Lebens« galt.

    Hieroglyphen:
Die altägyptische Schrift besteht aus bildhaften Zeichen und taucht erstmals um 3100 v. Chr. auf. Jedes Bildzeichen stellt Dinge des täglichen Lebens dar, eine Ente, ein Auge, einen Arm etc. Im Alten Reich (ungefähr 2707 – 2170) zur Zeit des Pharao Cheops verwendete man ungefähr 750 verschiedene Zeichen, zur Zeit Kleopatras (51 – 30 v. Chr.) gab es insgesamt 2500 Schriftzeichen. Hieroglyphen sind schwierig zu lesen, weil sie für einen Sinn und gleichzeitig für einen Laut stehen. Das Bild »Auge« zum Beispiel kann Auge bedeuten oder auch einen Laut, der zusammen mit einem anderen Laut zu einem neuen Wort wird. Stelle dir vor, du malst eine Sau undeinen Bären und bildest aus den Klangsilben (den Lauten) dieser Bilder das Wort »sauber«. Jetzt hast du ein neues Wort, das mit den Bildern nichts zu tun hat.

    Horus:
Dargestellt als Falke oder Mensch mit Falkenkopf, galt als Beschützer der Pharaonen.

    Ibis:
Storchenähnlicher Vogel, war im alten Ägypten als Verkörperung des Gottes Thot heilig. Thot wurde als Gott des Wissens und der Schreiber verehrt.

    Jahreszeiten:
Die Ägypter teilten das Jahr in drei Jahreszeiten zu je vier Monaten ein: Achet, Jahreszeit der Überschwemmung von Juni bis September/Oktober, heißeste Zeit. Peret, Pflanzzeit von Oktober bis Januar. Shemu, Februar bis Mai, Erntezeit.

    Kemet:
So nannten die alten Ägypter ihr Land. Das Wort bedeutet »Schwarzland« (nach der dunklen fruchtbaren Erde im Niltal nach der Überschwemmung). Der moderne Name Ägypten stammt aus dem Griechischen »aigyptos«.

    Lotos:
Für die Ägypter war der Lotos Sinnbild für die tägliche Wiedergeburt des Sonnengottes, da sich Lotosblüten bei Sonnenaufgang öffnen und bei Sonnenuntergang schließen. Der Lotos war auch die Wappenpflanze Oberägyptens.

    Memphis:
Hauptstadt des Alten Reiches, die auch während
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher