Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Vermoegensplanung und Altersvorsorge fuer Frauen

Vermoegensplanung und Altersvorsorge fuer Frauen

Titel: Vermoegensplanung und Altersvorsorge fuer Frauen
Autoren: Constanze Hintze
Vom Netzwerk:
Grenzen halten. Lassen Sie sich also nicht einschüchtern, sondern machen Sie sich kundig und handeln Sie.
    Wohin nur mit dem Geld?
    Vermögens- oder Geldanlage, Altersvorsorge ... egal, wie man es bezeichnet, bevor Sie die Sache angehen, gibt es einiges, worüber Sie sich klar werden sollten:
    1.
Ihre erste Entscheidung gilt dem Anlageziel und der Anlagedauer
    Was möchten Sie erreichen – und wie lange wollen/können Sie sich Zeit lassen?
    Ãœberlegen Sie: Was ist Ihr Ziel und was ist Ihnen wichtig? Für jeden steht zunächst etwas anderes im Mittelpunkt: stabile Erträge, möglichst hohe Gewinne, Steuervorteile … Je unklarer die Vorstellungen sind, desto größer ist die Gefahr, sich zu verzetteln. Wer unzufrieden ist und das Gefühl hat, etwas versäumt und Chancen ausgelassen zu haben, der schichtet um. Immer wieder. Das kostet nicht nur jede Menge Gebühren, es führt auch nur selten zu einem dauerhaften Anlageerfolg. Die Illusion vom schnellen Reichtum an der Börse bewirkt ohnehin ziemlich sicher das Gegenteil ... Die meisten Anleger haben allerdings ein klares Ziel vor Augen: Sie möchten ein Vermögen schaffen und vermehren, um im Alter gut leben zu können.
    2.
Die zweite Frage gilt dem Risiko
    Nach den Erfahrungen der letzten Jahre streben immer mehr Anlegerinnen und Anleger nach Sicherheit. Das Zocken an der Börse ist eine Randerscheinung. Wie viel Risiko Sie zu akzeptieren bereit sind, ist eine sehr individuelle Sache . Die meisten Anleger gehen da nach ihrem Gefühl. Nehmen Sie sich Zeit und erkunden Sie: Was sagt mir mein Bauch? Was mein Kopf? Wie sieht mein Leben heute aus – und wie stelle ich mir meine Zukunft vor? Was kann/soll/muss sich ändern? Sie werden feststellen, dass Sie dabei einiges Interessante über sich selbst erfahren werden!
    Â 
    Ãœberlegen Sie einmal: Wann ist der Stress für Sie am größten?
■ Wenn Sie das Gefühl haben, etwas verpasst zu haben, weil Sie sich für A statt für B entschieden haben?
■ Wenn eine Geldanlage zehn Prozent im Verlust ist – würde Sie das selbst dann irritieren, wenn Ihre anderen acht Fonds gut im Gewinn liegen?
■ Wenn Ihre Geldanlage ins Minus gerutscht ist – selbst wenn in den nächsten zehn Jahren keine Notwendigkeit besteht, darüber zu verfügen?
■ Wenn Sie das Geld brauchen, aber nicht herankommen?
    Wenn Sie sich und die Risiken genau kennen, mit denen Sie leben können, und jene, die Sie keinesfalls tragen wollen, haben Sie eine gute Grundlage für Ihre Anlageentscheidungen.
    Wie kann man das Risiko erkennen und in den Griff bekommen?
    Â»Kenne Dein Geld«: Ein hohes Risiko bedeutet keineswegs auch: tolle Chancen. Wer sich mehr (zu-)traut, muss nicht nur
die potenziellen Risiken einer Geldanlage kennen und verstehen, sondern auch prüfen, ob sein Mut sich lohnt – sprich: ob die Aussicht auf Gewinn zum eingegangenen Risiko passt. Zinsen und Renditen sind im Prinzip Risikoprämien. Wenn eine Rendite von drei Prozent »lockt«, aber eine relativ große Gefahr besteht, dass das ganze Geld verloren geht, spricht man von einem asymmetrischen Chance-Risiko-Verhältnis. Auf Deutsch: Man erwartet von Ihnen, dass Sie in unbekannten, trüben Gewässern tauchen. Und wenn Sie Glück haben, finden Sie auch eine Perle ...
    Es soll ja Ausnahmen geben ... Anleger, die bei einer sehr risikoreichen Geldanlage heftige Schwankungen bis hin zum Totalverlust akzeptieren. Beispielsweise, weil ihnen die Sache wichtig ist (zum Beispiel eine Investition in regenerative Energien) oder weil sie sich große Gewinne versprechen (zum Beispiel afrikanische Aktienfonds). Aber – Hand aufs Herz: Wenn der worst case eintritt, tut auch diesen Anlegern der Verlust sehr weh!
    Risiken einer Geldanlage sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Auch die neuen Produkt-Informationsblätter, die es bald zu jeder Geldanlage geben wird, werden nicht alle Fragen beantworten können. Ich habe deshalb für Sie einen Fragenkatalog zusammengestellt, der Ihnen – neben einem Beratungsgespräch – helfen kann, die Risiken zu beurteilen. Bitte beachten Sie, dass es sich hier nur um eine Auswahl handelt – wenn Ihnen weitere Fragen bei einem Angebot einfallen – nur keine Hemmungen: Stellen Sie sie!
    Diese Risiken sollten Sie kennen
    Anleihen (festverzinsliche Wertpapiere, Bonds, Rentenpapiere ...)
◻ Wird ein Zins
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher