Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Träume dein Leben

Träume dein Leben

Titel: Träume dein Leben
Autoren: Chaim Dönnewald
Vom Netzwerk:
Fitnessstudio gehst, dann rufe beim Betreten des Studios in Gedanken noch mal deinen Weg auf. Erinnere dich visuel (!) daran, wie du das Haus verlassen hast und ins Auto gestiegen bist, wie du auf den Parkplatz gefahren bist und aus dem Auto ausgestiegen bist. Das dauert nur wenige Sekunden, doch hilft dir insgesamt den roten Faden in deinem Al tag nicht zu verlieren! Wenn du dir dies für Orte angewöhnt hast, sol test du es auch für neuentstande Situationen generel machen. Wenn dein Arbeitskol ege das Büro betritt und dich in ein Gespräch verwickelt, verfolge kurz in Gedanken den roten Faden, der dich in diese Situation gebracht hat. Auch hier sind wieder nur wenige Sekunden Einsatz gefragt, doch sie lohnen sich!
    Mit dieser Technik gewöhnst du dir selbst an, die Realität zu hinterfragen! Gewohnheiten
    nehmen wir auch mit in den Schlaf und sie helfen uns den Traum zu erkennen!

Personen im Traum
    Im Traum begegnen wir aber auch oft Personen, die eigentlich nicht da sein sol ten. In deinem Traumtagebuch konntest du viel eicht schon eine Tendenz feststel en, welche Personen dir besonders häufig im Traum begegnen.
    Tipp: Wenn du Evernote nutzt, erkennst du an den vergebenen Schlagworten sehr
    schnell, welche Personen dir am häufigsten im Traum begegnen.
    Häufige Traumfiguren
    Wenn du schon weißt, wem du besonders häufig im Traum begegnest, ist es einfach, dir anzugewöhnen, die Realität immer dann zu hinterfragen, wenn dir eine dieser Personen begegnet. Wenn du beispielsweise häufig von deiner Exfreundin träumst und dieser Person manchmal noch im Leben begegnest, dann gewöhn dir auch hier an, den roten Faden in deinem Leben zurückzuverfolgen, sobald sie dir begegnet. Immer wenn du sie triffst frag dich als erstes: Wie bin ich in diese Situation gekommen? Was habe ich zuletzt gemacht? Wie kann es sein, dass ich sie hier treffe?
    Als nächstes sol test du dir angewöhnen, diesen roten Faden immer dann zurückzuverfolgen, sobald du Personen triffst, mit denen du nicht gerechnet hättest.
    Triffst du zum Beispiel einen alten Schulfreund auf der Straße, den du lange nicht mehr getroffen hast: hinterfrag die Realität!
    Triffst du eine super heiße Frau (oder einen super heißen Mann) in deinem Wohnzimmer und du hast keine Ahnung wie sie bzw er dahin gekommen ist? Spätestens jetzt sol test du die Realität hinterfragen.
    Gewöhn dir auch an, die Realität immer dann zu hinterfragen, wenn du eine neue Person kennengelernt hast.
    Ist das ein Traum?
    Wenn du dir nicht 100% sicher bist, dann frag ruhig ganz direkt ob das ein Traum ist.
    Besonders, wenn man Menschen lange nicht gesehen hat, wird diese Frage oft als „humorvol e freundliche Anmerkung“ aufgefasst und niemand wird dich für verrückt halten, wenn du ihn fragst ob du träumst.
    Natürlich kann es passieren, dass Menschen in der Realität aus Spaß mit „ja“ antworten oder Traumfiguren dir „nein“ antworten. Doch in den meisten Fäl en wird deine Wahrnehmung al gemein dadurch geschärft den Traum oder die Realität zu erkennen, selbst wenn dein Gegenüber dich „belügt“.
    Die Realität richtig hinterfragen
    Diese Technik der „Selbstreflexion“ ist ein guter Anfang um zunächst ein Bewusstsein für Traumwelt und Realität auszubilden. Doch echte „Profis“ hinterfragen die Realität noch etwa etwas akribischer!
    Realitätstests
    Der Fachbegriff für das Hinterfragen der Realität ist „Realitätstest“. Diese Tests werden mehrfach am Tag angewendet, dadurch wird es für dich zu einer Gewohnheit immer wieder diese Tests durchzuführen und da wir unsere Gewohnheiten mit in unsere Träume nehmen, kommt bald ein Moment, in dem du einen solchen Test ganz automatisch im Traum durchführen wirst und zu dem Ergebnis gelangst, dass das ein Traum ist.
    Zähle deine Finger – sind es wirklich fünf an jeder Hand?
    Springe in die Luft – springst du ungewöhnlich hoch/schnell/langsam?
    Kannst du mit geschlossener Nase atmen?
    Funktionieren Lichtschalter oder andere Geräte nicht, obwohl sie es tun sollten?
    Kannst du durch etwas hindurchgreifen?
    Dinge verändern sich
    Sowohl in der Realität als auch im Traum gibt es Veränderungen. Doch im Traum sind diese
    „unberechenbarer“ oder einfach unlogisch.
    Gute Anzeichen dafür, dass du träumst und somit zuverlässige Realitätstests sind daher unlogische Veränderungen.

Schaue auf die Uhr
    Ist die Uhrzeit logisch? Oder ist es z.B. plötzlich 19 Uhr, obwohl du gerade erst bei Sonnenaufgang
Vom Netzwerk:

Weitere Kostenlose Bücher